Finanzierungs

Glossar

Abschreibungen / Afa-Listen

Was sind Abschreibungen? Das Anlagevermögen eines Unternehmens soll zur Leistungserstellung langfristig dem Betrieb dienen. Da der Zweck eine längere Nutzung ist, hat der Gesetzgeber beschlossen,

Weiterlesen

Anlagevermögen

Was ist das Anlagevermögen? Das Anlagevermögen ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen. Es beschreibt das Vermögen auf der Aktivseite der Bilanz, das zum Bilanzstichtag dazu

Weiterlesen

Bankkredit

Was ist ein Bankkredit? Ein Kredit der Bank seines Vertrauens war früher oft die einzige Möglichkeit für Unternehmen, größere Projekte oder Anschaffungen zu finanzieren. Auch

Weiterlesen

Betriebskosten

Was sind Betriebskosten? Unter Betriebskosten werden in der Betriebswirtschaftslehre alle Kosten zusammengefasst, die durch den operativen Betrieb des Unternehmens entstehen. Das können zum Beispiel Rohstoffe

Weiterlesen

Bonitätsprüfung

Was ist eine Bonitätsprüfung? Eine Bonitätsprüfung gibt Auskunft über die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens, einer Bank, eines Lieferanten oder auch eines Kunden. Es wird geprüft, ob

Weiterlesen

Buyout

Was ist ein Buyout? Ein Buyout bedeutet, dass einzelne Personen oder Gruppen, die bereits für eine längere Zeit im Unternehmen involviert sind, Teile oder die

Weiterlesen

Cash-Flow

Was ist der Cashflow? Im Allgemeinen wird mit dem Cashflow die Differenz zwischen Geldzufluss und Geldabfluss in einem bestimmten Zeitraum bezeichnet. Die Keywords Cashflow und

Weiterlesen

CFO

Was bedeutet CFO? CFO steht für Chief Financial Officer und stammt aus der Unternehmenskultur der USA. Im angelsächsischen Raum sind mit der Bezeichnung des CFOs

Weiterlesen

Crowdfunding

Was ist Crowdfunding? Crowdfunding gehört zu den alternativen Finanzierungsmöglichkeiten. Im Allgemeinen wird darunter die Finanzierung eines Projektes durch eine Vielzahl von Menschen verstanden. Soziale Projekte,

Weiterlesen

Debitoren / Kreditoren

Was sind Debitoren und Kreditoren? Die Begriffe Debitor und Kreditor stammen aus dem betriebs- bzw. finanzwirtschaftlichen Sektor und sind komplementäre Begriffe: Das bedeutet, dass es

Weiterlesen

Debitorenbuchhaltung

Was ist die Debitorenbuchhaltung? Die Debitorenbuchhaltung ist Teil der Finanzbuchhaltung. Dort werden alle Geschäftsvorfälle erfasst, die die Kunden des Unternehmens betreffen. Das beinhaltet vorrangig die

Weiterlesen

Echtes Factoring

Hierbei geht das vollständige Zahlungsausfallrisiko mit dem Forderungsverkauf an den Factor über. In jedem Fall gehen Forderungen also pünktlich beim Factoring-Nutzer ein, was langfristige Kalkulationen

Weiterlesen

Eigenkapitalquote

Was ist die Eigenkapitalquote? Als Eigenkapital wird das Kapital bezeichnet, das nach Abzug von Verbindlichkeiten und Schulden (Fremdkapital) vom Gesamtkapital übrig bleibt. Vereinfacht gesagt ist

Weiterlesen

Factor

Ein für den regelmäßigen Forderungskauf engagierter Factoring-Anbieter heißt Factor – dieser ist also die zweite Vertragspartei beim Factoring. Der Factor entlastet die Debitorenbuchhaltung und ist

Weiterlesen

Factoring

Was ist Factoring? Bei Factoring überträgt das Unternehmen (Kreditor) eine oder mehrere Forderungen seiner Kunden (Debitor) vor der Fälligkeitsfrist an eine dritte Partei (Factor). Der

Weiterlesen

Finetrading

Was ist Finetrading? Finetrading ist eine Finanzierungsart, die der Vorfinanzierung von Waren dient. Hierbei beauftragt ein Unternehmen einen Finetrader einen Wareneinkauf für ihn zu tätigen.

