Finan­zierungs­lexikon

Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Eigenkapital

Unter Eigenkapital werden alle finanziellen Mittel verstanden, die einem Eigentümer gehören, der eine Unternehmung führt (Eigenfinanzierung). Unter Unternehmung wird ein wirtschaftlicher Betrieb verstanden, mit dem

Weiterlesen »

Kapitalertragsteuer

Die Kapitalertragsteuer entsteht durch den Zufluss von Kapitalerträgen. Sie ist eine Erhebungsform der Einkommen- und Körperschaftsteuer. Aufgrund von gesetzlich festgelegten Freibeträgen muss die Kapitalertragssteuer nicht

Weiterlesen »

Wesentliche Anlegerinformationen

Wesentlichen Anlegerinformationen (WAI) gelten für Investmentfonds und werden in einem entsprechenden Informationsblatt für Anleger zusammengefasst. Sie dienen der Aufklärung über Investmentfonds und der besseren Verständigung,

Weiterlesen »

Gesamtinvestitionskosten

Gesamtinvestitionskosten kennzeichnen die Summe, die für den Erwerb und die Herstellung eines Objektes insgesamt notwendig ist. Damit sich Käufer und Verkäufer auf dem Immobilienmarkt besser

Weiterlesen »

Vorfälligkeitsentschädigung

Wird ein Darlehensvertrag, der mit einer Bank vereinbart wurde, vorzeitig gekündigt oder die noch offenstehende Summe vom Schuldner vorzeitig getilgt, kann das Kreditinstitut eine Vorfälligkeitsentschädigung

Weiterlesen »

Refinanzierung für Immobilien

Im Bankwesen wird unter Refinanzierung die Erlangung von Bankkapital durch verschiedene Geschäftsmodelle bezeichnet. Dieses Kapital wird anschließend für die Kreditvergabe an Kunden genutzt, die beispielsweise

Weiterlesen »

Generalübernehmer – Generalunternehmer

Generalübernehmer und -unternehmer ermöglichen Bauherrn die Errichtung eines Gebäudes, sodass diese besonders fachgerecht und in einem überschaubaren Zeitrahmen durchgeführt werden kann. Bauherrn, die ein Gebäude

Weiterlesen »

Kostengruppe nach DIN 276

Die Ermittlung der Kosten im Bauwesen erfolgt nach DIN-Norm. Beim Hochbau gilt dabei die DIN 276, die erstmalig 1934 veröffentlicht wurde und aktuell in der

Weiterlesen »

Grundflächenzahl – GRZ

Mit der Grundflächenzahl (kurz: GRZ) wird derjenige Teil eines Baugrundstücks angegeben, für den die Erlaubnis für eine Überbauung besteht. Damit erfahren Bauherren, welche Fläche sie

Weiterlesen »

Wie gefallen Ihnen unsere Finanzierungsleistungen?

5/5 - (1 vote)