Gewerbefinanzierung und Maschinenleasing im Vergleich: So finden Unternehmen 2025 die besten Konditionen

Info
29. September 2025

Um im Wettbewerb zu bestehen, müssen mittelständische Unternehmen regelmäßig in ihren Maschinenpark und ihre Geschäftsausstattung investieren. Wir zeigen Ihnen, welche Finanzierungsmöglichkeiten Sie haben und worauf Sie bei der Wahl von Betriebsmittelkrediten und anderen Optionen zur Investitions- und Wachstumsfinanzierung achten sollten.

Autos am Produktionsband im Werk

Finanzierungsvarianten für Maschinen und Geschäftsausstattung

Investitionen in Maschinen und die Geschäftsausstattung verursachen hohe Kosten. Deshalb ist die Wahl einer effizienten Investitionsfinanzierung entscheidend. Grundsätzlich stehen Ihnen folgende Finanzierungsvarianten zur Verfügung:

Eigenfinanzierung

Die Finanzierung von Betriebsmitteln aus dem Eigenkapital verschafft Ihnen Flexibilität und Unabhängigkeit. Allerdings bindet sie viel Kapital, das Sie anderweitig eventuell besser verwenden könnten.

Betriebsmittelkredite

Geschäftskredite sind die klassische Variante der Kapitalbeschaffung für Investitionen in Betriebsmittel. Verbreitet sind sowohl Annuitätendarlehen mit konstanten Monatsraten als auch Tilgungsdarlehen, bei denen die Liquiditätsbelastung im Zeitverlauf abnimmt.

Leasing

Leasing ist ein mietähnliches Vertragsverhältnis, das sich im Gegensatz zu einem Betriebsmittelkredit durch seine Bilanzneutralität auszeichnet. Die Leasingraten können Sie von der Steuer absetzen. Bei langfristigen Leasingverträgen haben Sie am Vertragsende häufig eine Kaufoption zum Restwert.

Mietkauf

Der Mietkauf funktioniert ähnlich wie das Leasing. Das Eigentum geht indes mit Zahlung der letzten Rate automatisch an Ihre Firma über. Darum müssen Sie den Kaufgegenstand von Anfang an bilanzieren und von den monatlichen Raten ist nur der Zinsanteil steuerlich absetzbar.

Fördermittel

Zur Investitions- und Wachstumsfinanzierung stehen Ihnen zahlreiche zinsgünstige Förderkredite und Zuschüsse zur Verfügung. Bei den Betriebsmittelkrediten der Förderbanken profitieren Sie von bis zu drei tilgungsfreien Anlaufjahren.

Praxisvergleich: Betriebsmittelkredit vs. Leasing

Nehmen wir an, ein kleines Maschinenbauunternehmen aus München möchte eine neue CNC-Maschine anschaffen. Der Kaufpreis liegt bei 100.000 Euro. Das Unternehmen hat die Wahl zwischen Eigenfinanzierung, einem Betriebsmittelkredit und einem Maschinenleasing. Die Konditionen sehen folgendermaßen aus:

Betriebsmittelkredit

  • Zinssatz: 6 %

  • Laufzeit und Zinsbindung: 5 Jahre

  • Tilgung: 1.667 €/Monat

Leasing

  • Leasingrate: 1.500 €/Monat

  • Laufzeit: 5 Jahre

  • Kaufoption zum Restwert bei Vertragsende

Die Abschreibungsdauer der CNC-Maschine beträgt sieben Jahre. Steuerlich lassen sich beim Leasing die gesamten Monatsraten abziehen, beim Betriebsmittelkredit lediglich die Zinszahlungen. Dies führt zu folgenden Zahlen:

BetriebsmittelkreditLeasingEigenfinanzierung
Zinsbelastung (p. a.)650-5.450 €
Tilgung (p. a.)20.000 €
Leasingraten (p. a.)18.000 €
Abschreibung (p. a.)14.286 €14.286 €
Steuerersparnis bei Steuersatz von 30 % (p. a.)4.481-5.921 €5.400 €4.286 €
Netto-Liquiditätsbelastung 1. Jahr19.529 €12.600 €95.714 €
Netto-Liquiditätsbelastung Jahre 1–589.246 €63.000 €78.570 €
Netto-Liquiditätsbelastung Jahre 1–780.674 €83.000 € (1)69.998 €
1) inkl. Kauf der Maschine zu 28.572 €

Kurzfristig belastet Leasing die Liquidität des Münchner Maschinenbauers weitaus am geringsten. Bei der Eigenfinanzierung kommt es dagegen im ersten Jahr zu einem erheblichen Liquiditätsabfluss. Soll die Maschine jedoch langfristig genutzt werden, sind Eigenfinanzierung und Betriebsmittelkredit gesamthaft günstiger.

