Hypothek

Was ist eine Hypothek?

Die Hypothek ist ein Grundpfandrecht, das zur Absicherung eines Kredits auf eine Immobilie oder ein Grundstück eingetragen wird. Sie dient dem Kreditgeber – meistens einer Bank – als Sicherheit für den Fall, dass der Kreditnehmer seinen Verpflichtungen nicht nachkommt. Falls der Kreditnehmer die vereinbarten Raten für den Kredit nicht mehr zahlen kann, hat der Kreditgeber das Recht, die Immobilie oder das Grundstück zu verwerten, um seine Forderungen zu begleichen. Im Gegensatz zur Grundschuld ist die Hypothek immer an eine konkrete Forderung, also an das Darlehen, gekoppelt. Das bedeutet, dass die Hypothek erlischt, sobald der Kredit vollständig zurückgezahlt wurde.

Die Hypothek wird durch Eintragung ins Grundbuch rechtlich wirksam. Dieser Eintrag erfolgt in Abteilung III des Grundbuchs, die speziell für Grundpfandrechte reserviert ist. Durch die Eintragung erhält der Kreditgeber die Absicherung, dass er im Fall einer Zwangsversteigerung bevorzugt befriedigt wird. Die Höhe der Hypothek entspricht in der Regel der Darlehenssumme zuzüglich einer bestimmten Zinsmarge.

Wie funktioniert eine Hypothek?

Eine Hypothek wird immer im Zusammenhang mit einem Kredit vergeben, der für den Erwerb oder die Sanierung einer Immobilie aufgenommen wird. Sobald sich der Kreditnehmer und der Kreditgeber auf die Bedingungen des Kredits geeinigt haben, wird der Kredit durch die Hypothek im Grundbuch abgesichert. Der Eintrag im Grundbuch enthält Angaben zur Höhe des Kredits, zu den Zinsen und zur Laufzeit der Hypothek.

Solange der Kreditnehmer seine Raten pünktlich zahlt, bleibt die Hypothek lediglich als Sicherheit im Grundbuch bestehen. Wird der Kredit vollständig getilgt, erlischt die Hypothek automatisch. Anders als bei einer Grundschuld kann sie dann nicht weiter verwendet werden.

Kommt es jedoch zu einem Zahlungsausfall, hat der Kreditgeber das Recht, die Immobilie zu verwerten. In der Regel geschieht dies durch eine Zwangsversteigerung, bei der der Kreditgeber aus dem Erlös befriedigt wird. Der Vorteil für den Kreditgeber besteht darin, dass er im Rahmen der Zwangsversteigerung vorrangig bedient wird, bevor andere Gläubiger Ansprüche geltend machen können.

Welche Arten von Hypotheken gibt es?

Es gibt verschiedene Formen der Hypothek, die je nach Situation und Bedarf eingesetzt werden können:

  1. Tilgungshypothek: Diese Art der Hypothek ist die gängigste Form bei Immobilienfinanzierungen. Hier wird der Kredit in festen monatlichen Raten zurückgezahlt, die sich aus einem Tilgungs- und einem Zinsanteil zusammensetzen. Mit jeder geleisteten Zahlung sinkt die Restschuld, und die Hypothek wird schrittweise abgebaut.

  2. Festzinshypothek: Bei dieser Variante wird der Zinssatz über einen festgelegten Zeitraum – zum Beispiel fünf, zehn oder zwanzig Jahre – festgeschrieben. Der Vorteil für den Kreditnehmer ist die Planungssicherheit, da sich die monatliche Belastung während der gesamten Zinsbindungsfrist nicht verändert. Allerdings besteht das Risiko, dass die Zinsen nach Ablauf der Zinsbindung steigen.

  3. Variable Hypothek: Hier sind die Zinsen an einen Referenzzinssatz, wie den Euribor, gekoppelt und können sich regelmäßig ändern. Dies bietet einerseits die Chance auf sinkende Zinsen, aber andererseits auch das Risiko steigender Zinsen, was zu einer höheren monatlichen Belastung führen kann.

  4. Volltilgerhypothek: Bei dieser Variante wird der Kredit innerhalb der Zinsbindungsfrist vollständig zurückgezahlt. Das bedeutet, dass nach Ablauf der Zinsbindung keine Restschuld mehr besteht und die Hypothek vollständig getilgt ist. Dies erfordert zwar höhere monatliche Raten, bietet aber die Sicherheit, nach der Laufzeit schuldenfrei zu sein.

Wie unterscheidet sich die Hypothek von der Grundschuld?

Der größte Unterschied zwischen der Hypothek und der Grundschuld liegt in ihrer Verknüpfung mit der jeweiligen Forderung. Während die Hypothek streng an das jeweilige Darlehen gebunden ist und mit dessen Rückzahlung erlischt, bleibt die Grundschuld auch nach Tilgung des Kredits bestehen. Dies macht die Grundschuld flexibler, da sie erneut zur Absicherung eines anderen Kredits genutzt werden kann, ohne dass eine neue Eintragung ins Grundbuch notwendig wäre.

