KfW-Kredite und Förder­ungen

Starthilfe und schnelle Finanzhilfe für Unternehmer und Gründer

So erhalten Sie schnellst­möglich Ihre KFW-Förderung

Die Corona-Krise gefährdet das Fundament der deutschen Wirtschaft – den Mittelstand! Unternehmen fast aller Branchen sind von signifikanten Umsatzeinbußen betroffen, die kurz-mittelfristig zu Insolvenzen führen werden, sofern die betroffenen Unternehmen keine zeitnahe Liquiditätszufuhr erfahren.
Aus diesem Grund gibt es derzeit diverse Maßnahmen der Bundesregierung, um den deutschen Mittelstand finanziell zu entlasten. Die Maßnahme mit der größten Tragweite ist die Aufstockung der KfW-Förderkredite. Zudem sollen diese für Unternehmer während der Corona-Krise leichter zugänglich und schneller abgewickelt werden.

Im Folgenden informieren wir Sie über die Modalitäten der verschiedenen Fördermöglichkeiten.

Beantragen Sie Förder­maßnahmen

Die Bundesregierung hat jüngst zahlreiche Maßnahmen beschlossen, um Unternehmern kurzfristig Zugang zu Liquidität zu verschaffen. Unter anderem wurden die Rahmenbedingungen der KfW-Förderkredite angepasst, um Unternehmen schneller und zuverlässiger zu finanzieren.

In wenigen Schritten zur gewünschten Finanzierung:
Beantragen Sie jetzt Ihren KFW-Kredit

„Unabhängig von den KFW-Krediten helfen wir Ihnen gerne auch bei weiteren Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.

tobib.png

Tobias Binder
Finanzierungsberater, Corporate Finance 

Tel. 089 – 215 2953 51
tobias.binder@finanzierung.com
 
ap.png

Andreas Pappas
Finanzierungsberater, Corporate Finance 

Tel. 089 – 215 2953 51
andreas.pappas@finanzierung.com
 

Wie funktioniert die Förderung durch die KfW?

Eine KfW-Förderung involviert immer zwei Banken. Neben der KfW selbst ist eine weitere Bank beteiligt, die üblicherweise die Hausbank des Unternehmers ist. Der Kreditantrag muss von beiden Banken geprüft und genehmigt werden. Hierbei ist auch mit Rückfragen und dem Nachreichen von Unterlagen zu rechnen. Aus diesem Grund gehören KfW-Kredite zu den kompliziertesten und langwierigsten Unternehmensfinanzierungen.

Jüngst hat die Bundesregierung angekündigt, dass die Prüfung durch die KfW temporär wegfällt und eine Kreditgenehmigung der Hausbank ausreichend ist. So soll gewährleistet werden, dass die Notkredite die Unternehmen zeitnah erreichen. Dennoch ist aktuell mit langen Bearbeitungszeiten der Banken zu rechnen, da sie täglich große Mengen an Anfragen erhalten. Zeitgleich arbeiten viele Banken mit eingeschränkter Personalkraft, was Kreditgenehmigungen zusätzlich verzögert.

Auch das Wechseln der Hausbank für einen schnelleren Zugang zu den KfW-Fördermitteln ist aktuell schwierig. Banken müssen Neukunden mit aufwendigen KYC-Prozessen (Know-your-customer) prüfen, bevor diese aufgenommen werden. Diese Prüfung umfasst die langwierige Aufarbeitung und Einreichung zahlreicher Dokumente.

Welche Möglichkeiten gibt es konkret?

Wie kann Ihnen Finanzierung.com helfen, einen KfW-Kredit zu erhalten?

Wir unterstützen Sie dabei, Ihren KfW-Förderantrag zu erstellen und zu optimieren, wodurch Sie mehrere Vorteile haben:

Der günstige Kredit zur Start­hilfe

Sie haben eine gute Geschäftsidee oder wollen sich Selbstständig machen, dann stehen Sie am Anfang meist vor der Frage nach dem nötigen Kapital. Eine gute Idee zu haben, reicht nicht, sie muss auch adäquat umgesetzt werden. Da sich Selbstständige anfangs kaum alleine finanzieren können, nehmen sie oft einen KfW Kredit (Kreditanstalt für Wiederaufbau) zur Existenzgründung auf. Dieser KfW Kredit wird von der KfW Bankengruppe an kleinere Unternehmen, Freiberufliche oder Existenzgründer vergeben.

