Rettung vor der Insolvenz durch Sale & Lease back
…Schafft Liquidität und erhält die Existenz
- Kostenlose, unverbindliche Anfrage
- Über 20 Jahre Erfahrung
- Persönlicher Ansprechpartner
Fallstudie: Rettung vor der Insolvenz dank Sale-and-Lease-back
Klein- und mittelständische Unternehmen sind eigentlich die Zukunft unserer Wirtschaft und trotzdem fällt es immer mehr Branchen schwer, sich über Wasser zu halten. Die Beantragung einer Insolvenz, da das Unternehmen zahlungsunfähig ist, kann verschiedene Gründe haben. Ein fehlendes und unzureichendes Unternehmenskonzept, sodass das Unternehmen nicht an den Markt angepasst ist, ist neben Forderungsausfällen nur ein Beispiel. Dennoch gibt es verschiedene Rettungsanker für Unternehmen, welche insbesondere auf alternativen Finanzierungen, wie Sale-and-Lease-back beruhen.
Ein Unternehmen in der Krise
Ein mittelständisches Unternehmen mit sehr langer Tradition war auf dem besten Weg, zum Großunternehmen zu expandieren. Das Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe belieferte viele Supermärkte täglich mit ihren Produkten und war dabei, das Potential des Gewerbes auszuschöpfen. Zwar traten hier und da kleinere Krisen im Unternehmen auf, die jedoch dank schneller Reaktion und gutem Krisenmanagement gelöst werden konnten.
Mitte des Jahres 2013 kam das Unternehmen in eine größere Krise, die durch eine finanzielle Schieflage ausgelöst wurde. Da ein mittelgroßer Kunde des Unternehmens Insolvenz beantragen musste, blieben hohe Forderungen offen mit denen man zu kämpfen hatte. Wahrscheinlich hätte auch diese Situation gemeistert werden können, wäre nicht Ende 2013 ein Großkunde als Unternehmens verloren gegangen.
Durch diese Begebenheit verschlechterte sich die finanzielle Situation maßgeblich und das Unternehmen war kurz davor, seine über 100-jährige Tradition sowie über 350 Mitarbeiter zu verlieren. Die Abwendung der Insolvenz wurde in enger Zusammenarbeit mit der Finanzierung.com GmbH abgewickelt. Viele Verhandlungen mit Gläubigern und verschiedenen Finanzpartnern schienen eine Lösung hervorzubringen: Sale-and-Lease-back.
Kurz vor der endgültigen Abwicklung des Sale-and-Lease-back Verfahrens scheiterte dies jedoch, da Maschinen und Anlagen von den Banken nicht freigegeben wurden, da diese noch als Sicherheiten dienten. Letztendlich musste das Unternehmen Anfang 2014 Insolvenz beantragen.
In wenigen Schritten zur gewünschten Finanzierung:
- Verschlüsselte Übertragung
- Antwort werktags innerhalb 24 Stunden
- Unverbindlich & kostenlos
Jetzt Sale & Lease Back Finanzierung anfragen
„Durch eine maßgeschneiderte Finanzierung ermöglichen wir Unternehmern einer jeden Unternehmensgröße den Zugang zu schnellen und unkomplizierten Finanzierungen.“
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.
Tobias Binder
Finanzierungsberater, Corporate Finance
Andreas Pappas
Finanzierungsberater, Corporate Finance
Neuanfang trotz Insolvenz
Es fühlte sich wie eine herbe Niederlage an, dass das Sale-and-Lease-back aufgrund der Banken nicht zu Stande gekommen ist. Nichtsdestotrotz ließ sich das Unternehmen nicht klein kriegen und machte einen Neuanfang. Durch den Insolvenzantrag eröffnete sich die Möglichkeit, verschiedene Investoren mit ins Boot zu holen. Nach schwierigen Verhandlungen gelang dies zwar, jedoch mit einem Wermutstropfen: Der Kaufpreis blieb unter den Erwartungen und noch immer klaffte eine große Finanzlücke im Unternehmen.
Im Zuge des Restrukturierungsprozesses, an dem die Finanzierung.com GmbH maßgeblich beteiligt war, entschied man sich erneut für das Sale-and-Lease-back Verfahren, um die Finanzen auszugleichen. Eine weitere Niederlage wollte niemand mehr in Kauf nehmen und so aktivierten das Unternehmen sowie die Finanzierung.com GmbH alle verfügbaren Reserven, um die Sanierung zum Abschluss zu bringen.
Dank Sale-and-Lease-back konnte das Unternehmen wenige Monate nach der Insolvenz bereits wieder produzieren und seine Kunden beliefern.
Sale-and-Lease-back als Rettungsanker
Die Besonderheit bei Sale-and-Lease-back ist, dass schnell frisches Kapital in das Unternehmen gepumpt werden kann. Ebenso bleibt die Bilanz von negativen Einflüssen ausgespart. Die Umsätze, die das Unternehmen machte, deckten die Leasingraten der Maschinen und Produktionsanlagen – so konnte sich das Unternehmen selbst heilen.
Dieses Beispiel zeigt, dass Sale-and-Lease-back im Zuge von Restrukturierungsmaßnahmen eine ideale Finanzierungsalternative ist. Bei der Hausbank um Geld zu fragen mit einem Insolvenzantrag im Gepäck, ist zwecklos. Auch die Bonität des Unternehmens ist für die Finanzierung.com GmbH nicht von Bedeutung, wie es etwa bei vielen Gesellschaften der Fall ist.
Wenn auch Sie sich für diese Art der Finanzierung Ihres Unternehmens interessieren, beraten wir Sie gerne. Dabei vergleichen wir diverse Angebote verschiedener renommierter Anbieter und suchen für Sie die individuell beste Lösung. Kontaktieren Sie uns daher direkt über unser Kontaktformular
Unser Ziel ist es, Unternehmern den schnellen Zugang zu günstigen Finanzierungen zu ermöglichen. Um das zu erreichen, arbeiten wir unabhängig und beraten jeden Unternehmer individuell, um den besten Finanzierungspartner zu finden.
Finanzierungen bereits innerhalb von 48H.
Wir beraten Sie individuell und unabhängig.
Wir finden die besten Konditionen auf dem Markt.
Wie gefallen Ihnen unsere Finanzierungsleistungen?