Sale and Lease Back im Maschinenbau
Neben kontinuierlichen Kosten für Instandhaltung und Investition in neue Produktionsmaschinen besteht bei deutsche Unternehmen vor allem in Punkto Digitalisierung Nachholbedarf.
- Kostenlose, unverbindliche Anfrage
- Über 20 Jahre Erfahrung
- Persönlicher Ansprechpartner
Der Maschinenbau ist einer der größten Wirtschaftspfeiler Deutschlands. 2017 betrug der Umsatz der Branche 226 Milliarden Euro und hat sich damit innerhalb der letzten 20 Jahre fast verdoppelt. Im Jahr 2017 wurden darüber hinaus knapp 8,1 Milliarden Euro in die Maschinenbaubranche investiert – mehr als je zuvor. Viele deutsche Maschinenbauer sind hochspezialisiert und Weltmarktführer in ihrer Nische. Ob Lebensmittelverpackungsmaschinen, Tunnelbaubohrmaschinen oder Gebäude-Abrissmaschinen – in Deutschland findet sich eine extrem diversifizierte Maschinenbaulandschaft.
Konkurrenz aus dem Ausland bedroht deutsche Vormachtstellung
Doch die Konkurrenz schläft nicht. Insbesondere Unternehmen aus China und den USA greifen die Vormachtstellung vieler deutscher Unternehmen an und gefährden langfristig über eine Million Arbeitsplätze in Deutschland. Neben kontinuierlichen Kosten für Instandhaltung und Investition in neue Produktionsmaschinen besteht bei deutsche Unternehmen vor allem in Punkto Digitalisierung Nachholbedarf.
In wenigen Schritten zur gewünschten Finanzierung:
- Verschlüsselte Übertragung
- Antwort werktags innerhalb 24 Stunden
- Unverbindlich & kostenlos
Sale & Lease Back im Maschinenbau
„Durch eine maßgeschneiderte Finanzierung ermöglichen wir Unternehmern einer jeden Unternehmensgröße den Zugang zu schnellen und unkomplizierten Finanzierungen.“
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.

Tobias Binder
Finanzierungsberater, Corporate Finance

Andreas Pappas
Finanzierungsberater, Corporate Finance
Maschinenbaubranche hat erhöhten Liquiditätsbedarf
Mit der rasant steigenden internationalen Nachfrage wächst auch der Liquiditätsbedarf in der Branche. Wer den Aufschwung mittragen will, muss in Produktionsstätten und Maschinen investieren – doch hohe Sicherheitenanforderungen der Banken sowie schlechte Kreditkonditionen sabotieren die Pläne vieler Unternehmer. Die Abhängigkeit zahlreicher deutscher Unternehmen von konventionellen Finanzdienstleistern, wie der Hausbank, steht Wachstum und Unabhängigkeit im Weg – dabei bieten alternative Finanzierungslösungen mehr Chancen denn je.
Sale & Lease Back als Wachstumsgarant für den Maschinenbau
Die alternative Finanzierungslösung Sale & Lease Back ist prädestiniert für die Maschinenbaubranche. Durch den Verkauf von Anlagegütern, wie zum Beispiel Produktionsmaschinen, und unmittelbare Rückmietung dieser, erhalten Unternehmen unmittelbare Liquidität ohne Einschränkungen.
Sale & Lease Back ist die optimale Möglichkeit, bestehendes Anlagevermögen in Liquidität zu verwandeln. Gleichzeitig können Unternehmen ihre verkauften Güter weiterhin nutzen und haben somit keinerlei Einschränkungen im operativen Geschäft.
Die prosperierende Branche des Maschinenbaus profitiert somit ungemein von den Möglichkeiten der Finanzierungsmethode Sale & Lease Back.
Zum Verkauf eignen sich indes nicht nur Produktionsmaschinen. Auch Immobilien oder Kraftfahrzeuge können üblicherweise für Sale & Lease Back Deals genutzt werden.
Durch Sale & Lease Back bleibt die deutsche Maschinebaubranche weltführend und hat die Möglichkeit, sich dem stetig wandelnden Markt anzupassen oder diesen gar zu prägen.
Vorteile Sale & Lease Back im Maschinenbau
- bereits bestehendes Anlagevermögen kann genutzt werden
- Sofortige Liquidität für Investitionen
- Keine Einschränkungen im operativen Geschäft
- Keine Sicherheiten benötigt (die Leasinggüter fungieren als Sicherheit)
- Verbesserte Eigenkapitalquote
Ablauf Sale & Lease Back im Maschinenbau
Zunächst bestellt die Leasinggesellschaft ihrer Wahl ein Gutachten, das den Wert Ihrer Güter schätzt, um den Verkaufswert festzulegen. Nach dem Verkauf mietet das Unternehmen die Güter zu einer vorab festgelegten monatlichen Leasinggebühr unmittelbar von der Leasinggesellschaft zurück – die Güter wechseln somit niemals den Ort und stehen dem Unternehmen zu jedem Zeitpunkt zur Verfügung. Der Leasingvertrag erstreckt sich üblicherweise über einen Zeitraum von 48 Monaten. Anschließend kauft das Unternehmen die Güter von der Leasinggesellschaft zurück. Genau genommen handelt es sich bei den meisten Sale & Lease Back Deals um Sale & Lease Back & Buy Back Deals. Anfallende Kosten durch Leasinggebühr, Zinssatz und Rückkaufpreis lassen sich somit für Unternehmer sehr präzise vorherbestimmen.
Die alternative Finanzierungslösung Sale & Lease Back besticht durch Transparenz und einen einmaligen, großen Liquiditätsgewinn, der insbesondere für die Umsetzung größerer Projekte hilfreich ist. Wertvolle Maschinen, die im Maschinenbau zum Einsatz kommen, eignen sich optimal für Sale & Lease Backs.
Finanzierung.com findet den günstigsten Sale and Lease Back Anbieter für Sie
Als einer von Deutschlands führenden Experten zum Thema Sale and Lease Back beraten wir sie gerne persönlich oder auch hier auf unserer Internetseite.
Schnell
Finanzierungen bereits innerhalb von 48H.
Persönlich
Wir beraten Sie individuell und unabhängig.
Effektiv
Wir finden die besten Konditionen auf dem Markt.








Wie gefallen Ihnen unsere Finanzierungsleistungen?