Die weltweite Covid-19 Pandemie hält Bevölkerung sowie Wirtschaft gleichermaßen in Atem. Bisher ist nicht abzusehen, wie sich die notwendigen, monatelangen Einschränkungen langfristig auf die Unternehmen auswirken werden. Auch die Immobilienbranche wird mittelfristig mit Konsequenzen infolge der Pandemie rechnen müssen.
Im Folgenden Text werden zunächst die kurzfristigen Einschränkungen für Bauträger und Projektentwickler beleuchtet und anschließend die langfristigen Preiseffekte der Covid-19 Pandemie auf den Immobilienmarkt diskutiert. Des Weiteren werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Bauträger und Projektentwickler in Krisenzeiten weiterhin zuverlässig finanzieren können.
Welche Einschränkungen haben Bauträger und Projektentwickler durch Covid-19?
-
Mangel an Handwerkern
Der Fortschritt vieler Immobilienprojekte wurde jüngst durch einen pausierten Baufortschritt unterbrochen. Dieser ist insbesondere auf spontan wegfallende Arbeitskraft zurückzuführen. Die Gründe hierfür variieren: Zum einen fallen Arbeiter aufgrund von Grenzschließungen aus – zum anderen sind bestehende Kapazitäten ohnehin eingeschränkt
-
Stockende Materialbeschaffung
Aktuell ist der internationale Warenverkehr immer noch stark eingeschränkt. Dies liegt insbesondere an geschlossenen Grenzen sowie Lieferverzögerungen durch eingeschränkte Arbeitskraft. Unzureichende Materialdeckung verzögert ebenso wie fehlende Arbeiter den Baufortschritt von Immobilienprojekten
-
Verzögerung von Genehmigungen
Viele Behörden arbeiten aktuell mit signifikant reduziertem Tempo. Die teilweise ohnehin bereits bestehenden Verzögerungen werden in der Folge weiter verstärkt. Dies liegt insbesondere an Arbeitsausfällen durch Kurzarbeit sowie verzögerte Prozesse und Genehmigungen durch die Arbeit im Home Office.
-
Verschärfung der Finanzierungskonditionen
Die aktuell grassierende, allgemeine Unsicherheit am Finanzierungsmarkt führt dazu, dass viele Kapitalgeber Ihre Anforderungen deutlich verschärft haben. In der Folge ziehen sich Geldgeber teilweise vollkommen aus Projekten zurück, was dazu führt, dass bereits geplante und finanzierte Bauvorhaben unvermittelt vor dem Aus stehen. Bauträger und Projektentwickler müssen sich daher oftmals kurzfristig nach alternativen Finanzierern umsehen.
Prognose: Welche Preiseffekte wird Covid-19 mittelfristig auf den deutschen Immobilienmarkt haben?
Entwicklung der Mieteinnahmen
Grundsätzlich hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass Wirtschaftswachstum und steigende Einkommen auch zu steigenden Mieten führen. Die Annahme liegt nahe, dass sich ein Wirtschaftseinbruch und Jobverluste gegenteilig auswirken. Ein Blick auf die Konsequenzen der Schuldenkrise 2008 bestätigt diese Annahme nicht: Obwohl das Bruttoinlandsprodukt damals um 5 % einbrach, stagnierten die Mieten – ansatt zu sinken. Mit einer ähnlichen Entwicklung rechnet Finanzierung.com auch in der aktuellen Situation.
Bewertung von Immobilien
Der Wert einer Immobilie wird maßgeblich über die Erwartung an künftige Mieterträge definiert. In Krisenzeiten schwanken jene Erwartungen besonders stark, was die Stabilität der Bewertungen beeinträchtigt. Da bereits vor der Covid-19 Pandemie keine signifikanten Preissteigerungen am Immobilienmarkt für die kommenden Jahre erwartet wurden, ist der Effekt der Pandemie begrenzt. Dennoch sollten Sie mit einer erhöhten Votalität am Immobilienmarkt rechnen.
Vorläufige Entwarnung
Dramatische Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf den Immobilienmarkt sind bisher weder ersichtlich noch in Zukunft wahrscheinlich. Investitionen in neue Projekte sind daher weiterhin sinnvoll.
Zugang zu Finanzierungen trotz bestehender Einschränkungen
Trotz der aktuell bestehenden Einschränkungen am Finanzierungsmarkt gibt es weiterhin zahlreiche Möglichkeiten, Immobilienprojekte zuverlässig und vollumfänglich zu finanzieren.
Das Real Estate Team von Finanzierung.com berät Sie gerne hinsichtlich Ihrer bestehenden Finanzierungsmöglichkeiten: