Hard­ware Finanzierung für Ihr erfolg­reiches IT-Projekt

Sichere Hardware Finanzierung für Privatpersonen und Unternehmen zu optimalen Konditionen

Die Hard­ware Finanzierung für jeden Anspruch – nur bei Finanzierung.com

Technik wird nicht nur immer fortgeschrittener und innovativer, sondern mitunter auch immer teurer. Das ist vor allem dann problematisch, wenn sich Privatpersonen neue technische Geräte anschaffen möchten oder müssen, aber aufgrund des Studiums, der Ausbildung oder des Aufbaus einer selbstständigen Tätigkeit nicht über ausreichend Eigenkapital verfügen. Ähnlich sieht es in der Wirtschaft aus: Insbesondere Unternehmen müssen regelmäßig in neue, kostspielige IT investieren, um in der digitalisierten und sich stetig weiterentwickelnden Welt auf lange Sicht wettbewerbsfähig zu bleiben.

Eine spezielle Hardware Finanzierung kann dabei helfen, diese Lücke zu schließen: Sowohl privaten Konsumenten als auch Unternehmen stehen mehrere verschiedene Finanzierungsmodelle zur Verfügung, um langfristig up to date zu bleiben. Damit Sie sich nicht im Dickicht der Angebote verlieren oder vorschnell einen Finanzierungsvertrag zu dürftigen Konditionen abschließen, stehen Ihnen unsere Experten mit umfassender Branchenkenntnis und einem Netzwerk aus über 400 Finanzierungspartnern unterstützend zur Seite.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose und unverbindliche Beratung – gerne vermitteln wir Ihnen die passende Hardware Finanzierung für Ihre Bedürfnisse.

Hard­ware Finanzierung für Privat­personen

Je nach Kreditinstitut können andere Voraussetzungen für eine Hardware Finanzierung bei Privatpersonen bestehen – beispielsweise, was das Arbeitsverhältnis oder das Einkommen betrifft. Was alle von ihnen gemeinsam haben, ist allerdings eine erforderliche positive Bonitätsprüfung. Generell haben Verbraucher folgende Möglichkeiten zur Auswahl:

Standard-Finanzierung

Die Standard Hardware Finanzierung von Technik-Shops und -Webseiten erfolgt meist über einen Zeitraum von bis zu 60 Monaten, der je nach involvierter Bank variieren kann. Auch beim Zinssatz gibt es große Unterschiede – ob der effektive Jahreszins 1,99 Prozent oder 8,49 Prozent beträgt, fällt bankenabhängig unterschiedlich aus und kann ein entscheidender Faktor bei der Wahl der passenden Finanzierung sein.

Null-Prozent-Finanzierung

Einige Hardware-Shops bieten in Zusammenarbeit mit Banken oder weiteren Finanzierern auch die Null Prozent Hardware Finanzierung an. Kunden zahlen feste Raten direkt an das Kreditinstitut, es fallen allerdings keine Zinsen an. Stattdessen können andere Kosten und Gebühren fällig werden – daher gilt es bei diesem Modell, aufzupassen und sich vorab gut zu informieren.

Raten­kredit

Einen Ratenkredit bei Ihrer Hausbank oder einem anderen Kreditinstitut können Sie unabhängig vom IT-Händler abschließen. Der klassische Konsumentenkredit ist für alle privaten Konsumzwecke nutzbar und nicht zweckgebunden – deshalb fallen die Zinsen höher aus als bei vergleichbaren Darlehen (z.B. Fahrzeugfinanzierung). Laufzeit und Sonderkonditionen können sich je nach Bank unterscheiden.

Oftmals ist der Abschluss einer Hardware Finanzierung heutzutage schnell und unkompliziert online möglich – trotzdem gilt es, nicht überstürzt zu handeln und sich vorab ausreichend über die unterschiedlichen Kreditmöglichkeiten zu informieren. Als Branchenexperte mit über 20 Jahren Erfahrung stehen wir Ihnen diesbezüglich gerne mit einer transparenten und bankenunabhängigen Beratung zur Seite.

In wenigen Schritten zur gewünschten Finanzierung:

Jetzt Hard­ware Finanzierung anfragen

„Durch eine maßgeschneiderte Finanzierung ermöglichen wir Unternehmern einer jeden Unternehmensgröße den Zugang zu schnellen und unkomplizierten Finanzierungen.“

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.

tobib.png

Tobias Binder
Finanzierugnsberater, Corporate Finance

Tel.  089 – 215 2953 51
tobias.binder@finanzierung.com
 
ap.png

Andreas Pappas 
Finanzierungsberater, Corporate Finance

Tel. 089 – 215 2953 51
andreas.pappas@finanzierung.com
 

Hard­ware Finanzierung mit geringem Ein­kommen

Die Finanzierung neuer Hardware wie Laptops, Desktop-PCs, Tablets etc. ist auch mit einem niedrigen Einkommen möglich, beispielsweise als Azubi oder Student. Zumeist handelt es sich hierbei um sogenannte Kleinkredite in Höhe von maximal 1.000 Euro. In solchen Fällen muss in der Regel eine Ausbildungs- bzw. Studienbescheinigung vorgelegt werden. Ebenfalls verfügbar sind spezielle Studien- und Ausbildungskredite, mit denen sich unterschiedliche alltägliche Ausgaben finanzieren lassen.

