Bau­kredit – Die sichere Finanzierung von Immo­bilien

Die bewährte Methode zur langfristigen Finanzierung von Wohnungen, Eigenheimen und mehr

Der Bau­kredit als Mittel zur flexiblen und langfristigen Eigenheim-Finanzierung

Die wenigsten können ein Eigenheim – ob nun ein eigenes Haus oder eine kleine Wohnung – allein mit Eigenkapital finanzieren. Aus diesem Grund nehmen die meisten für dieses Großprojekt eine Finanzierung bei einer Bank auf. Dies geschieht häufig in Form eines Baukredits, der von Seiten der Bank zur Verfügung gestellt wird.

Vor der Aufnahme eines solchen Baukredits sollten sich Interessenten jedoch einige wesentliche Fragen stellen. Welche Maßnahmen sind genau geplant? Welche Finanzierungssumme kann ich mir leisten? Wie viel Eigenkapital sollte mit eingebracht werden? Bei all diesen und weiteren Fragestellungen stehen wir Ihnen kompetent, professionell und individuell zur Seite.

Sie planen eine Baukredit-Finanzierung – wir vermitteln Ihnen die dazu passenden Partner und helfen beim Aushandeln vorteilhafter Konditionen. Kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche und kostenfreie Erstberatung durch unsere Finanzierungsexperten!

Was ist ein Bau­kredit?

Bei einem Baukredit handelt es sich um eine Darlehens-Form – ein Baukredit wird auch oft als Hypothekendarlehen, Baufinanzierung oder Immobilienkredit bezeichnet. Dieser dient der Finanzierung von verschiedenen Baumaßnahmen rund um das eigene Zuhause oder eine neue Immobilie. Hierbei stellt das Annuitätendarlehen die gängigste Form dar. Ein Baukredit unterliegt dabei einer konkreten Zweckbindung.

Ein wesentliches Merkmal eines Baukredits ist dessen sehr lange Laufzeit. Generell sind Kredite, die zur Finanzierung des Eigenheims aufgenommen werden, langfristige Darlehen, die nicht selten über zehn Jahre gehen. Vielmehr wäre ein Baukredit mit einer Laufzeit von zehn Jahren sehr kurz, üblich sind in diesem Bereich Laufzeiten von bis zu 30 Jahren.

Ein weiteres Charakteristikum des Baukredits ist die niedrige Verzinsung der Kreditsumme. Dies wird vor allem durch die lange Laufzeit des Kredits ermöglicht und bietet Kreditnehmern somit eine realistische Chance, typische Kreditsummen von mehreren Hunderttausend Euro innerhalb der regulären Laufzeit zu begleichen. Gerade in Niedrigzins-Phasen ist es somit für Kreditnehmer interessant, eine Finanzierungsvereinbarung mit Zinsbindung abzuschließen.

Die vergleichsweise günstigen Konditionen für einen Baukredit kommen außerdem dadurch zustande, dass die Kreditgeber sich in der Regel über eine sogenannte „Grundschuld“ absichern – hierbei wird der Kreditgeber ins Grundbuch der Immobilie eingetragen. So fallen Grundstück und Gebäude bei Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers einfach an den Kreditgeber zurück.

In wenigen Schritten zur gewünschten Finanzierung:

Bau­kredite vergleichen

„Durch eine maßgeschneiderte Finanzierung ermöglichen wir Unternehmern einer jeden Unternehmensgröße den Zugang zu schnellen und unkomplizierten Finanzierungen.“

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.

Ansprechpartner Real Estate - Fabian von Pigenot

Fabian von Pigenot
Prokurist, Real Estate

Tel. 089 – 215 2953 20
fabian.v.pigenot@finanzierung.com
 
API5223-2.png

Marco Mesisca
Bankkaufmann, Real Estate

Tel. 089 – 215 2953 31
marco.mesisca@finanzierung.com
 

Wofür kann ein Bau­kredit genutzt werden?

Über einen Baukredit können in der Regel alle Arbeiten und Baumaßnahmen rund um eine Immobilie finanziert werden. Hierzu zählen unter anderem folgende Punkte:

  • Der Ankauf eines Grundstücks
  • Der Ankauf eines Hauses / einer Wohnung
  • Die Errichtung eines Hauses / einer Wohnung
  • Umbaumaßnahmen & Modernisierungsprojekte

Explizit ausgenommen von dieser Baufinanzierung sind etwa die Einrichtung der Immobilie – die Ausgaben, die über einen Baukredit finanziert werden können, beziehen sich in der Regel sehr konkret auf die Bausubstanz.

Der Bau­kredit – Finanzierungs­formen im Überblick

Kreditnehmern stehen in der Regel unterschiedliche Modelle eines Baukredits zur Auswahl. Die gängigsten Optionen sind dabei folgende Modelle:

Welche Art des Baukredits genutzt wird, ist dabei abhängig vom Kreditgeber sowie von den individuellen Präferenzen. Lassen Sie sich vor Abschluss eines solchen Vertrags ausführlich beraten und klären Sie, welche Finanzierungsform sich am besten für Ihre Anforderungen eignet.

