Eigen­kapital­finanzierung – Chancen zur Unter­nehmens­finanzierung

Wie Sie als Unternehmer oder Firma eine Eigenkapitalfinanzierung bestmöglich nutzen

Eigen­kapital­finanzierung im Unter­nehmen – Erfolg­reich mit eigenen Mitteln

Gezielte Investitionen in Waren, Maschinen, Mitarbeiter und mehr sind für Unternehmen elementar wichtig, um im Wettbewerb innerhalb ihrer Branche konkurrenzfähig zu bleiben. Ein gängiges Mittel, solche zusätzlichen Kosten zu finanzieren, ist die Fremdfinanzierung über verschiedenste Kredite oder Darlehen – dennoch ziehen einige Unternehmen es vor, das für diese Investitionen erforderliche Kapital aus eigenen Mitteln aufzubringen.

Eine solche Eigenkapitalfinanzierung kann sich für Unternehmen langfristig rechnen, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen in der Umsetzung mit sich. Wir beraten Sie zu den Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung mittels Eigenkapital und klären Sie darüber auf, wo die Chancen und Grenzen dieser Finanzierungsmethode liegen.

Unsere Expertise für Ihre Projekte – gerne stehen Ihnen unsere Experten bei allen Fragen rund um das Thema Eigenkapitalfinanzierung zur Seite. Kontaktieren Sie uns einfach für ein unverbindliches und kostenfreies Erstgespräch.

Was ist eine Eigen­kapital­finanzierung?

Bei dieser Form der Finanzierung wird das verfügbare Kapital der Unternehmens-Eigentümer für die Belange der Firma eingesetzt. Dieses zusätzliche Kapital wird in der Regel entweder für eine Erhöhung des Eigenkapitals oder direkt für die Finanzierung spezifischer, kostenintensiver Anschaffungen genutzt. Vereinfacht ausgedrückt stellt die Eigenkapitalfinanzierung das exakte Gegenstück zur Fremdkapitalfinanzierung dar, bei der Kapital in Form von Krediten und Darlehen von außen akquiriert wird.

In wenigen Schritten zur gewünschten Finanzierung:

Beratung zur Eigen­kapital­finanzierung anfragen

„Durch eine maßgeschneiderte Finanzierung ermöglichen wir Unternehmern einer jeden Unternehmensgröße den Zugang zu schnellen und unkomplizierten Finanzierungen.“

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.

tobib.png

Tobias Binder
Finanzierugnsberater, Corporate Finance

Tel.  089 – 215 2953 51
tobias.binder@finanzierung.com
 
ap.png

Andreas Pappas 
Finanzierungsberater, Corporate Finance

Tel. 089 – 215 2953 51
andreas.pappas@finanzierung.com
 

Vorteile der Eigen­kapital­finanzierung

Unterm Strich steht einem Unternehmen durch das Instrument der Eigenkapitalfinanzierung unmittelbar mehr unternehmerisches Eigenkapital zur Verfügung, das für Investitionen oder sonstige Anschaffungen zur Verfügung steht. Das bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich:

Finanzielle Unab­hängigkeit

Wenn das Kapital für Investitionen aus dem eigenen Unternehmen stammt, ist man nicht an die Bewilligung eventueller Darlehen oder Kreditlinien angewiesen. Damit haben Unternehmen mit der Eigenkapitalfinanzierung die Sicherheit, dass das Geld dann zur Verfügung steht, wenn es gebraucht wird.

Planerische Frei­heit

Durch die Nutzung von Eigenkapital sind Unternehmen völlig frei darin, wie und in welchem Maße sie investieren. Es besteht keine Rechenschaftspflicht gegenüber anderen Investoren und auch eine Zweckbindung der Gelder gibt es nicht.

Geringes Über­schuldung­srisiko

Mit dem Fokus auf eine reine Eigenkapitalfinanzierung besteht jederzeit Klarheit über die verfügbaren Liquiditäts-Reserven des Unternehmens. Dadurch sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass es aufgrund laufender Zahlungsverpflichtungen und fehlender Erfolge zur Überschuldung oder gar zur Insolvenz kommt.

