Private Equity / Venture Capital – eine Investition in die Zukunft
Wer würde nicht gerne in die Zukunft investieren? Nachhaltiges Investment auf Zeit? Leichter gesagt als getan? Das Konzept dazu heißt Private Equity und es besteht schon sehr viel länger, als man vielleicht annehmen möchte. Das Prinzip des Private Equity oder auch des Venture Capital existiert schon hunderte von Jahren, denn eigentlich bedeutet es nichts anderes, als eine Kapitalbeteiligung an einem Unternehmen.
Private Equity als auch Venture Capital meint, dass Investoren einem Unternehmen Geld zur Verfügung stellen, sozusagen legen sie es in einem Unternehmen an, um später am wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens teil zu haben. Die Konzepte Private Equity und Venture Capital sind Kapitalunterstützungen auf Zeit, welche einem Gewerbe gegeben wird. In Zusammenhang wird der Begriff Business Angel oft laut. Hier erfahren Sie genau, was es mit den einzelnen Begriffen auf sich hat.
Private Equity oder Venture Capital?
Das einem Unternehmen zur Verfügung gestellte Kapital bei Private Equity oder Venture Capital, ist Eigenkapital des Investors. In der Anlage unterscheiden sich Private Equity und Venture Capital nicht – Private Equity, so nennt man das Investment in bereits etablierte Unternehmen im Klein- und Mittelstand. Venture Capital hingegen heißt das investierte Kapital in Gewerbe, die noch in der Gründungsphase sind und dementsprechend der Investor auch ein höheres Risiko trägt.
Der Business Angel: Seine Erfahrung ist Ihr Erfolg
Hier kommt meist der Business Angel ins Spiel. Business Angel, oft nur BA genannt, sind erfahrene Unternehmer mit viel Management Erfahrung und einem großen Netzwerk an Kontakten, die dem Unternehmen, vor allem in der Gründungsphase (also insbesondere bei Venture Capital), unter die Arme greifen und diese mit Kontakten und ihren Berufserfahrungen unterstützen. Auch der Investor kann Business Angel sein. Mit dem Investieren in ein Unternehmen kann sich der Investor ein Mitspracherecht eintragen lassen und somit als Business Angel agieren. Als Business Angel ist man vor allem in der Gründungsphase des Unternehmens aktiv, in der noch nicht derart viel Erfahrung im Unternehmen, bezüglich betriebswirtschaftlicher Aspekte, vorhanden ist.
Die Vorteile:
- Hohe Renditechancen als Investor
- Steigerung von Arbeitsplätzen
- Keinen Börsenschwankungen unterliegend
- Steigerung des Unternehmenswerts
- Gute Beratung durch Business Angel Know-How
- Verbesserung der Finanzierungsstruktur für Unternehmen
- Rasche Durchführung von Projekten
- Höhere Renditeperformance als bei Aktien oder Wertpapiere mit Festzins
Die Nachteile:
- Höheres Risiko (insbesondere bei Venture Capital)
- Kein alleiniges Entscheidungsrecht mehr als Unternehmer
- Erfolg ist Marktabhängig
- Lange Anlegezeit der Einlage