Zu­schüsse und Förderungen

So können Sie finanzielle Unterstützung für Ihre Projekte erhalten

Staat­liche Förderungen und Zu­schüsse für Firmen

Es gibt diverse verschiedene Möglichkeiten, an Fördermittel zu kommen. Viele Unternehmen fühlen sich von dem unübersichtlichen Förder-Markt überfordert. So werden oft eigentlich notwendige Projekte immer weiter nach hinten verschoben, obwohl für diese der Erhalt einer finanziellen Unterstützung möglich wäre.

Der Staat nutzt öffentliche Fördermittel als politisches Instrument, um die gewünschte wirtschaftliche Entwicklung zu beeinflussen. Besonders starke Unterstützung gibt es dabei in den Bereichen Umweltschutz, Innovation und dem Aufbau von Arbeitsplätzen. Strenge Kriterien entscheiden darüber, wer Fördermittel in welchem Umfang und zu welchen Konditionen erhalten darf. Zudem ändern sich die Richtlinien zur Vergabe von Fördermöglichkeiten von Bund, Ländern und der EU häufig. Daher ist es für Unternehmen meist schwierig, an die eigentlich verfügbaren finanziellen Mittel zu kommen.

Wir helfen Ihnen gerne dabei, den Überblick über die für Sie möglichen Zuschüsse und Fördermittel zu erhalten. Unser Ziel ist es, die ideale Förderung für Ihr Vorhaben zu finden!

Factoring in der Wirt­schaft – Eine beliebte Finanzierungs­form des Mittel­standes

Insbesondere der Mittelstand hat Factoring in den letzten Jahren als starkes und alternatives Finanzierungsinstrument erkannt. Seitdem ist die Anzahl der Firmen, die Factoring nutzen, rapide gestiegen. Auch deshalb finden sich heute über 250 Factoring Anbieter am Markt wieder, welche durch unterschiedlichste Konditionen in Bezug auf Mindestumsatz, Zinssatz, Factoringkosten oder auch Branche deutlich differieren und dabei verschiedenste Factoring Arten anbieten. Der stetig wachsende Markt bietet Unternehmen die Möglichkeit, ein Angebot nach den individuellen Bedürfnissen einzuholen, was Factoring für viele noch attraktiver macht.

In wenigen Schritten zur gewünschten Finanzierung:

Jetzt Zuschüsse beantragen

„Durch eine maßgeschneiderte Finanzierung ermöglichen wir Unternehmern einer jeden Unternehmensgröße den Zugang zu schnellen und unkomplizierten Finanzierungen.“

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.

tobib.png

Tobias Binder
Finanzierugnsberater, Corporate Finance

Tel.  089 – 215 2953 51
tobias.binder@finanzierung.com
 
ap.png

Andreas Pappas 
Finanzierungsberater, Corporate Finance

Tel. 089 – 215 2953 51
andreas.pappas@finanzierung.com
 

Welche Arten von Förder­mitteln gibt es?

Man kann zwischen vier Arten von Fördermitteln unterscheiden. Zuschüsse sind Subventionen, die nicht rückzahlbar sind. Neben den Zuschüssen gibt es noch Darlehen, öffentliche Beteiligungen und Bürgschaften. Im Gegensatz zu den Zuschüssen sind diese rückzahlungspflichtig und der Empfänger der Fördermittel ist zu Gegenleistungen verpflichtet. Je nach Art und Umfang des Förderprogramms werden Kriterien festgelegt, die der Empfänger erfüllen muss.

Zu­schüsse

Nichtrückzahlbare Subventionen

Dar­lehen

Fremdfinanzierungsmittel

Betei­ligungen

Erhöhung der Eigenkapitalquote

Bürg­schaften

Absicherung durch einen Bürgen

Was sind Zu­schüsse?

Zuschüsse sind nicht rückzahlbare finanzielle Zuwendungen. Staatlichen Zuschüsse sind Subventionsgelder, die auch als „verlorene“ oder „direkte“ Zuschüsse bezeichnet werden.  Das bedeutet, dass der Empfänger den Betrag nicht zurückzahlen muss und auch anderweitig zu keiner Gegenleistung verpflichtet ist. Zuschüsse sind für Investitions- und Innovationsvorhaben erhältlich und an diese jeweils zweckgebunden. Dabei ist keine volle Finanzierung durch einen Zuschuss möglich. Es handelt sich lediglich um Teilfinanzierungen, die bis zu 50% des Finanzierungsbedarfs abdecken können.