Möchten Sie einen Kredit bei Ihrer Hausbank aufnehmen, insbesondere für ein Gründungsvorhaben, müssen gute Sicherheiten für die Bank vorhanden sein. Doch nicht nur das, ohne gut durchdachten Businessplan und ein fundiertes Konzept, wird es schwer, ein Darlehen von Ihrer Bank zu bekommen. Man weiß allgemein Bescheid über die Schwierigkeiten der Finanzierung, deshalb gibt es Programme zur Unterstützung, wie den KfW Kredit.

Beste Konditionen beim KfW Kredit

Der Unterschied zwischen einem Kredit von Ihrer Hausbank und einem Kredit der KfW liegt darin, dass ein großer Teil des eigentlichen Risikos nicht von der Bank des Unternehmers getragen wird, sondern von der KfW. Dabei gibt es auch verschiedene Darlehensarten eines KfW Kredits, je nachdem, wie viel Geld zur Finanzierung der Existenzgründung benötigt wird. Die guten Konditionen als auch die günstigen Zinsen sind die großen Vorteile des KfW Kredits. Die Bewilligung dessen erfolgt über die normale Hausbank des Selbstständigen, welche einen Antrag auf das Darlehen bei der KfW stellt – selbst dort einen Antrag zu stellen, ist nicht möglich. Zu beachten ist, dass der Antragsteller zugleich auch der Firmeninhaber sein muss.

Mit dem KfW Kredit Ihre Idee umsetzen

Die höchste Laufzeit eines solchen KfW Kredits beträgt zehn Jahre, von denen die ersten beiden tilgungsfrei sein können. Doch Sie müssen beachten, dass dies dem Kredit höhere Monatsraten bei der Rückzahlung verschafft. Mit einem KfW Kredit können Sie Ihre Geschäftsidee angemessen umsetzen, denn die Höhe des Kredits geht bis 50.000 Euro. Dies reicht in den meisten Fällen aus, um eine Existenzgründung zu bewerkstelligen und alle nötigen Ansprüche zu decken. Bei vielen Existenzgründern begann ihre Karriere mit einem KfW Kredit, der durch seine guten Konditionen überzeugt und zudem leicht zu bekommen ist. Die tilgungsfreie Zeit und die lange Laufzeit des KfW Kredits lassen es zu, dass Sie sich absolut auf Ihre Gründungsphase zu konzentrieren.

KfW-Kredit für Existenz­gründer

Neben dem KfW Kredit für Existenzgründer gibt es auch den KfW Kredit für bereits bestehende Unternehmen. Um Ihr Gewerbe zu fördern, ist dieses KfW Darlehen kaum zu übertreffen. Ihr Gewerbe ist noch nicht so groß, dass Sie von Ihrer Hausbank einen Kredit bekommen – doch für diese Fälle gibt es den gewerblichen KfW Kredit für bereits existierende Unternehmen. Mit diesem Darlehen können Sie Ihr Unternehmen sichern und ausweiten. Auch werden Unternehmensübernahmen, Lager- und Materialerweiterungen, als auch Beteiligungen an einem Unternehmen durch den KfW Kredit gefördert. Für die Berechtigung eines KfW Kredits sind folgende Aspekte zu beachten:

  • Eine ausreichende Bonität
  • Das Unternehmen muss sich größtenteils in Privatbesitz befinden
  • Sanierungsfällige Gewerbe in Schwierigkeiten sind vom KfW Kredit ausgeschlossen
  • Nur klein- oder mittelständische Unternehmen mit einem Umsatz unter 500 Millionen bekommen einen KfW Kredit
  • In- als auch ausländische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft werden gefördert

Auch kleine Unternehmen haben Chancen

Die notwendigen Sicherheiten, die Sie als kleinere Firma noch nicht aufbringen können, werden zu 50 % von der KfW übernommen. Dabei ist ein Kredit von höchstens 10 Millionen Euro möglich mit einer Laufzeit von höchstens 20 Jahren. Die Laufzeit hängt auch maßgeblich davon ab, welche Investitionen Sie mit dem KfW Kredit tätigen. Meist wird durch dieses Darlehen neuer Grund finanziert oder Baukosten gedeckt, dann sind 10 oder 20 Jahre eine übliche Laufzeit. Dabei kann bei der Rückzahlung eine tilgungsfreie Zeit von zwei Jahren gewählt werden. Tätigt man hingegen größtenteils Investitionen für Betriebsmittel, ist eine Laufzeit von 6 Jahren geregelt und die tilgungsfreie Zeit beträgt ein Jahr.