Branchenfokus: Bau, Landwirtschaft und produzierendes Gewerbe

Je nach Branche nutzen Unternehmen unterschiedliche Instrumente zur Kapitalbeschaffung und Investitionsfinanzierung.

Bauindustrie

Bauunternehmen benötigen schwere Maschinen wie Krane oder Bagger, verwenden diese aber häufig nur projektbezogen. Deshalb setzen Baufirmen neben Betriebsmittelkrediten bevorzugt auf Operating-Leasing. Das kurzfristige Leasingmodell bietet größtmögliche Flexibilität. Die Leasingverträge lassen sich jederzeit kündigen und das wirtschaftliche Risiko liegt beim Leasinggeber. Dieser ist auch für die Wartung und Versicherung der Baumaschinen zuständig.

Landwirtschaft

Die Einnahmen in der Landwirtschaft unterliegen saisonalen Schwankungen. Aus diesem Grund gibt es flexible Leasing- und Mietkaufmodelle, deren Ratenzahlungen sich am Erntezyklus orientieren. Ähnlich wie in der Bauwirtschaft können Agrarbetriebe Traktoren oder Erntemaschinen bei Bedarf auch kurzfristig leasen. Die Landwirtschaftliche Rentenbank und andere Förderinstitute vergeben zudem günstige Betriebsmittelkredite zur Finanzierung von Maschinen, Tieren oder Hofinfrastruktur.

Produzierendes Gewerbe

Da Industrieunternehmen typischerweise Maschinen mit langer Nutzungsdauer verwenden, haben sie ein Interesse, diese im Eigentum zu erwerben. Dementsprechend setzen sie hauptsächlich auf Betriebsmittelkredite. Angesichts der schwierigen Konjunkturlage kämpfen allerdings viele Mittelständler aus dem produzierenden Gewerbe mit sinkenden Eigenkapitalquoten. In dieser Situation erweist sich das Leasing oft als die bessere Alternative, zumal es die Bilanz schont und bonitätsunabhängig ist.

Tipps: Darauf sollten Sie beim Vergleich der Konditionen achten

Der wichtigste Punkt beim Vergleich von Betriebsmittelkrediten und anderen Investitionsfinanzierungen sind die effektiven Gesamtkosten. Dazu gehören neben den Zinsen oder Leasingraten:

  • bei Betriebsmittelkrediten: Bereitstellungsprovision, Bearbeitungsgebühr, Vorfälligkeitsentschädigung

  • bei Leasingverträgen: Bearbeitungsgebühr, Sonderzahlungen, Restwertvereinbarung

Achten Sie darauf, dass die Liquiditätsbelastungen durch die Finanzierung mit Ihrer Cashflow-Prognose übereinstimmen. Unter Umständen lohnt es sich, beim Betriebsmittelkredit eine anfängliche Tilgungsaussetzung zu vereinbaren. Dies erlaubt Ihnen, mit der Rückzahlung zu warten, bis die Investition eine Rendite abwirft. Von Vorteil ist außerdem eine kostenlose Sondertilgungsmöglichkeit. Ein weiterer Punkt, den Sie bei einem Geschäftskredit im Auge behalten sollten, sind die Sicherheiten. Die Anforderungen der Kreditanbieter unterscheiden sich in diesem Bereich deutlich. Bei Leasingangeboten gilt es zu prüfen, ob sie den Kriterien der Leasing-Erlasse des Bundesfinanzministeriums entsprechen. Denn nur bei erlasskonformen Verträgen profitieren Sie von Steuervorteilen und Bilanzneutralität.

Zum Glück gibt es digitale Vergleichstools, die Ihnen den Konditionenvergleich bei Betriebsmittelkrediten und anderen Gewerbefinanzierungen erleichtern. Noch besser ist eine Kombination aus digitalen Tools und fachkundiger Beratung. Finanzierung.com bietet Ihnen beides. Starten Sie einfach auf unserer Website eine unverbindliche Finanzierungsanfrage. Unsere erfahrenen Experten erstellen für Sie gestützt auf digitale Prozesse einen Vergleich der besten Angebote und entwickeln daraus mit Ihnen zusammen eine maßgeschneiderte Finanzierungslösung.

Julian Valentin
Julian Valentin
Corporate Finance

Julian hat Internationale Wirtschaftswissenschaften in Innsbruck und Madrid studiert und ist bei Finanzierung.com für die Strukturierung von Unternehmensfinanzierungen zuständig. Schon in jungen Jahren hat er ein Unternehmen im Textilbereich sowie einen Onlineshop aufgebaut.