Investitionskredite sind gängig, wenn eine Ausweitung des Unternehmens finanziert werden möchte. Wir stellen den Investitionskredit vor und zeigen, warum er als Förderdarlehen beantragt werden sollte.
Ein Investitionskredit wird insbesondere von Unternehmen beantragt. Unternehmen, die vorhaben, ihr Geschäft zu vergrößern. Um dieses Vorhaben zu tätigen, reicht das Eigenkapital meist nicht aus – insofern muss auf Fremdkapital zurückgegriffen werden wie etwa dem Investitionskredit. Mit einem Investitionskredit beschaffen sich Unternehmen dann Mittel, beispielsweise wenn eine Spedition neue Transporter anschafft oder dass neue Analagen gebaut werden müssen. Genauso kann auch ein IT-Unternehmen sich vergrößern indem es neue Geräte anschafft oder qualifiziertes Personal. Die Handhabe des Investitionskredits ist groß und Unternehmen finanzieren damit oft ihren Bedarf zur Ausweitung.
Der Investitionskredit als Förderdarlehen
Ein Investitionskredit ist oftmals auch als Förderdarlehen, welches speziell für die Vergrößerung des Unternehmens gedacht ist, zu bekommen. Die wahrscheinlich erste Anlaufstelle für Förderdarlehen ist die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Doch nicht nur die KfW unterstützt Unternehmen bei ihrem Vorhaben der Ausweitung, auch die Bundesländer sowie in einigen Fällen auch Städte und Gemeinden haben mittlerweile Förderprogramme für lokale Unternehmen. Die Förderdarlehen werden wie normale Kredite über die Hausbank beantragt, welche den Kreditantrag jedoch lediglich prüft. Der eigentliche Kredit kommt dann von der KfW Bank.
Die Vorteile des Förderdarlehens
Natürlich beantragen viele Unternehmen, als auch Verbraucher bei Sanierungsdarlehen, die Kredite bei der KfW, denn die günstigen Konditionen sind die signifikantesten Vorteile, welche diese Kredite bieten. Die Zinssätze liegen eigentlich immer unter denen der Hausbank, was eine Entscheidung für die KfW selbstverständlich macht, auch für den Investitionskredit. Im Bezug auf den Zinssatz kann ein Unternehmen hier nochmals punkten und sich über einen längerfristigen Zeitraum günstige Zinsen sichern. Die Zinsbindung ist bei der KfW bis zu 20 Jahren möglich, wodurch das Unternehmen zumindest im Bereich der Zinsen eine gewisse Beständigkeit erlangen kann. Ebenso ist es in einigen Fällen möglich, dass das Unternehmen gar kein Eigenkapital mit in die Finanzierung über einen Investitionskredit einbringen muss, sondern dass 100% des Bedarfs finanziert werden können. Wie viel ein Unternehmen an Förderung bekommt, hängt oftmals ab von der Investition – dies ist eine individuelle Sache.
Bedingungen für das Unternehmen beim Investitionskredit
Wenn ein Unternehmen sich vergrößern möchte und dazu einen Investitionskredit benutzt, ist es oftmals auch an gewisse Bedingungen gebunden, auf welches es eingehen muss. Damit das Darlehen gewährt wird, muss das Unternehmen beispielsweise zustimmen, dass neue Arbeitsplätze geschaffen werden, oder etwa die bestehenden erhalten bleiben. Gerade wenn es bei IT-Dienstleistern um einen Investitionskredit geht und damit neues Personal akquiriert wird, ist dies kein Problem. Allerdings kann natürlich auch ein IT-Unternehmen nicht vorhersehen, ob denn die Vergrößerung klappt und sollte es zu Problemen kommen, kann es sein, dass Unternehmen eine Strafe zahlen müssen.
KfW oder Hausbank?
Zwar sind dies Bedingungen, die von manchen Unternehmen nur ungern gesehen werden, jedoch ist und bleibt der Investitionskredit eine ideale Kreditart, um das Unternehmen zu erweitern und stellt eine absolute Alternative zu einem Darlehen über eine Bank dar. Zwar wäre das Unternehmen bei einem Bankkredit nicht an Bedingungen gebunden, jedoch an wesentlich höhere Konditionen beim Investitionskredit. In der Regel scheitern Vergrößerungen des Unternehmens eher selten, da der Markt einigermaßen gut abgeschätzt werden kann und unter Berücksichtung der Auftragslage auch ein Businessplan für zumindest ein Jahr erstellt werden kann. Kredite von einer Hausbank hingegen können die geplante Vergrößerung oftmals sogar unrentabel werden lassen, wenn man die Konditionen betrachtet, die mit dem Darlehen kommen.