Crowd­investing für den Unternehmens­erfolg

Dank Crowdinvesting das eigene Unternehmen sicher und erfolgreich auf die Beine stellen

Crowd­investing als boomende Finanzierungs­alternative für Gründer

Crowdfunding, Crowdinvesting und weitere Begriffe sind in der internationalen Finanzwirtschaft immer präsenter. Doch was ist Crowdinvesting genau? Während das mittlerweile enorm populäre Crowdfunding aus Spenden für neu entwickelte Projekte besteht, handelt es sich beim Crowdinvesting vielmehr um Vermögensanlagen von einer großen Anzahl an Privatanlegern. Diese helfen so dabei, Unternehmen oder Start-ups aufzubauen oder aber auch Projekte zu realisieren. Die Gewinnbeteiligung kann dabei entweder anteilig vom Erfolg ausfallen oder aber – wie in Deutschland am weitesten verbreitet – über einen festgelegten Zinssatz.

Als sogenannte Schwarmfinanzierung ist das Crowdinvesting mittlerweile eine einigermaßen etablierte Alternative zur klassischen Geldanlage. Während die Finanzierung teilweise direkt über die Webseiten von Unternehmen abläuft, gibt es ebenfalls eine Menge verschiedener Crowdinvesting Plattformen, die diese Prozesse bündeln und für Kleinanleger noch einmal vereinfachen. Welcher Weg für Unternehmen der richtige ist, kann dabei von vielen Faktoren abhängig sein.

Ihr Partner im Crowdinvesting: Finanzierung.com berät Sie transparent und umfänglich zum Thema und hilft Ihnen dabei, die richtige Finanzierungslösung zu finden. Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Gespräch!

In wenigen Schritten zur gewünschten Finanzierung:

Jetzt Crowd­investing anfragen

„Durch eine maßgeschneiderte Finanzierung ermöglichen wir Unternehmern einer jeden Unternehmensgröße den Zugang zu schnellen und unkomplizierten Finanzierungen.“

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.

tobib.png

Tobias Binder
Finanzierugnsberater, Corporate Finance

Tel.  089 – 215 2953 51
tobias.binder@finanzierung.com
 
ap.png

Andreas Pappas 
Finanzierungsberater, Corporate Finance

Tel. 089 – 215 2953 51
andreas.pappas@finanzierung.com
 

So hat sich Crowd­investing in den letzten Jahren entwickelt

Bereits im Jahr 2009 wurde die weltweit erste Crowdinvesting Plattform entwickelt, doch bis 2011 war das Volumen noch sehr gering und das Interesse an der alternativen Finanzierungsform mäßig. Mit jedem Jahr konnte sie sich jedoch weiter durchsetzen, sodass heute mehr und mehr Unternehmen auf die Unterstützung der Crowd setzen und eine immer höhere Anzahl von Mikroinvestoren am Markt zu finden ist.

Ein Blick auf die Zahlen und Statistiken zeigt Folgendes:

Für das Jahr 2015 beispielsweise konnte im Vergleich zum Vorjahr ein leichter Zuwachs des Crowdinvesting-Kapitals verzeichnet werden. Dabei fällt auf, dass gerade die einst so beliebte und auch in Medien sehr präsente Start-Up-Finanzierung einen deutlichen Rückgang der Wachstumsrate verzeichnen musste. Zu einer kecken Zunahme kam es hingegen beim Crowdlending, also dem Verleihen von Geldern. Dies spielte gerade im Immobilienbereich eine Rolle: Hier stieg das Volumen bis zum dritten Quartal 2015 auf 117,5 Mio. EUR, während es im gesamten Vorjahr lediglich 35,6 Mio. EUR umfasste.

Innerhalb der letzten Jahre hat das gesamte globale Transaktionsvolumen im Bereich des Crowdinvestings jedoch wieder eine stabile Entwicklung hingelegt: Im Jahr 2017 betrug es rund 1,07 Mrd. EUR, 2019 bereits 1,23 Mrd. EUR und 2022 ganze 1,32 Mrd. EUR – trotz politischer und ökologischer Krisen, die sich auf die Märkte ausgewirkt haben und immer noch auswirken. Dabei lag das durchschnittliche Funding pro Kampagne laut Statista im Jahr 2022 bei etwas mehr als 21.000 EUR.

Die Prognose hier zeigt, dass sich der Positivtrend vermutlich weiter fortsetzen wird – bis 2027 wird mit einem jährlichen Anstieg von 6,34 Prozent gerechnet. Neben dem Immobiliensektor ist es vor allem der Energiebereich, welcher massiv an Popularität gewinnt und immer mehr Crowdinvesting Transaktionen verzeichnet.

Immobilien Crowd­investing als beliebteste Kategorie

Mit über 80 Prozent des Gesamtanteils an Transaktionen ist die Immobilienbranche mit Abstand der beliebteste Sektor im Crowdinvesting. Hier ist schon seit einiger Zeit ein regelrechter Boom zu verzeichnen, und das trotz der vergleichsweise hohen Risiken für Investoren. Was hier besonders auffällt: Die Renditeversprechen liegen generell deutlich höher als in anderen Branchen und erreichen teilweise bis zu 10 Prozent.