Wie beantragt man einen KfW Kredit?

Den KfW Kredit können Sie nicht selbst beantragen, das übernimmt nach einem Gespräch mit Ihrer Hausbank eben diese und leitet den Antrag an die KfW weiter. Im Rahmen der KMU (Kleine und mittlere Unternehmen) Bedingungen sind sehr gute Konditionen für den Kredit zu haben. Dabei lässt sich der KfW Kredit auch mit anderen Förderungsprogrammen kombinieren.

Sie haben Fragen?

Sie haben Fragen zu Ihren aktuellen Finanzierungsmöglichkeiten oder der Situation im Allgemeinen? Wir helfen Ihnen gerne weiter – kontaktieren Sie uns!

tobib.png

Tobias Binder
Finanzierungsberater, Corporate Finance 

Tel. 089 – 215 2953 51
tobias.binder@finanzierung.com
 
ap.png

Andreas Pappas
Finanzierungsberater, Corporate Finance 

Tel. 089 – 215 2953 51
andreas.pappas@finanzierung.com
 

Eigen­kapital als Voraus­setzungen für eine KfW-Förderung

Das Problem des Eigenkapitals

Die Probleme in Sachen Eigenkapital sind weitreichend bekannt. Auch Unternehmen in Deutschland bleiben von diesem Defizit nicht verschont. Überhaupt sind in Unternehmen in Europa, was ihr Eigenkapital angeht, eher dünn besiedelt. Das Problem, dass sich aus dem Defizit des Eigenkapitals ergibt ist, dass sich ein Unternehmen irgendwann nicht mehr finanzieren kann. Insbesondere die Unternehmen im deutschen Mittelstand haben eine Eigenkapitalkrise. Ohne Eigenkapital ist der Erwerb von Fremdkapital nämlich auch äußerst schwierig. Daraus ergibt sich die Problematik der Finanzierung des Unternehmens. Die KfW Gruppe hat dafür spezielle Förderprogramme entwickelt, die insbesondere Unternehmen im Mittelstand helfen sollen, sich zu finanzieren.

Die Förderprogramme der KfW

Dass sich Unternehmen im Mittelstand finanzieren und ihr Eigenkapital aufstocken können, rief die KfW die Förderungen Nachrangdarlehen und Beteiligungskapital ins Leben. Die Finanzierungsförderung des Nachrangdarlehens hilft Unternehmen im Mittelstand, ihre Eigenkapitaldecke etwas aufzustocken und sich somit bessser Chancen auf Fremdkapital, generell eine bessere Finanzierung zu gewährleisten. Das Nachrangdarlehen hilft, eine nachhaltige Struktur zur Finanzierung aufzubauen und eine gesunde Kapitalstruktur zu generieren. Das Beteiligungskapital als Förderung zur Finanzierung des Mittelstands, bietet eine Alternative zur Finanzierung über einen Kredit. Bei Banken ist das Eigenkapital maßgeblich für die Vergabe eines Kredits, hier nicht unbedingt.

Nachrangdarlehen

Besonders für noch junge Unternehmen ist es besonders schwierig, eine Eigenkapitalstruktur aufzubauen. Meist entsteht in den ersten Jahren nur wenig Gewinn und vieles davon wird wieder investiert, um das Unternehmen zum wachsen zu bringen. Bis zu 3 Jahre nach Gründung, finanziert die KfW Bank Ihr Unternehmen.

Kleine und mittlere Unternehmen, die älter als 3 Jahre sind, werden von der KfW ebenfalls gefördert. Diese Förderung umfasst ein normales Fremdkapitaldarlehen in Kombination mit einem Nachrangdarlehen (genannt: Tranchen).

  • Finanzierung von Investitionen bis zu 4 Millionen Euro
  • Die Laufzeit beträgt 10 Jahre mit einer Zinsbindung
  • Vollständige Haftungsfreistellung Ihrer Bank für die Tranche
  • Tilgung der Tranche ab dem 8. Jahr
  • Wenn Sie Unternehmensgründer sind
  • Wenn Sie ein junges Unternehmen festigen möchten (nicht älter als 3 Jahre)
  • Wenn Sie Geschäftsführer sind und sich an einem Unternehmen beteiligen möchten
  • Wenn Sie die Unternehmensnachfolge übernehmen
  • Wenn Sie ein Unternehmen im Haupterwerb führen möchten
  • Investitionen (Maschinen, Computer, Baukosten, Grundstücke, Geschäftsausstattung, Firmenfahrzeuge)
  • Erstausstattungen des Materiallagers
  • Erstmalige Messeteilnahme
  • In den neuen Bundesländern: 40% der förderfähigen Kosten (Eigenanteil mindestens 10%)
  • In den alten Bundesländern: 30% der förderfähigen Kosten (Eigenanteil mindestens 10%)
  • Sehr gute Konditionen bis zu 10Jahre
  • Tilgung erst ab dem 8.Jahr
  • Vollständige Haftungsfreistellung Ihrer Bank

