Kryptowährungen – Digitale Währungen und Ihre Zukunft
Kryptowährungen – Virtuelles Kapital mit realem Mehrwert
Kryptowährungen sind langsam in der geschäftlichen Realität von Unternehmen angekommen. Während einige dabei noch die intensive Auseinandersetzung mit dieser neuen Technologie scheuen, werden die Ideen und Potenziale dahinter von anderen wirtschaftlichen Akteuren bereits aktiv genutzt.
Mit dem richtigen Gespür für die Möglichkeiten hinter dem Konzept bieten Kryptowährungen dabei das Potenzial, sowohl das wirtschaftliche System als auch die Arbeit und Struktur von Unternehmen insgesamt völlig neu zu denken und weiterzuentwickeln. Für diese Transformationsprozesse vermitteln wir Ihnen gerne die passenden Geschäftspartner.
Kryptowährungen entdecken und für die eigenen Geschäfte nutzbar machen – wir stehen Ihnen dabei gerne beratend zur Seite. Kontaktieren Sie uns für ein Gespräch und erhalten Sie eine kostenfreie sowie unverbindliche Erstberatung!
Was sind Kryptowährungen?
Bei Kryptowährungen handelt es sich um digitale Vermögenswerte. Diese Werte, Coins oder auch Token, existieren dezentral innerhalb einer Datenbank (Blockchain), kommen also ohne ein Finanzinstitut wie eine Bank aus. Hierbei handelt es sich in der Regel nicht um anerkannte gesetzliche Zahlungsmittel. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zählt Kryptowährungen aktuell offiziell zu den „Finanzinstrumenten“.
Eine Kryptowährung definiert sich weiterhin dadurch, dass sie für sich genommen in einzelnen Ausprägungen handelbar ist und den Besitzer wechseln kann – analog zu klassischen Geldmitteln. Das Senden und Empfangen von Zahlungen ist über eigens dafür generierte Adressen möglich, sogenannte „Wallets“. Die Einheiten sind innerhalb eines definierten Netzwerks oder auf eigenen Handelsplätzen handelbar und durch kryptografische Mechanismen gegen Unregelmäßigkeiten und Betrugsversuche abgesichert.
Wie funktionieren Kryptowährungen?
Die Mehrheit der bekanntesten Kryptowährungen basiert auf der sogenannten Blockchain-Technologie (Distributed Ledger Technologie /DLT). Diese Blockchain stellt einen Verbund sämtlicher Rechner und Rechensysteme dar, zwischen denen sich Transaktionen abspielen können und die als Knotenpunkte der Kette fungieren. Mit jeder getätigten Transaktion wird diese „Kette“ um bestimmte „Blöcke“ erweitert, die alle Informationen der Transaktion in pseudonymisierter Form beinhalten.
Dadurch befindet sich die Blockchain ständig im Wandel – gleichzeitig werden die Informationen über sämtliche Blöcke auf allen Knotenpunkten der Blockchain abgelegt und gespeichert. Damit kontrolliert das System sich selbst: Alle Informationen liegen dezentral und verschlüsselt überall auf der Blockchain und werden miteinander abgeglichen. Dadurch ist eine Manipulation einer einzelnen Stelle oder das mehrfache Ausgeben einzelner Bestandteile von Kryptowährungen (Coins / Token) praktisch ausgeschlossen. Durch das „Mining“ im System werden sowohl neue Coins generiert als auch Transaktionen validiert.
Wie viele Kryptowährungen gibt es?
Zu den bekanntesten Vertretern der Kryptowährungen oder auch VC (Virtual Currency) zählen Bitcoin, Ethereum, Litecoin oder auch Ripple, von denen einzelne Ausprägungen bereits vereinzelt als Zahlungsmittel akzeptiert werden. Insgesamt gibt es eine fünfstellige Anzahl unterschiedlicher Kryptowährungen, die sich in ihren Eigenschaften und dem Ausmaß der Marktkapitalisierung, also ihres Gesamt-Gegenwerts, erheblich unterscheiden.
Jede Auflistung von Kryptowährungen ist in ihrer Aktualität jedoch mit Vorsicht zu genießen: Virtuelle Währungen ohne einen fiskalischen Gegenwert bzw. ohne direkte Kopplung an eine Währung (z. B. Tether als „Stablecoin“) sind in ihrer Wertentwicklung sehr unbeständig. Je nach Marktlage kann es zu enormen Kurssprüngen oder zu einem dramatischen Wertverfall kommen, siehe z. B. Bitcoin: Betrug der Wert eines Bitcoins bis 2020 im Schnitt weniger als 10.000 Euro, stieg dessen Wert im April 2021 auf über 50.000 Euro – um dann zwischenzeitlich wieder unter die Marke von 30.000 Euro zu fallen.