Anleger sollten bei diesen guten Aussichten jedoch nicht vergessen, dass es sich im Immobilien Crowdinvesting zumeist um sogenannte Nachrangdarlehen handelt – sollte es zu einer Insolvenz kommen, werden zunächst alle anderen Gläubiger ausgezahlt, bevor die Kleinanleger dran sind. Das Risiko, am Ende sogar leer auszugehen, ist hier also signifikant höher als in anderen Bereichen des Crowdinvestings.

Immobilienunternehmen haben hier den großen Vorteil, dass das nachrangige Crowdinvesting Kapital zum Eigenkapital gerechnet wird und somit als zusätzliche Sicherheit bei der Bank gilt.

Crowd­investing Platt­formen auf dem Vormarsch

Plattformen für Crowdinvesting erlauben es privaten Investoren, schon mit kleinen Beträgen die Entwicklung aufstrebender Unternehmen zu unterstützen. Mit den Investitionen fallen auch entsprechende Renditen bzw. Verzinsungen an, deren Umfang je nach Investitionshöhe variieren kann.

Mittlerweile gibt es zahlreiche etablierte Plattformen sowohl am deutschsprachigen als auch am internationalen Markt. Einige von ihnen decken eine große Bandbreite unterschiedlicher Projekte und Branchen ab, wiederum andere sind auf konkrete Branchen – wie z.B. die Immobilienbranche – spezialisiert. Immer relevanter werden dabei Crowdinvesting Plattformen, die sich explizit auf nachhaltige Projekte und Unternehmen fokussieren.

Warum Crowd­investing?

Ob über die eigene Webseite oder eine spezialisierte Plattform für Crowdinvesting – die alternative Finanzierungsform bietet Start-ups und auch KMU interessante Anreize:

Kapital

Reicht die eigene Liquidität nicht aus, um ein Unternehmen zu gründen oder auszubauen, ist oft ein Kredit die erste Wahl, um an ausreichend Kapital zu kommen. Das Crowdinvesting allerdings bietet hier eine schnelle, flexible und unkomplizierte Alternative ohne die umfangreichen bürokratischen Hürden.

Feed­back

Zahlreiche Klein- und Kleinstanleger bedeuten für Unternehmen zahlreiche potenzielle Feedbackgeber. Sofern es möglich ist, in direkten Kontakt zu treten, sollte diese Chance genutzt werden – so können die Meinungen der Mikroinvestoren unmittelbar zur Verbesserung der eigenen Ideen und Strategien genutzt werden.

Marketing

Einige Crowdinvesting Plattformen und Anbieter ermöglichen es, für das eigene Unternehmen bzw. Projekt viel Aufmerksamkeit zu erzielen. Dafür setzen sie teilweise auf zusätzliche Kommunikationsmaßnahmen wie Social Media Kampagnen oder Pressearbeit und können so die Reichweite noch einmal weiter erhöhen.

5 Voraus­setzungen für Crowd­investing

Crowdinvesting ist sicherlich eine spannende Finanzierungsform sowohl für Gründer als auch für die Investoren. Selbst Privatpersonen können dabei bereits mit fünf Euro in vielversprechende Projekte investieren. Der globale Trend ist nicht mehr aufzuhalten, was zweifellos an einigen Erfolgen mit diesem Geschäftsmodell liegt. So einfach und unkompliziert Crowdinvestitionen klingen, so bedarf es doch bestimmter Voraussetzungen für Erst- und Anschlussfinanzierungen.

Fazit: Crowd­investing bleibt eine lukrative Finanzierungs­ergänzung

Beachtet man diese Voraussetzungen, steht dem Crowdinvesting theoretisch nichts im Wege. Dennoch sollten sich Investoren darüber im Klaren sein, dass das Risiko eines Totalverlustes beim Crowdinvesting immer gegeben ist.

Vergleich Vrowdinvesting / Venture Capital

Ein analytischer Vergleich aller Crowdinvesting- und Venture Capital-Finanzierungen in Deutschland im Zeitraum Januar 2013 bis Dezember 2015 belegt einen sechsmal höheren Insolvenzanteil von Crowdinvesting gegenüber den Venture Capital-Finanzierungen. Daher sind die Voraussetzungen vorher genauestens zu prüfen und eine gewisse Skepsis angebracht.

Weiterhin gilt: Crowdinvesting kann für manche Situationen und einzelne Branchen definitiv ein gangbares Mittel zur Beschaffung von Liquidität sein, allerdings sollte kein Unternehmen komplett auf diese neue Finanzierung setzen. Der wohl größte Vorteil des Crowdinvesting ist dabei, dass niemand zum bürokratischen und unflexiblen Bankenkredit greifen muss. Eine moderne Finanzierung besteht aus einem Mix verschiedener Finanzierungen, allen voran Factoring. Lassen Sie sich von uns beraten, wie Ihr optimales Finanzierungskonzept aussieht.

Wir sind Experten auf diesem Gebiet und kennen den Markt genauestens – sodass wir für Sie eine maßgeschneiderte Lösung finden, um Ihnen unbürokratisch und kostengünstig Liquidität zu beschaffen.

Rufen Sie uns jetzt an für ein individuelles und kostenloses Beratungsgespräch rund ums Crowdinvesting – unsere Finanzierungsprofis freuen sich, Ihnen weiterzuhelfen!

Schnell

Finanzierungen bereits innerhalb von 48H.

Persönlich

Wir beraten Sie individuell und unabhängig.

Effektiv

Wir finden die besten Konditionen auf dem Markt.

Wie gefallen Ihnen unsere Finanzierungsleistungen?

5/5 - (1 vote)