Es gibt viele Bereiche, die durch Zuschüsse gefördert werden. Einige Beispiele sind:

  • Betriebsgründung und -erweiterung
  • Forschung und Entwicklung
  • Internationale Projekte
  • Kooperationen
  • Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen
  • Schulungsmaßnahmen
  • Umweltschutz-Maßnahmen
  • Unternehmensberatung

Die Förderungswürdigkeit ist maßgeblich dafür, ob ein Projekt bezuschusst wird. Sie ergibt sich aus den jeweils geltenden Richtlinien. Die Förderung muss vor Projektstart beantragt werden und erfolgt direkt bei der Förderstelle. Die Bemessungsgrundlage für einen Zuschuss kann vom tatsächlichen Investitionsvolumen abweichen, da mit Pauschalaufschlägen kalkuliert wird. Normalerweise beträgt die Zuschusshöhe zwischen 30 bis 50% der Bemessungsgrundlage.

Was sind Dar­lehen?

Darlehen sind eine Form der Fremdfinanzierung und vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen interessant. KMUs sind oft bis zu 90% fremdfinanziert. Darlehen werden von öffentlichen Förderbanken vergeben (z.B. KfW, LfA, N-Bank) und sollen den deutschen Mittelstand fördern und so die deutsche und europäische Wirtschaft unterstützen.

Die häufigste und beliebteste Form von Darlehen sind Unternehmenskredite. Dabei handelt es sich um mittel- oder langfristige Kredite für Investitionsvorhaben, die Finanzierung von Betriebsmitteln oder Existenzgründungen. Darüber hinaus werden weitere Primäreffekte, wie der Aufbau oder die Sicherung von Arbeitsplätzen gefördert. Dank niedriger – und immer weiter sinkender – Zinsen, sind sie derzeit besonders attraktiv. Weitere Vorteile sind zinsfreie Zeiträume und tilgungsfreie Jahre.

Was sind Öffen­tliche Betei­ligungen?

Öffentliche Beteiligungen können die Eigenkapitalquote erhöhen und dadurch der weiteren Kapitalbeschaffung dienen. Meist handelt es sich um Minderheitsbeteiligungen, bei denen ein Zeitraum und weitere Konditionen festgelegt werden. Gefördert wird der Erhalt von Arbeitsplätzen und Technologien in Deutschland. Sie werden von öffentlichen bzw. mittelständischen Beteiligungsgesellschaften (MBGs) vergeben und durch öffentliche Mittel refinanziert. Öffentliche Beteiligungen zeichnen sich durch günstige und attraktive Konditionen aus. Sie sind eine gute Alternative, falls ein Darlehen nicht in Frage kommt.

Öffentliche Kapitalbeteiligungsgesellschaften sind private Wirtschaftsorganisationen wie Banken, Versicherungen oder Verbände. Sie stellen Eigenkapital für eine Beteiligungsfinanzierung zur Verfügung. Abgesichert werden die Beteiligungen durch öffentliche Bürgschaften. Die maximale jährliche Rendite ist festgesetzt und liegt normalerweise bei bis zu 12% pro Jahr. Daher zählen die Öffentlichen Beteiligungen nicht zu Risikokapitalanlagen: Die MBG verdient nicht am Zuwachs der stillen Reserven des Unternehmens.

Nach dem Prinzip der Eigenkapitalparität darf die Beteiligungssumme nicht das vorhandene Eigenkapital des Unternehmens überschreiten. Die Laufzeit beträgt regelmäßig 10 Jahre und die vereinbarten Zinsen werden jährlich getilgt. Am Ende des Beteiligungszeitraums wird dann die vollständige Summe des Beteiligungsbetrags zurückgezahlt oder ein Tilgungsplan wird festgelegt.

Was sind Bürg­schaften?

Bei Bürgschaften treten öffentliche Institutionen als Bürgen zur Absicherung des Finanzierungsvorhabens auf. Dabei wird das Kreditausfallrisiko der Hausbanken durch eine Absicherung von bis zu 80% reduziert. Die Bürgschaftsbank wird bei Kreditausfall zum berechtigten Gläubiger des Kreditnehmers und begleicht nur den Ausfall der Hausbank.