Besseres Ranking

Eine starke Eigenkapital-Basis kann Unternehmen jedoch auch dazu dienen, das eigene Rating und somit auch die Kreditwürdigkeit der Firma zu stärken. So kann eine gut konzipierte Eigenkapitalfinanzierung den Grundstein für eine spätere Aufnahme von Fremdkapital schaffen.

Nach­teile der Eigen­kapital­finanzierung

Formen der Eigen­kapital­finanzierung

Unterm Strich steht einem Unternehmen durch das Instrument der Eigenkapitalfinanzierung unmittelbar mehr unternehmerisches Eigenkapital zur Verfügung, das für Investitionen oder sonstige Anschaffungen zur Verfügung steht. Das bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich:

Innen­finanzierung /
Selbst­finanzierung

Eine typische Form der Eigenkapitalfinanzierung ist etwa der Verzicht auf Gewinnausschüttungen. Bei dieser Selbstfinanzierung findet eine „Gewinnthesaurierung“ statt – erwirtschaftete Überschüsse des vergangenen Geschäftsjahres werden dem betrieblichen Eigenkapital zugeführt.

Als Alternative dazu existiert außerdem die stille bzw. verdeckte Selbstfinanzierung: Hierbei werden bilanzielle Reserven des Unternehmens entweder aufgelöst oder neu bewertet, um die Eigenkapitalbasis zu stärken.

Außen­finanzierung /
Beteiligungs­finanzierung

Im Rahmen einer Eigenkapitalfinanzierung können Unternehmen sich auch dazu entscheiden, externe Investoren am eigenen Unternehmen zu beteiligen und das so akquirierte Kapital bilanziell als Eigenkapital zu verbuchen. Hier ist dann meist von einer Beteiligungsfinanzierung die Rede.

Ein gängiges Beispiel hierfür ist die Emission von Aktien oder anderen Unternehmens-Anteilen sowie die Beteiligung von Gesellschaftern, die entweder Anteile kaufen oder ihr eigenes Kapital mit in das Unternehmen einbringen. Abhängig von der Solvenz der Gesellschafter kann dies eine enorme Ausweitung der Kapitalbasis bedeuten.

Typische Einsatz­bereiche einer Eigenkapital­finanzierung

Wenn es darum geht, eine Eigenkapitalfinanzierung möglichst effizient einzusetzen, so empfiehlt sich diese in der Regel dann, wenn das Kapital zur Anschaffung von Gütern genutzt werden soll, die über einen absehbar langen Zeitraum im Unternehmen verbleiben. Damit sind vor alle große Maschinen sowie Gebäude oder auch Bau- und Nutz-Flächen gemeint.

Dies hat für Unternehmen den Vorteil, dass sie die jeweiligen Güter unmittelbar finanzieren und direkt in vollem Umfang nutzen können, ohne dass dabei erwirtschaftete Erträge durch Zinszahlungen für Kredite geschmälert werden. Somit fällt zwar die initiale Belastung, aber auch die Gewinnausschüttung im Nachgang an das Investment potenziell höher aus.

Eigen­kapital­finanzierung erfolg­reich umsetzen – Professionelle Unter­stützung für Ihr Unter­nehmen

Gehen Sie Ihre Investitionen mit Eigenkapital an und setzen Sie dabei auf die Expertise eines erfahrenen Finanzierungsvermittlers. Gerne beraten wir Sie zu Ihrer Finanzstruktur und evaluieren, ob und auf welche Weise eine Eigenkapitalfinanzierung für Sie und Ihr Unternehmen die beste Wahl für einzelne Investitionsvorhaben darstellt.

Streben Sie eine Beteiligungsfinanzierung an, bringen wir Sie gerne auch mit interessierten und integren Investoren aus unserem Netzwerk in Kontakt, die eventuell für eine Beteiligung an Ihrem Business in Frage kommen. Lassen Sie sich dazu gerne von uns beraten – unsere geschulten Finanzierungsexperten stehen Ihnen unter der Nummer 089 / 21529530 jederzeit für ein kostenfreies und unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung.

Schnell

Finanzierungen bereits innerhalb von 48H.

Persönlich

Wir beraten Sie individuell und unabhängig.

Effektiv

Wir finden die besten Konditionen auf dem Markt.

Wie gefallen Ihnen unsere Finanzierungsleistungen?

5/5 - (3 votes)