Es gibt neben diversen Förderprogrammen auch die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, um sich als junges Unternehmen zu finanzieren.
Benötigen Sie eine Unternehmensfinanzierung?
- Spezialisiert auf Unternehmensfinanzierung
- Beratung von Existenzgründern: Gründercoaching
- Beschaffung von Fördergeldern
- Kostenlose und unverbindliche Beratung
Mehr Information zu den Fördergeldern:
Bei jungen Unternehmen mit neuen, innovativen Ideen, ist die Frage der Finanzierung oftmals die wichtigste Frage, die insbesondere am Anfang schwer zu beantworten ist. Dies ist für viele ein großes Problem, bei dem die Verwirklichung der Ideen und Projekte scheitern kann. Möchte man als Jungunternehmer/-in oder generell als Person, die die Verwirklichung einer Idee umsetzen möchte, einen Kredit bei einer Bank, wird die Problematik der Finanzierung nicht unbedingt geringer. Auch wenn ein erforderlicher Businessplan und ausgereifte Marktforschung gemacht wurde, heißt das noch lange nicht, dass die Bank auch dieses Unternehmen finanziert und den Kredit verweigert. Doch es gibt für Existenzgründer andere Möglichkeiten, als eine Bank, um die nötige Finanzierung zu erreichen.
Wagniskapital für junge, kleine und mittlere Unternehmen
Nicht nur Existenzgründer haben diese Möglichkeiten, auch kleine und mittelständische Unternehmen, für die die Finanzierung ohnehin oft eine mühsame Angelegenheit darstellt, können von Alternativen gebrauch machen. Das Wagniskapital ist wohl eine der bekanntesten Möglichkeiten. Wagniskapital als Finanzierungsweg hat bereits vielen Unternehmen zu einem erfolgreichen Start verholfen. Bekannt ist das Wagniskapital auch unter den Namen Risikokapital oder venture capital oder Chancenkapital.
Bei dieser Finanzierung werden junge Unternehmen durch bereits erfolgreiche Unternehmen oder durch anderweitige institutionelle Anleger finanziert. Der Vorteil beim Wagniskapital liegt insbesondere bei den jungen Unternehmen: Denn die Vergabe von Wagniskapital hängt nicht davon ab, welche Sicherheiten das Unternehmen bieten kann oder welche Vermögenswerte es beleihen kann, sondern vorrangig von den Erfolgschancen, die der Investor in dem Vorhaben des jungen Unternehmen sieht. Der Investor erhält im Gegenzug bei Erfolg eine Beteiligung an den Gewinnen. Hier finden Sie weitere Informationen zur Finanzierung über Wagniskapital.
Franchising: Die Chance, von anderen zu profitieren
Eine andere Möglichkeit bietet das Franchising um beispielsweise das Unternehmen zu erweitern, aber nicht genügend Finanzmittel vorhanden sind, um dies auch zu finanzieren. Franchising ist eine sich immer entwickelnde Finanzierungsform, mit der man insbesondere marketingrelevante Dinge umsetzen kann. So erhält man beim Franchising beispielsweise Werbung zu Preisen, die auch von jungen Unternehmen finanziert werden können.
Franchising ist auch oft unter dem Begriff Konzessionsverkauf gebräuchlich. Dies bedeutet im Prinzip, dass ein Unternehmen, der Franchisegeber, einem anderen Unternehmen, dem Franchisenehmer, eine bestimmte Nutzung seiner Ressourcen zur Verfügung stellt. Dem Franchisenehmer werden Nutzungsrechte eingeräumt, die von Warenzeihen bis zum Bereitstellen des Know-hows gehen können. Franchising weitet sich auch immer mehr auf den Telekommunikationsbereich aus, insbesondere im Internet.
Auch wenn man als junges Unternehmen keinen Kredit von der Bank bekommt, ist das noch lange kein Grund, den Kopf nun in den Sand zu stecken. Wer an seine Idee glaubt, dem stehen viele Möglichkeiten der Fremdfinanzierung offen. Natürlich ist es anfänglich nicht einfach, doch ist dieser wichtige Schritt der Finanzierung erst getan, wird es beim nächsten Mal um einiges leichter werden.