Bürgschaften sind eine Finanzierungsergänzung und keine eigenständige Förderart. Sie sind geeignet für Kreditnehmer, die keine ausreichenden Sicherheiten vorweisen können, um Finanzierungsformen wie Darlehen zu nutzen. Für diesen Sicherheiten-Ersatz ist die bekannteste und häufigste Form die Ausfallbürgschaft. Die bürgende Bank verlangt im Regelfall eine Aufwandspauschale (auch bei Bürgschaftsablehnung oder Antragsrücknahme) und einen geringen Prozentsatz an der Kreditsumme. Auch jährliche Provisionen mit geringen Prozentsätzen sind möglich.

Bürgschaften sind unter anderem erhältlich für Investitionen, Betriebsübernahmen, Rationalisierungs- und Modernisierungsmaßnahmen sowie Existenzgründungen.

Sie haben Fragen?

Sie haben Fragen zu Ihren aktuellen Finanzierungsmöglichkeiten oder der Situation im Allgemeinen? Wir helfen Ihnen gerne weiter – kontaktieren Sie uns!

tobib.png

Tobias Binder
Finanzierungsberater, Corporate Finance 

Tel. 089 – 215 2953 51
tobias.binder@finanzierung.com
 
ap.png

Andreas Pappas
Finanzierungsberater, Corporate Finance 

Tel. 089 – 215 2953 51
andreas.pappas@finanzierung.com
 

Über­sicht: Welche Branchen und Bereiche werden gefördert?

Viele verschiedene Bereiche werden gefördert, um die Wirtschaft in Deutschland und Europa zu stärken und voranzutreiben. Die wichtigsten sind die 5 Bereiche Wachstum, Innovation, Umweltschutz, Tourismus und Investitionen in Deutschland.

Zuschüsse und Förderungen für bestimmte Branchen

Nicht nur interne Stakeholder eines Unternehmens haben Interesse an einer Umsatzsteigerung. Auch externe Interessengruppen, wie Länder oder der Staat, möchten das Wachstum vorantreiben. Unter anderem, da es die Voraussetzung für die Sicherstellung und Schaffung von Arbeitsplätzen ist. Deshalb gibt es mehrere Wachstumsbereiche, die gefördert werden:

  • Immobilien: Kauf von Bürogebäuden, Produktionsstätten und Lagerhallen
  • Anlagegüter:B. Maschinen
  • Baumaßnahmen: Neubau, Erweiterungen, Renovierungen

Innovationen sind essenziell, um die Wettbewerbsfähigkeit zu halten und zu verbessern. Außerdem können nur so Arbeitsplätze geschaffen und erhalten werden, weshalb auch Länder, Staat und EU ein Interesse daran haben, Innovationen voranzutreiben. Daher werden verschiedene Bereiche finanziell unterstützt:

  • Forschung
  • Patentierung neuer Produkte und Technologien
  • Markteinführung

Förderprogramme sind bspw. erhältlich von „BayTOU“, „KMU innovativ optische Technologien“ oder „SIGNO Deutschland“.

Um den Klimawandel aufzuhalten muss eine nachhaltige Wirtschaft angestrebt werden. Neben einer umweltverträglichen Produktion sind hier auch ökologische Innovationen wichtig. Maßnahmen, die zu einer Verringerung von Ressourcen-, Energieverbrauch und Schadstoffausstoß beitragen, werden im Rahmen des Umweltschutzes gefördert. Einige Beispiele sind:

  • Energieerzeugung: Photovoltaik-Anlagen, Wind- und Wasserenergie und weitere erneuerbare Energien
  • Energieeffizienz: Brennwertnutzung, Speichertechnologien, Forschung, etc.
  • Lebensqualität: nachhaltige Städte, Lärmschutz, „Green Economy“, etc.

Unterstützung gibt es bspw. von „BMU“, „Life+“ oder „KfW“.

Der Tourismus und das Hotelgewerbe sind für die deutsche Wirtschaft äußert bedeutende Branchen. Sie tragen zum Wirtschaftswachstum sowie zur Schaffung und zum Erhalt von Arbeitsplätzen bei. Sowohl regionale Projekte in Deutschland als auch der europaweite Tourismus werden gefördert. Beispiele sind:

  • EU-Regionalförderung: die Wirtschaftsleistung der EU-Mitgliedschaften soll ausgeglichen werden
  • Regionalförderung in Deutschland: die Wirtschaftsstruktur innerhalb Deutschlands soll zwischen den Bundesländern ausgeglichen werden
  • Tourismusinvestitionen und
    /-innovationen

Förderprogramme gibt es z.B. von „GRW“, „LfA“, „BRF“ oder „RÖFE“.

