Leasing ist eine bankenunabhängige Finanzierungsmethode, die einem Mietvertrag ähnelt. Dank der vielen Vorteile, die das Leasing bietet, wird es immer mehr von Unternehmen genutzt. Grundsätzlich wird das Leasingobjekt vom Leasinggeber gegen eine monatliche Rate an den Leasingnehmer ausgeliehen. Dabei bleibt das Objekt grundsätzlich im Besitz des Leasinggebers – nur die Nutzung wird für die vereinbarte Dauer übertragen.
Für Unternehmen ist Leasing eine alternative Finanzierungsmöglichkeit, da keine großen Kapitalmengen gebunden werden. Das ermöglicht einen großen Spielraum. Bekannt ist Leasing vor allem durch PKWs. Letztendlich gibt es für Unternehmen jedoch nahezu keinen Grenzen, was durch Leasing finanziert werden kann.
Produktionsanlagen oder auch einen ganzen Fuhrpark zu kaufen, nimmt einen großen Teil des Eigenkapitals in Anspruch oder macht die Aufnahme eines Kredits notwendig. Um die Liquidität und den Kreditrahmen zu schonen, besteht die Möglichkeit, diese zu leasen. Bei Maschinen und Geräten können Unternehmen ihre Präferenz an den Leasinganbieter weitergeben und sich ein individuelles Angebot erstellen lassen.
Jeden Mitarbeiter mit einem Laptop und einem Arbeitsplatz auszustatten, kann teuer werden. Daher kann alles von Bürostühlen, über Lampen und Drucker bis hin zu Laptops und Softwarelizenzen geleast werden. Auch hier besteht die Möglichkeit, den Bedarf zu melden und ein passendes Leasingangebot zu erhalten.
Selbst teure Objekte wie Flugzeuge und Schiffe lassen sich leasen, um das Eigenkapital zu schonen.
Auch Büroverschönerungen, wie Gemälde und Kunstgegenstände, können geleast werden. Gleiches gilt für Nutztiere – selbst Kühe und andere Tiere können geleast werden.
Man unterscheidet grundsätzlich direktes Leasing und indirektes Leasing. Beim direkten Leasing wird der Vertrag mit dem Hersteller direkt geschlossen und beim interdirekten Leasing kauft der Leasinggeber das Produkt und überträgt das Nutzungsrecht an das Unternehmen.
Die speziellen Varianten sind Sale and Lease-Back bzw. Sales and Rent-Back. Hier verkauft ein Unternehmen ein Objekt aus seinem Anlagevermögen an eine Leasinggesellschaft und least es anschließend unmittelbar zurück.
Teure Anschaffungen benötigen entweder viel Kapital oder einen Kredit. Das belastet das Unternehmen und kann in Krisenzeiten oder bei einer schwachen Konjunktur zu Problemen führen. Leasingraten lassen sich planen und schonen die Liquidität.
Ganzgleich ob bei Fahrzeugen oder auch Computern, für viele Unternehmen ist es wichtig, immer aktuelle Modelle sowie die neuste und schnellste Technik zu nutzen. Durch das Leasing können nach einer vereinbarten Frist die Geräte durch neuere Varianten ersetzt werden. Müsste das Unternehmen alle drei Jahre beispielsweise alle Laptops und Smartphones der Mitarbeiter austauschen und kaufen, würde das große Summen an Kapital kosten.
Anders als Finanzierungsraten für eine eigene Maschinen, können Leasingraten direkt als Betriebskosten angerechnet werden. Da das Objekt sich nicht offiziell nicht im Besitz der Firma befindet, muss es auch nicht in der Bilanz aktiviert werden. Dadurch bietet Leasing Steuervorteile.