Bau­kredit bean­tragen – Wichtige Faktoren und Voraus­setzungen

Die Aufnahme eines Baukredits ist das gängige Mittel der Wahl zur Finanzierung einer Immobilie – ob und in welcher Höhe diese Finanzierung bewilligt wird, hängt jedoch von verschiedenen Punkten ab. So werden etwa die folgenden Aspekte von Kreditgebern wie Banken und Co. geprüft:

  • Allgemeine finanzielle Lage / Bonität
  • Arbeitsverhältnis (Vollzeit, Teilzeit oder befristet)
  • Monatliches Einkommen (einzeln oder mehrere Personen)
  • Regelmäßigkeit & Höhe des Einkommens
  • Existenz negativer Schufa-Einträge
  • Zusätzliche Sicherheiten (Immobilien, Bürgschaften etc.)
  • Zusätzliche finanzielle Verpflichtungen

All diese Faktoren entscheiden darüber, ob und in welchem Umfang Sie einen Baukredit für Ihre Wunsch-Immobilie erfolgreich beantragen können. Dabei kommt dem Eigenkapital eine besondere Rolle zu.

Bau­kredit – mit oder ohne Eigen­kapital?

Bei einem Bauvorhaben steht immer die Frage des Eigenkapitals im Mittelpunkt: Wie viel sollte man selbst als Eigenkapitalquote vorweisen können? Ist es überhaupt nötig? Die Antwort lautet: Ja. Häufig werden Anfragen für eine Baukredit-Finanzierung ohne Eigenkapital abgelehnt. Darüber hinaus ist ein hoher Eigenkapital-Anteil bei einem Baukredit in den meisten Fällen sogar von Vorteil:

  • Je höher der Eigenkapital-Anteil, desto wahrscheinlicher ist die Zusage der Finanzierung
  • Je mehr Eigenkapital beigesteuert wird, desto niedriger fallen die Darlehenszinsen aus
  • Je stärker der eigene finanzielle Anteil, desto geringer die monatliche Kreditrate

Fazit: Es ist ratsam, soviel Eigenkapital wie möglich mit in das Bauvorhaben einzubringen. Eine hohe Eigenbeteiligung macht sich in der Regel langfristig mehr als bezahlt. Nach Möglichkeit sollte die Eigenkapital-Quote mindestens 20% der beantragten Finanzierungssumme entsprechen.

Bau­kredit und Vertrags­gestaltung – Was Sie beachten sollten

Sowohl bei der initialen Vertragsgestaltung als auch noch viele Jahre danach gibt es Möglichkeiten und gute Gründe, Korrekturen und Anpassungen an der Baukredit-Finanzierung vorzunehmen. Dies gilt etwa für folgende Szenarien:

Wichtig: Bestimmte Regelungen wie etwa die Möglichkeit zur Sondertilgung von Ihrer Immobilie können Bestandteil einer Baukredit-Finanzierung sein, einen Anspruch darauf gibt es jedoch nicht. Häufig besteht jedoch die Möglichkeit, über entsprechende Regelungen und Konditionen zu verhandeln. Voraussetzung dafür ist jedoch der richtige Partner für Ihre Finanzierung – hier kommen wir ins Spiel.

Bau­kredit mit Finanzierung.com – Profess­ionelle Vermittlung ganz nach Ihren Ansprüchen

Vertrauen Sie bei der Suche nach einer individuell passenden Baukredit-Finanzierung auf einen Profi – mit Hilfe unseres breit gefächerten Netzwerks finden wir schnell und unkompliziert einen geeigneten Partner für die Abwicklung Ihres Finanzierungsvorhabens. Mit unserer Unterstützung besteht häufig die Möglichkeit, bessere Konditionen zu verhandeln, als dies für Privatpersonen möglich wäre. Damit ermöglichen wir Ihnen nicht nur eine individuelle Finanzierungslösung, Sie profitieren außerdem von einem geringeren monatlichen Tilgungsaufwand.

Sie haben Interesse an einem Baukredit und möchten sich von unserer Seite dazu beraten lassen? Kontaktieren Sie gerne unsere Finanzierungsexperten – unter der Nummer 089 / 21529530 bieten wir Ihnen eine persönliche, unverbindliche und kostenfreie Erstberatung zu Ihrem Bedarf!

Schnell

Finanzierungen bereits innerhalb von 48H.

Persönlich

Wir beraten Sie individuell und unabhängig.

Effektiv

Wir finden die besten Konditionen auf dem Markt.

Wie gefallen Ihnen unsere Finanzierungsleistungen?

5/5 - (1 vote)