Da Deutschland eine gute wirtschaftliche und politische Stabilität vorzuweisen hat und es eine hohe Nachfrage nach deutschen Produkten und Dienstleistungen gibt, ist das Land von internationalen Investoren sehr gefragt. Als einer der „Top-Standorte“ weltweit für Investoren bietet Deutschland solide Gewinnchancen und sehr gute Renditeaussichten. Auch hier gibt es mehrere Fördermöglichkeiten:

  • Foreign Direct Investment (FDI): ausländische Direktinvestitionen sind ausländische Vermögensanlagen durch inländische Investoren
  • Ausländische Investoren: „Invest in Germany“; direkt Zuschüsse, zinsreduzierte Darlehen und öffentliche Ausfallbürgschaften

Bspw. gibt es Förderprogramme von „GRW“, „EIB“ oder der „KfW“.

Neben den 5 Hauptbereichen gibt es noch weitere Fördergebiete. Das können sein:

  • Marketing: Online-Marketing, Messen
  • Personal: Aus- und Weiterbildung, Eingliederung von Arbeitnehmern, Schutz von Arbeitnehmern
  • Wohnungsbau und -modernisierung: Erneuerbare Energien beim Wohnungsbau, Modernisierung von Produktionshallen
  • Außenwirtschaft: Import-, Exportkredite und Exportfactoring
  • Existenzgründungen: Firmengründungen, private Existenzgründung, Technologieunternehmen, Unternehmensberatung
  • Beratungen und Schulungen
  • Kulturelles und Soziales: Sport, Bildung, Gemeinschaft, Internationales, etc.
  • Land- und Forstwirtschaft: ländlicher Raum, Ernährung, Verbraucherschutz

Der Ab­lauf: Wie gela­ngen Sie zur passenden Förderung?

Bei uns werden Sie von Experten mit langjähriger Erfahrung zuverlässig und professionell beraten.

1

Förderfähigkeit überprüfen

Um ein Fördermittel beantragen zu können, muss immer ein genaues Vorhaben benannt werden. Daher müssen Sie als erstes das Projekt, welches Sie umsetzen möchten, festlegen und genau beschreiben. Da es so viele verschiedene Bereiche gefördert werden, finden Sie sicherlich ein in Frage kommendes Fördermittel für Ihr Projekt. Damit Ihr Vorhaben gefördert wird, muss Ihr Unternehmen förderfähig sein. Je nach Art der Förderung, müssen verschiedene Kriterien erfüllt

2

Möglichen Förderprogramme vergleichen

Für ein Projekt kommen normalerweise mehrere Fördermöglichkeiten in Frage. Neben Zuschüssen, die bereits eine Teilfinanzierung darstellen können, sind besonders Fremdfinanzierungen ein wichtiges Standbein. Eventuell kommen für Ihr Projekt auch Beteiligungen oder Bürgschaften in Frage. Nach der Prüfung Ihrer Förderfähigkeit, können Sie die verschiedenen Alternativen vergleichen. Unser Ziel ist es, die ideale Kombination verschiedener Fördermittel mit den für Sie günstigsten Konditionen zu finden!

3

Förderung beantragen

Jetzt ist es soweit: Es ist an der Zeit, das gewünschte – bzw. die gewünschten – Fördermittel zu beantragen. Dafür gibt es jeweils eine Vielzahl an Richtlinien, die eingehalten werden müssen und außerdem ist einiges an Bürokratie zu bewältigen. Wir übernehmen das gerne für Sie und stehen Ihnen auch danach weiterhin beratend zur Seite!

Finanzierung.com findet maß­geschneiderte Zu­schüsse für Ihr Unter­nehmen

Unser Ziel ist es, Unternehmern den schnellen Zugang zu maßgeschneiderten Finanzierungen zu ermöglichen. Um das zu erreichen, arbeiten wir unabhängig und beraten jeden Unternehmer individuell, um den besten Finanzierungspartner zu finden. 

Schnell

Finanzierungen bereits innerhalb von 48H.

Persönlich

Wir beraten Sie individuell und unabhängig.

Effektiv

Wir finden die besten Konditionen auf dem Markt.

Wie gefallen Ihnen unsere Finanzierungsleistungen?

5/5 - (1 vote)