Weiterlesen

Forderung / Verbindlichkeit

Was sind Forderungen und Verbindlichkeiten? Forderungen und Verbindlichkeiten sind Begriffe aus dem Rechnungs- und Finanzwesen. Sie beschreiben zwei Gegensätze. Bei einer Forderung handelt es sich

Weiterlesen

Forderungsankauf

Beim Forderungsankauf handelt es sich um den Kauf offener Forderungen. Der Forderungsankauf bietet die Grundlage für das Factoring. Das Gegenstück hierzu bildet der Forderungsverkauf, der

Weiterlesen

Forderungsausfall

Was ist ein Forderungsausfall? Einen Forderungsausfall erleidet ein Unternehmen, wenn eine Leistung wie eine Warenlieferung oder eine Dienstleistung erbracht wurde, doch anschließend abzusehen ist, dass

Weiterlesen

Forfaitierung

Was ist eine Forfaitierung? Bei einer Forfaitierung oder auch Forfaiting genannt wird eine bestehende Forderung an einen neuen Gläubiger verkauft. Dabei wird zwischen unechter Forfaitierung

Weiterlesen

Geldpolitik

Was ist die Geldpolitik? Um Beeinflussung und Ausnutzung der Politik und der Regierungen zu verhindern, obliegt die Verantwortung der Geldpolitik den unabhängigen Zentralbanken. In Deutschland

Weiterlesen

Insolvenz

Was ist eine Insolvenz? Als Insolvenz wird grundsätzlich die Zahlungsunfähigkeit von Unternehmen oder auch Privatpersonen bezeichnet. Das bedeutet, dass Verbindlichkeiten oder Schulden gegenüber Gläubigern nicht

Weiterlesen

Kapitalmarkt

Was ist der Kapitalmarkt? Der Kapitalmarkt stellt die Gesamtheit der Kapitalgeber und Kapitalnehmer dar. Er dient damit als Plattform für Angebot und Nachfrage von mittel-

Weiterlesen

Kleiner Börsengang

Auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ist der Gang zur Börse möglich – ein kleiner Börsengang. Dabei erhalten KMU vollständigen Zugang zum Kapitalmarkt und

Weiterlesen

Konditionen

Was sind Konditionen? Konditionen sind im Warenverkehrt die Liefer- und Zahlungsbedingungen, zu denen Produkte verkauft werden. Im Kreditwesen sind es die Bedingungen, zu denen ein

Weiterlesen

Konsortialfinanzierung

Was ist ein Konsortialfinanzierung? Ein klassischer Kredit wird meist zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer vereinbart. Es gibt jedoch Kredite, die entweder eine zu hohe

Weiterlesen

Kreditsicherheit, Sicherheit

Was ist eine Kreditsicherheit? Banken und andere Kreditinstitute leben davon, Kredite zu vergeben. Deswegen können zu viele „faule Kredite“, also die, die nicht mehr zurückgezahlt

Weiterlesen

Lagerfinanzierung

Was ist eine Lagerfinanzierung? Handelsunternehmen haben oftmals einen hohen Lagerbestand zu kämpfen. Dieser umfasst i. d. R. nicht verderbliche Ware, die in naher Zukunft weiterverkauft

Weiterlesen

Leasing

Was ist Leasing? Leasing ist eine bankenunabhängige Finanzierungsmethode, die einem Mietvertrag ähnelt. Dank der vielen Vorteile, die das Leasing bietet, wird es immer mehr von

Weiterlesen

Liquidität

Das frei verfügbare Kapital heißt Liquidität. Ob es sich dabei um Fremd- oder Eigenkapital handelt spielt keine Rolle. Nur mit diesem liquiden Kapital können Einkäufe

Weiterlesen

M&A – Merges & Acquisitions

Was sind Mergers & Acquisitions (M&A)? Unter Mergers & Acquisitions werden Unternehmensfusionen oder -käufe verstanden. Damit sind alle Vorgänge gemeint, die mit der Übertragung von

Weiterlesen

Mezzanine-Kapital

Was ist Mezzanine-Kapital? Ursprünglich kommt der Name aus dem Immobilienbereich und bedeutet so viel wie „zwischen den Stockwerken“. Denn Mezzanine-Kapital ist weder dem Eigenkapital noch