Vorteile von Kryptowährungen
- Hohes Maß an Anonymität
Konten und Wallets sind anonym – gleiches gilt auch für die verschlüsselten Transaktionen über zufällig generierte Code-Ketten. Bei einer Transaktion sind zwar die Beträge einsehbar, nicht aber die daran beteiligten Personen / Unternehmen. - Absicherung der Transaktion
Bei Kryptowährungen auf Basis der Blockchain-Technologie sind sämtliche Transaktionen auf allen Knoten und Blöcken innerhalb der Blockchain gespeichert. Durch den konstanten Abgleich dieser Daten sind Manipulationen ausgeschlossen. - Enorme Flexibilität
Ob über Handy, Laptop oder Browser - ist der Zugriff auf das eigene Wallet gewährleistet, können Zahlungen von überall auf der Welt direkt angewiesen werden. Weitere Formalitäten oder Absprachen sind nicht erforderlich. - Schnelle Ausführung
Die Durchführung einer Zahlung via Kryptowährungen nimmt nur wenige Sekunden in Anspruch und ist in Minutenschnelle validiert. So können sowohl Kleinstbeträge als auch enorme Kapitalmengen schnell transferiert werden. - Option zur Geldanlage
Viele Modelle wie etwa Krypto-Fonds stecken heute noch in den Kinderschuhen. Mittelfristig ist jedoch davon auszugehen, dass sich bei einer stetigen Weiterentwicklung der Kryptowährungen auch passende Anlagefelder ausbilden.
Kryptowährungen – „MiCA“ soll einheitliche Standards schaffen
Bislang ist es größtenteils so, dass sich der Markt für Kryptowährungen selbst reguliert – hier gibt es nur wenige einheitliche Standards, nach denen etwa das Mining oder Trading ausgerichtet ist. Mit den 2020 vorgenommenen Anpassungen im deutschen Gesetz und verschiedenen Erlaubnispflichten zählt Deutschland in diesem Bereich zu den Vorreitern.
Im September 2020 verabschiedete die Europäische Kommission eine Verordnung mit dem Namen „MiCA“ (Markets in Crypto-Assets). Das Ziel: Ein einheitlicher regulatorischer Rahmen für den Handel mit Kryptowährungen innerhalb der EU bis Ende 2022. Mit dieser Verordnung soll die Arbeit mit Kryptowährungen zukünftig reglementiert und zugleich erleichtert werden, um das Vertrauen in diese virtuellen Währungen zu stärken.
Kryptowährungen als Geldanlage für Unternehmen – Investitionsmöglichkeiten
Gerade vor dem Hintergrund, dass Kryptowährungen aller Voraussicht nach auf lange Sicht ihre Marktposition festigen werden und bereits Pläne bestehen, konventionelle Geldmittel in Staaten durch gleichwertiges „digitales Zentralbankgeld“ (Central Bank Digital Currencies / CBDC) zu ergänzen, sollten Unternehmen ergebnisoffen prüfen, ob und in welchem Maße sich Investitionen in Kryptowährungen – etwa als Kapitalanlage – für sie rechnen können.
Mit der Reglementierung von Krypto-Assets können diese sich als vollwertige alternative Möglichkeit zur Geldanlage (Store of Value) etablieren. Darüber hinaus können sich Anleger in Krypto-Fonds zusammenschließen und mit dem verfügbaren Kapital entsprechend wirtschaften. Die Potenziale sind groß – und mit einer europaweit einheitlichen gesetzlichen Grundlage werden diese Investitionen auch für risiko-averse Unternehmen interessant.
Bedeutung von Kryptowährungen im Wirtschaftssystem – Smart Contracts
Aufbauend auf Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie haben auch intelligente Verträge, sogenannte „Smart Contracts“, langfristig die Möglichkeit, die Wirtschaft und gerade das Vertragswesen vollständig zu revolutionieren. Diese bieten die Möglichkeit, Geschäftsbeziehungen, Leistungen und Konditionen zwischen zwei Vertragsparteien eigenständig zu definieren, festzuschreiben und zu kontrollieren.
Die Vorteile dabei sind offenkundig: Es fallen keine zusätzlichen Kosten für Notare oder sonstige Intermediäre an. Wie bei Kryptowährungen werden Leistungen und Konditionen vereinbart und in der Blockchain transparent für alle Vertragsparteien gespeichert. Wird eine Leistung X erbracht, erfolgt dabei automatisiert eine Auszahlung Y – ganz gleich, ob es sich dabei um die Fertigstellung eines Bauabschnitts, das Verlegen einer Rohrleitung oder eine monatliche Mietzahlung handelt.
Potenziale von Kryptowährungen nutzen – Gemeinsam mit einem starken Partner
Wie Sie sehen, sind die Potenziale von Kryptowährungen sowie der Blockchain-Technologie bereits heute gewaltig. Zukünftige Entwicklungen und Handlungen seitens der Unternehmen und der Gesetzgeber werden zeigen, was alles möglich wird bzw. bleibt und wo gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen werden müssen. Klar ist jedoch: Mit diesem breiten Feld an Möglichkeiten werden Kryptowährungen, Smart Contracts und mehr ihren Platz in der Wirtschaft finden – je früher Unternehmen sich darauf einstellen, desto größer die Chancen, diese Technologie für einen Vorteil in der eigenen Branche zu nutzen.
Sie möchten sich und Ihr Unternehmen darauf vorbereiten, Krypto-Assets und mehr zielgerichtet in Ihre Geschäftsprozesse einzubinden und entsprechende Investment-Möglichkeiten wahrzunehmen? Nutzen Sie unsere Expertise – wir vermitteln Ihnen den passenden Partner für dieses und weitere Vorhaben. Unter der Nummer 089 / 21024459 erreichen Sie unsere Experten für eine kostenfreie und unverbindliche Erstberatung!
Kompetent
Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung.
Persönlich
Wir beraten Sie individuell und unabhängig.
Effektiv
Wir finden die besten Konditionen auf dem Markt.
Wie gefallen Ihnen unsere Finanzierungsleistungen?