Finanzierung.com Finanz-Magazin

Firmenwagen: Finanzierung oder Leasing, das ist die Frage

Ein Firmenwagen gehört zu den meisten Unternehmen dazu, ganz gleich ob er für eine einzelne Person angeschafft wird oder für mehrere Mitarbeiter zur Verfügung steht. Die Art der Anschaffung kann einen großen Einfluss auf die Liquidität und die Gewinn- und Verlustrechnung haben. Daher sollten Sie vorab genau prüfen, ob Sie Ihren Firmenwagen leasen oder finanzieren. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Fakten zusammengefasst und die Vor- und Nachteile für beiden Finanzierungsarten festgehalten.

Was unterscheidet das Leasing von der Finanzierung?

Beim Leasing kaufen Sie das Fahrzeug nicht. Sie leihen es sich für monatliche Raten über einen festgelegten Zeitraum. Am Ende dieses Zeitraums können Sie das Fahrzeug käuflich erwerben. Ihre zuvor geleisteten Raten werden vom Kaufpreis abgezogen und Sie zahlen nur den Restbetrag. Ob dies verpflichtend ist können Sie vorab vertraglich vereinbaren. Entscheiden Sie sich für eine Finanzierung, so erwerben Sie das Fahrzeug. Das bedeutet nach Ende der Ratenzahlungen geht es in Ihren Bestand über.

Finanzierung des Firmenwagens – Das sollten Sie wissen

Die Raten einer Finanzierung sind steuerlich nicht absetzbar. Dafür können Sie die Umsatzsteuer als Vorsteuer komplett geltend machen. Außerdem wird das Fahrzeug gewöhnlich über 6 Jahre hinweg abgeschrieben und die Zinsen der Finanzierung werden als Betriebskosten abzugsfähig. Einen wichtigen Aspekt, den Sie ebenfalls beachten sollten, ist, dass eine Finanzierung ein Kredit ist. Er belastet also Ihre Eigenkapitalquote, was Sie vor Probleme stellen könnte, falls Sie eine Reihe von Firmenwagen brauchen und demnächst einen höheren Kredit für neue Maschinen oder ähnliches benötigen. Kreditgeber könnten Ihnen aufgrund einer zu geringen Eigenkapitalquote den Kredit verwehren.

Kfz-Leasing – Das sollten Sie beachten

Beim Leasing können Sie die monatlichen Raten als Betriebsausgaben steuerlich absetzen, dafür ist eine Abschreibung nicht möglich, da Leasing keine Anschaffung darstellt. Häufig sind die Leasingraten sehr gering, was die Liquidität Ihres Unternehmens schont. Auch die Eigenkapitalquote wird nicht belastet, da das Leasing keinen Kredit darstellt.
Wichtig beim Leasing ist die Form, die Sie vereinbaren.

Restwertleasing

Beim Restwertleasing wird ein Restwert vereinbart, auf dessen Grundlage sich die Rate berechnet. Am Ende der Laufzeit wird durch einen Gutachter der Restwert bestimmt. Liegt dieser unterhalb der Vereinbarung, so müssen Sie die Differenz nachzahlen. Hier können sich zusätzliche Kosten verstecken. Außerdem muss das Fahrzeug sehr behutsam gepflegt werden, weil jeder Unfall und jede kleinste Schramme den Restwert schmälern.

Kilometerleasing

Im Gegensatz dazu steht das Kilometerleasing. Es wird eine maximale Anzahl an Kilometern vorab vertraglich festgelegt. An diese Grenze sollten Sie sich halten, da Nachzahlungen auch hier sehr teuer werden können. Deswegen ist es wichtig, dass Sie vorher gut einschätzen können, wie viel mit dem Fahrzeug gefahren wird. Liegen Sie unterhalb der vereinbarten Kilometeranzahl, so erstatten viele den Differenzbetrag an Sie zurück.

Vorteile und Nachteile der Kfz-Finanzierung auf einen Blick

Vorteile  Nachteile
Niedrigere Raten bei längerer Laufzeit Belastet Liquidität
Zinsaufwendungen sind Betriebskosten Raten sind steuerlich nicht absetzbar
Gesamtkosten als Abschreibung über 6 Jahre Nachteilig für Eigenkapitalquote

 

Vorteile und Nachteile des Kfz-Leasings auf einen Blick

Vorteile  Nachteile
Raten als Betriebskosten steuerlich absetzbar Kostenrisiko bei Überschreitung der Kilometer oder niedrigem Restwert
Kein Einfluss auf Eigenkapitalquote
Niedrige Raten bei kurzer Laufzeit

Fazit

Grundsätzlich lohnt sich Leasing dann, wenn Sie für kurze Zeit ein Auto benötigen. Dann sind die Raten niedrig und Sie können diese als Kosten absetzen. Außerdem können Sie über eine kurze Laufzeit relativ gut einschätzen, wie viele Kilometer Sie fahren werden. Auch das Restwertrisiko ist entsprechend geringer. Eine Finanzierung bietet sich meistens auf lange Sicht an.
Wichtig ist, dass Sie vorher Kaufpreis und Leasingvertrag vergleichen und sich mehrere Angebote einholen. So können Sie für sich die günstigste Variante errechnen.

5/5 - (2 votes)

Jetzt Finanzierungen vergleichen

Möchten auch Sie sich über günstige Finanzierungen für Ihr Unternehmen informieren? Vergleichen Sie jetzt unverbindlich verschiedene Finanzierungsangebote:

SSL-Verschlüsselt

Über Finanzierung.com

Die Finanzierungsplattform Finanzierung.com gehört zu Deutschlands wichtigsten Finanzierungsberatern und -vermittlern für den Mittelstand. Das in München ansässige Unternehmen vermittelt innovative Unternehmensfinanzierung und Immobilienfinanzierungen im gesamten DACH-Raum. Der Fokus liegt hier auf assetbasierten, bankenunabhängigen Finanzierungen, die Unternehmen auch in Krisensituation Zugang zu Liquidität bieten. Darüber hinaus wird Mezzanine-Kapital in diversen Formen strukturiert und auf das Fremdkapital abgestimmt. Einhergehend mit der Diversifizierung des Finanzierungsportfolios und der Etablierung neuer Finanzierungsformen wird im Rahmen der Beratung auf die strategische Verbesserung von Bilanzkennzahlen geachtet. So werden mittelfristig günstige Konditionen und einfache Bankenfinanzierungen wieder ermöglicht.

Finanzierung.com wurde 2019, 2020 und 2021 vom unabhängigen Bewertungsportal BankingCheck zum besten Vermittler für Unternehmensfinanzierungen in Deutschland gewählt. 

Das könnte Sie auch interessieren...

In unserem Finanzmagazin schreiben wir über alles, was die Finanzwelt bewegt. Außerdem erhalten Sie regelmäßige Updates über uns, die Finanzierung.com GmbH. Wir freuen uns über jedes Feedback und sind immer für Themenvorschläge offen. Viel Freude beim Lesen