Weiterlesen

Private Equity

Was ist Private Equity? Private Equity (PE) ist der englische Begriff für das deutsche Wort Beteiligungskapital und bezeichnet eine alternative Investitionsform. Privates oder außerbörsliches Beteiligungskapital ist

Weiterlesen

Reverse-Factoring

Was ist Reverse-Factoring? Wie der Name bereits verrät wird beim Reverse-Factoring das Factoring im umgekehrten Sinne angewendet. Es betrifft also nicht die Forderungen gegenüber einem

Weiterlesen

Sicherheitseinbehalt

Was ist ein Sicherheitseinbehalt? Bei Factoring oder auch Forderungsankauf genannt, verkauft ein Unternehmen die Forderung an den Factor. Das wird vor allem dann gemacht, wenn

Weiterlesen

Skonto

Was ist Skonto? Skonto ist ein Rabatt bzw. Preisnachlass, der auf einen Rechnungsbetrag gewährt wird, wenn dieser innerhalb einer bestimmten Frist gezahlt wird. Diese Fristen

Weiterlesen

Steuervorteile beim Leasing

Leasing kann mit der Miete oder Pacht einer Maschine, eines Gegenstandes oder auch Grundstücks verglichen werden. Gegen einen festgelegten Geldbetrag (Leasingrate) übergibt der Leasinggeber die

Weiterlesen

Unechtes Factoring

Im Gegensatz zum echten Factoring trägt der Factoring-Nutzer auch nach Verkauf der Forderung das Ausfallrisiko. Diese Art ist zwar anfänglich etwas günstiger, aber nur für

Weiterlesen

Veritätsrisiko

Was ist das Veritätsrisiko? Als Veritätsrisiko wird das Risiko bezeichnet, dass eine Forderung gegenüber dem Schuldner nicht mehr besteht oder ihren Bestand verlieren könnte. Wichtig

Weiterlesen

Verwertungsrisiko

Was ist das Verwertungsrisiko? Das Verwertungsrisiko trägt der Leasinggeber, da er nach Beendigung der Leasinglaufzeit das Objekt in der Regel weiterverkauft. Ob er es zum

Weiterlesen

Wachtumsfinanzierung

Was ist eine Wachstumsfinanzierung? Das Unternehmen konnte sich mit einer Idee und einem Geschäftsmodell am Markt etablieren, Kunden gewinnen und einen stabilen Umsatz generieren. An

Weiterlesen

Wareneinkaufsfinanzierung

Als Wareneinkaufsfinanzierung, Warenvorfinanzierung oder Finetrading bezeichnet man ein Instrument, das es Unternehmen ermöglicht ihre Waren ohne akute Liquiditätsminderungen einzukaufen. Ein Finanzierer begleicht Verbindlichkeiten im Einkauf

Weiterlesen

Zession

Was ist eine Zession? Eine Zession gehört zu den Instrumenten der Kreditabsicherung. Sie bezeichnet die Abtretung einer Forderunggegenüber dem Gläubiger als Sicherung für ein Darlehen.

Weiterlesen

Zins

Wie wird Zins definiert? Der Zins beschreibt das Entgelt, dass ein Kreditgeber erhält, wenn er einen festgelegten Betrag für einen festgeschriebenen Zeitraum, als Darlehen an

Weiterlesen

Zinswende

Was ist eine Zinswende? Der Begriff Zinswende bezieht sich auf die Änderung des Leitzinses der Zentralnotenbanken. Je nach fiskalpolitischer Ausgangslage kann es sich dabei entweder

Weiterlesen

Noch nicht den passenden Beitrag gefunden?
Durchsuchen Sie mit dem unten stehenden Suchfeld unser Finanzierungs-Glossar oder werfen Sie einen Blick in unser Immobilien-Glossar.

Finanzierung.com - Wir sind Deutschlands bestes Finanzierungsportal

Durch über 20 Jahre Expertise in der Unternehmens- und Immobilienfinanzierung haben wir größte Kompetenz erlangt und ein weitverzweigtes Netzwerk an Finanzierern entwickelt. Das wurde auch vom unabhängigen Bewertungsportal BankingCheck bestätigt, das uns jüngst wieder zum besten Finanzierungsvermittler Deutschlands gekürt hat.

Schnell

Finanzierungen bereits innerhalb von 48H.

Persönlich

Wir beraten Sie individuell und unabhängig.

Effektiv

Wir finden die besten Konditionen auf dem Markt.