Lieferanten­kredit – Der Handels­kredit mit Zahlungs­aufschub

Durch Gewährung längerfristiger Zahlungsziele finanzielle Freiräume schaffen

Lieferanten­kredit – Ein Kredit­angebot ohne Kapital­einsatz

Unternehmen können leicht in die Situation geraten, dass sie nicht ausreichend Liquidität generieren, um beispielsweise neue Anschaffungen für ihr Geschäft zu tätigen oder Waren für die Produktion einzukaufen. Um in solchen Fällen weiterhin wirtschaftlich tätig sein zu können, ist eine passende Finanzierung erforderlich. Dabei wird besonders von Firmen mit geringer Liquidität gerne ein Lieferantenkredit genutzt, um notwendige Ausgabe kostenschonend finanzieren zu können.

Sie suchen einen Partner für einen Lieferantenkredit oder benötigen zusätzliche Liquidität, um Ihren Kunden individuelle Zahlungsziele einräumen zu können? Unsere Finanzierungsexperten informieren Sie gerne zu Ihren jeweiligen Möglichkeiten – unverbindlich und kostenfrei!

Was ist ein Lieferanten­kredit?

Der Lieferantenkredit ist kein klassischer Kredit – bei dieser Kreditform gewährt ein Lieferant (Kreditor) seinem Kunden (Debitor) längere Zahlungsziele für die Begleichung der anfallenden Rechnungen. Somit wird kein Kapital investiert, sondern ein Zahlungsaufschub bzw. eine Stundung der Zahlung weitergegeben. Wird die Forderung aus einer Warenlieferung direkt bei der Übergabe beglichen, kommt kein Lieferantenkredit zustande.

Die Länge des Zeitraums, über den diese Stundung gewährt wird, kann flexibel zwischen den Parteien vereinbart werden. Typischerweise beträgt die Laufzeit eines Lieferantenkredit zwischen 14-30 Tagen, kann aber durchaus auch auf eine längere Laufzeit ausgelegt sein. Die Kunden nutzen diese zusätzliche Zeit, um etwa die erhaltenen Waren zu verarbeiten und zu kapitalisieren. Dadurch verfügen sie im Anschluss über das notwendige Geld, um den Lieferanten zu bezahlen.

Ergänzend zur eigentlichen Laufzeit des Kredits räumen Lieferanten ihren Kunden in der Regel eine Skonto-Frist ein. Wird die Rechnung innerhalb dieser Frist beglichen, profitieren Kunden von entsprechenden Skonto-Abzügen, sodass diese beim Erwerb ihrer Waren Kosten sparen können. Angaben zu Fristen, Vorteilen und Zinssätzen werden dem Kunden entweder separat oder als Teil der Rechnungsstellung mitgeteilt.

Als Alternative zum Begriff Lieferantenkredit sind zudem die Begriffe „Warenkredit“ oder „Handelskredit“ geläufig.

In wenigen Schritten zur gewünschten Finanzierung:
Lieferanten­kredite vergleichen

„Durch eine maßgeschneiderte Finanzierung ermöglichen wir Unternehmern einer jeden Unternehmensgröße den Zugang zu schnellen und unkomplizierten Finanzierungen.“

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.

tobib.png

Tobias Binder
Finanzierungsberater, Corporate Finance 

Tel. 089 – 215 2953 51
tobias.binder@finanzierung.com
 
ap.png

Andreas Pappas
Finanzierungsberater, Corporate Finance 

Tel. 089 – 215 2953 51
andreas.pappas@finanzierung.com
 

Vorteile eines Lieferanten­kredits

Wie ist ein Lieferanten­kredit abgesichert?

Typischerweise werden bei einem Lieferantenkredit keine gesonderten Sicherheiten vereinbart. Jedoch steht die gesamte Finanzierung unter Eigentumsvorbehalt – ist der Kunde nach Ablauf des Zahlungsziels nicht in der Lage, die offenen Forderungen gegenüber dem Kreditor zu begleichen, kann dieser die Ware zurückfordern.

Hieraus ergibt sich für den Lieferanten jedoch ein gewisses Risiko: Wurde die gelieferte Ware bereits ganz oder in Teilen verkauft, kann diese effektiv nicht mehr zurückgefordert werden. In diesem Fall kann nur der reine Geldwert der Ware zurückgefordert werden – im schlimmsten Szenario etwa im Rahmen eines Insolvenzverfahrens.

Wann lohnt sich ein Lieferanten­kredit?

Für Verkäufer lohnt sich ein Lieferantenkredit dann, wenn dieser absehbar in kurzer Frist zurückgezahlt werden kann, da in diesem Fall Skonto-Vorteile realisiert werden können. Ein Ausreizen oder Überschreiten des Zahlungsziels kann erhebliche Mehrkosten oder sogar rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Für Lieferanten kann diese Finanzierungsform ein effektives Mittel der Kundenbindung darstellen. Dabei ist jedoch zu beachten, ob die eingeräumten Skonto-Vorteile für Kunden potenziell eine Belastung der eigenen Bilanz darstellen können – etwa bei schneller Begleichung hoher Forderungen.

Der Lieferanten­kredit – Professionell umgesetzt mit unserer Expertise

Beim Handels- oder Lieferantenkredit ist somit weder eine Bank im Spiel, noch ist Kapital für diese Finanzierung erforderlich. Lediglich der Käufer und der Verkäufer sind diejenigen, die bei einem Handelskredit die nötigen Fäden in der Hand halten.

Sind Sie ebenfalls an einer entsprechenden Finanzierung interessiert oder möchten Sie mit Unterstützung des passenden Finanzpartners dieses Kreditinstrument zur Kundenbindung nutzen? Wenden Sie sich für eine unverbindliche und kostenfreie Beratung gerne unter der Nummer 089 / 21529530 an unsere Finanzierungsexperten!

Finanzierung.com findet maß­geschneiderte Lieferanten­kredite

Unser Ziel ist es, Unternehmern den schnellen Zugang zu maßgeschneiderten Finanzierungen zu ermöglichen. Um das zu erreichen, arbeiten wir unabhängig und beraten jeden Unternehmer individuell, um den besten Finanzierungspartner zu finden. 

Schnell

Finanzierungen bereits innerhalb von 48H.

Persönlich

Wir beraten Sie individuell und unabhängig.

Effektiv

Wir finden die besten Konditionen auf dem Markt.

Wie gefallen Ihnen unsere Finanzierungsleistungen?

5/5 - (1 vote)