Die Hypothek hingegen erlischt automatisch, wenn der Kredit abbezahlt ist. Ein weiterer wichtiger Unterschied ist, dass bei einer Hypothek die Höhe der Forderung mit der Rückzahlung des Darlehens sinkt. Bei einer Grundschuld bleibt der eingetragene Betrag unverändert im Grundbuch stehen, auch wenn die tatsächliche Restschuld bereits geringer ist oder vollständig getilgt wurde.

Welche Vor- und Nachteile hat eine Hypothek?

Vorteile der Hypothek: 

  • Rechtliche Sicherheit: Die Hypothek ist fest mit der jeweiligen Forderung verbunden. Sobald das Darlehen zurückgezahlt wurde, erlischt sie automatisch, was klare Verhältnisse schafft.

  • Planungssicherheit: Bei einer Festzinshypothek weiß der Kreditnehmer genau, welche monatlichen Raten er zahlen muss, und kann entsprechend langfristig planen.

  • Bevorzugte Befriedigung des Gläubigers: Im Falle einer Zwangsversteigerung wird der Gläubiger durch die Hypothek vorrangig befriedigt, was eine hohe Sicherheit für den Kreditgeber bietet.

Nachteile der Hypothek: 

  • Keine Wiederverwendung: Im Gegensatz zur Grundschuld kann die Hypothek nach Rückzahlung des Kredits nicht wiederverwendet werden. Das bedeutet, dass für neue Kredite eine neue Hypothek ins Grundbuch eingetragen werden muss.

  • Eingeschränkte Flexibilität: Da die Hypothek immer an eine konkrete Forderung gebunden ist, bietet sie weniger Flexibilität als eine Grundschuld, die für verschiedene Kredite verwendet werden kann.

  • Kosten für die Eintragung und Löschung: Die Eintragung der Hypothek ins Grundbuch sowie ihre Löschung nach Rückzahlung des Kredits sind mit Kosten verbunden, die meist vom Kreditnehmer getragen werden müssen.

Wann ist eine Hypothek sinnvoll?

Eine Hypothek ist vor allem dann sinnvoll, wenn ein Kredit für den Erwerb einer Immobilie benötigt wird und der Kreditnehmer die Rückzahlung klar planen kann. Besonders bei einem stabilen Zinsumfeld bietet die Festzinshypothek große Vorteile, da der Kreditnehmer von gleichbleibenden Raten profitiert. Für langfristige Finanzierungen mit festen monatlichen Raten ist die Hypothek daher ideal geeignet.

Auch bei Immobilienprojekten, die vollständig über einen Kredit finanziert werden, ist die Hypothek eine gängige und bewährte Methode, um die Finanzierung abzusichern. Der Vorteil für den Kreditgeber besteht in der hohen Sicherheit, da das Grundpfandrecht ihm die bevorzugte Befriedigung im Falle eines Kreditausfalls garantiert. Für den Kreditnehmer bietet die Hypothek eine feste Struktur und klare Rückzahlungsbedingungen.

Wie wird die Hypothek gelöscht?

Sobald das Darlehen vollständig zurückgezahlt wurde, erlischt die Hypothek automatisch, da sie an die Forderung gekoppelt ist. Dennoch bleibt der Eintrag im Grundbuch bestehen, solange keine Löschung beantragt wird. Um die Hypothek formell aus dem Grundbuch zu entfernen, ist eine Löschungsbewilligung des Kreditgebers erforderlich. Diese wird ausgestellt, sobald alle Verbindlichkeiten getilgt sind. Anschließend muss ein Notar beauftragt werden, der die Löschung beim Grundbuchamt beantragt. Die Löschung selbst ist mit Kosten verbunden, die in der Regel vom Kreditnehmer getragen werden.

Zusammenfassung

Die Hypothek ist ein zentrales Instrument der Immobilienfinanzierung und dient als Sicherheit für den Kreditgeber, falls der Kreditnehmer seinen Verpflichtungen nicht nachkommt. Sie ist immer an ein konkretes Darlehen gebunden und erlischt automatisch nach dessen Rückzahlung. Die Hypothek bietet sowohl dem Kreditnehmer als auch dem Kreditgeber Rechtssicherheit, da alle Konditionen im Grundbuch eingetragen sind. Trotz einiger Nachteile, wie der eingeschränkten Flexibilität im Vergleich zur Grundschuld, bleibt die Hypothek eine der wichtigsten Sicherheiten bei der Immobilienfinanzierung.

Haben Sie Fragen? Die Experten von Finanzierung.com beraten Sie gern in allen Fragen Ihrer Finanzierungsmöglichkeiten!


Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel?
4,5
151 Bewertungen