Hard­ware Finanzierung trotz SCHUFA

Der Großteil der regulären Bankkredite erfordert eine SCHUFA-Prüfung und einen entsprechend guten SCHUFA-Score. Wer trotz weniger positivem Ranking eine Hardware Finanzierung abschließen möchte, kann alternativ auf private Kreditgeber zurückgreifen – entweder im eigenen Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis oder aber über spezielle Plattformen für P2P-Kredite (Peer-to-Peer). Hier ist zwar keine Bonität notwendig und die Konditionen können individuell verhandelt werden – allerdings bietet diese Variante auch nicht dasselbe Maß an Sicherheit wie Finanzierungsmodelle über Kreditinstitute.

Hard­ware Finanzierung für Unter­nehmen

Die Anschaffung neuer Hardware in großer Zahl kann Unternehmen vor eine nicht zu unterschätzende finanzielle Herausforderung stellen. Insbesondere IT-Firmen müssen entsprechend hohe Kosten einkalkulieren, aber auch in anderen Branchen sind Computer, Sicherheitsequipment und Kassensysteme unverzichtbar. Um die Ausgaben möglichst komfortabel zu stemmen, bieten sich dabei folgende Finanzierungsmodelle an:

Investitions­finanzierung

Ein Investitionskredit ist eine zweckgebundene Finanzierungslösung für Firmen und Selbstständige. Damit lassen sich unterschiedliche Investitionen realisieren, eben auch die Anschaffung neuer Technik. Hierbei wird noch einmal zwischen klassischem Kredit über eine Bank oder Nachrangfinanzierung über externe Investoren (beispielsweise in Form eines Mezzanine-Darlehens) unterschieden.

Leasing

Wird die Hardware nur über einen bestimmten Zeitraum benötigt, lohnt sich ein Leasingvertrag, bei welchem allerdings nur Nutzungsrechte und keine Besitzrechte bestehen. Insbesondere das Full-Service-Leasing inklusive Wartungen, Reparaturen, Elektronikversicherungen und ähnlichen Services ist eine sinnvolle Option für Unternehmen und kann auf lange Sicht hohe Kosten einsparen.

Förderungen

Die voranschreitende Digitalisierung und die damit erschwerten Konditionen für Unternehmen, am Markt zu bestehen, haben zur Implementierung verschiedener Förderprogramme geführt. Dazu zählen unter anderem Förderungen von Bund und Ländern, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Durch sie lässt sich eine nachhaltige, gesunde und stabile IT-Infrastruktur in Unternehmen ausbauen oder auch langfristig erhalten.

Welche Technik lässt sich mit einer Hard­ware Finanzierung anschaffen?

Eine Hardware Finanzierung, ganz gleich ob Kredit oder Leasing, kann die Anschaffung neuer technischer Komponenten auch in großen Volumen ermöglichen. Branchenübergreifend lassen sich beispielsweise folgende Assets finanzieren:

  • Smartphones
  • Tablets
  • Notebooks
  • Desktop-PCs

 

  • Bildschirme
  • Drucker und Kopierer
  • Telefonanlagen
  • Netzwerkequipment

 

  • Rechenzentren
  • Kassensysteme
  • Sicherheitssysteme
  • u.v.m.

 

Wenn Sie nicht nur Hard- sondern auch Software benötigen, lässt sich dies ebenfalls mit den meisten Finanzierungsmodellen realisieren.

Sie möchten wissen, ob eine Hardware Finanzierung Ihre individuellen Unternehmens-Ansprüche abdeckt oder haben Fragen zu möglichen Konditionen? Unsere Experten beraten Sie unverbindlich und unabhängig zu Ihren Optionen!

Hard­ware Finanzierung nach­haltig gedacht

Nachhaltigkeit ist ein immer relevanterer Faktor in unserem täglichen Leben – auch in der Arbeitswelt. Insbesondere im Bereich der Technik, wo stetige Neuanschaffungen nötig sind, um am Puls der Zeit und damit wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es nicht so einfach, nachhaltig zu agieren.

Viele Leasing-Anbieter haben ihre Konzepte deshalb genau darauf ausgerichtet: Sie setzen auf einen möglichst effizienten Lifecycle Prozess der Hardware, indem sie Altsysteme abholen und fachgerecht entsorgen, Daten sicher und zuverlässig löschen und – je nach Leasing-Anbieter – alten Geräten durch technische Überholungen und gezieltes Recycling eine Zweitverwendung ermöglichen.

Wir finden die passende Hardware Finanzierung zu top Konditionen

Gute Hardware ist kostspielig – heutzutage aber notwendig, um nicht den Anschluss zu verlieren. Ob Privatpersonen, die neue PCs oder Smartphones benötigen, oder Firmen, die ihre Kassensysteme, Sicherheitssysteme oder Rechenzentren erneuern müssen: eine spezielle Hardware Finanzierung ist eine zuverlässige Lösung, um die Kosten zu dämpfen und über einen fest vereinbarten Zeitraum abzubezahlen.

Wir von Finanzierung.com stehen Ihnen dabei gleich in zweifacher Hinsicht zur Seite. Gerne beraten wir Sie ganzheitlich zu Ihren Möglichkeiten, Vor- und Nachteilen sowie Konditionen der einzelnen Finanzierungsmodelle. Außerdem können wir Ihnen bei Bedarf direkt die Hardware Finanzierung vermitteln, die perfekt zu Ihren Ansprüchen passt.

Mit über 20 Jahren Branchenerfahrung und Expertise sind wir Ihr idealer Partner für alle Fragen rund um das Thema Hardware Finanzierung – lassen Sie sich jetzt beraten und wir finden eine individuelle Finanzierungslösung für Sie.

Schnell

Finanzierungen bereits innerhalb von 48H.

Persönlich

Wir beraten Sie individuell und unabhängig.

Effektiv

Wir finden die besten Konditionen auf dem Markt.

Wie gefallen Ihnen unsere Finanzierungsleistungen?

5/5 - (1 vote)