 

Beteiligungskapital

Das Beteiligungskapital der KfW ist eine ideale Alternative zur Finanzierung über Kredite. Sie investieren mit Ihrem Unternehmen viel in Forschung und Entwicklung oder begleiten neue Innovationen und führen diese zum Markt? Dann beteiligt sich die KfW und ein weiterer Leadinvestor zu selben Teilen an Ihrem Vorhaben und unterstützt Sie mit bis zu 6 Millionen Euro.

  • Wenn Ihr Unternehmen weniger als 50 Mitarbeiter hat und es weniger als 10 Millionen Euro Umsatz macht
  • Wenn Ihr Unternehmen nicht älter als 10 Jahre ist
  • Wenn Ihr Unternehmen sich an Forschung und Entwicklung beteiligt
  • Wenn Ihr Unternehmen Innovationen auf den Markt begleitet und sie zur Marktreife bringt
  • Wenn Sie zudem einen Coinvestor haben
  • Wenn kein Investor mehr als 50% Unternehmensanteile besitzt
  • Wenn die Know-How Träger mehr als 25% Unternehmensanteile besitzen
  • Wenn Ihr Unternehmen nicht von einem Mutterkonzern abhängig ist

KfW-Kredit für Privat­personen

Neben Existenzgründern und bereits bestehenden Unternehmen, ist die Kfw auch für Privatpersonen zugänglich. Ihnen greift die Kfw unter die Arme, insbesondere wenn es um eine Immobilie geht. Besonders Sanierung oder Modernisierung wird gern gesehen – dies wird auch entsprechend von der Kfw gefördert. Damit werden Anreize in eine ökologischere Richtung gemacht, was sich besonders bei sogenannten Niedrigenergiehäusern auszahlt. Als Privatperson können Sie sich von der Kfw einen Kredit mit guten Konditionen beschaffen, um Ihr Wohneigentum dementsprechend zu erneuern. Doch nicht nur die Erneuerung, auch für den generellen Erwerb von Immobilien können Sie zur Kfw gehen und Förderprogramme beziehen.

Die Förderung im privaten Bereich geht auch noch weiter. So sind nicht nur Tätigkeiten rund um das Eigenheim gefördert, auch Darlehen mit guten Konditionen sind für Studenten oder solche, die sich auf den Weg der Weiterbildung begeben möchten, zu haben. Solche Bildungskredite sind für fast alle zu haben. Das einzige, das man benötigt, ist eine Bescheinigung, die die Gültigkeit des Studiums oder der Schule belegt.

Günstige Darlehen der Kfw

Der zu bezahlende Zinssatz ist vorwiegend vom Kapitalmarkt bestimmt, doch nicht gänzlich. Auch bestimmt die Bonität des Kreditnehmers den Zinssatz. Zudem ist es üblich, dass die Kfw sich Informationen über den potentiellen Kreditnehmer bei der Hausbank verschafft. Das Darlehen wird normalerweise auf einmal ausgezahlt, die Möglichkeit, es sich in zwei Beträgen auszahlen zu lassen, gibt es aber auch. Verwendet man das Darlehen zur Vor- oder Zwischenfinanzierung, muss der Zweck der Verwendung genau nachgewiesen werden.

Finanzierung.com findet die passende Förderung für Sie

Sie sind auf der Suche nach einer Finanzierung, die sich exakt nach Ihrem Bedarf richtet? Unsere Finanzierungsexperten realisieren gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot. Dabei unterstützen wir Sie unverbindlich und komplett kostenfrei – melden Sie sich gerne unter 089 / 21024459 für eine persönliche Erstberatung.

Schnell

Finanzierungen bereits innerhalb von 48H.

Persönlich

Wir beraten Sie individuell und unabhängig.

Effektiv

Wir finden die besten Konditionen auf dem Markt.

Wie gefallen Ihnen unsere Finanzierungsleistungen?

5/5 - (4 votes)