Jetzt mit 100 % Weiterbildungszuschuss durchstarten!

News
7. Januar 2025

Keine Zeit verlieren! Ntzen Sie die Förderung mit 75 Prozent Lohnübernahme für Mitarbeiterqualifizierung, bevor sich die Bedingungen nach der Wahl ändern

Beratung

Das Qualifizierungschancengesetz eröffnet Unternehmen und Mitarbeitenden attraktive Möglichkeiten, um mit voller Kraft ins neue Jahr zu starten. Es bietet nicht nur eine 100-prozentige Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen, sondern übernimmt auch bis zu 75 Prozent der Lohnkosten während der gesamten Dauer der Fortbildung. Bis zu elf Monate!

Doch wie lange diese Regelung bestehen bleibt, ist angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl im Februar ungewiss. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, diese Förderung zu nutzen, um die Wettbewerbsfähigkeit und Qualifikation der Belegschaft zu steigern.

Was ist das Qualifizierungschancengesetz?

Das Qualifizierungschancengesetz wurde eingeführt, um den Herausforderungen der Digitalisierung und des Fachkräftemangels zu begegnen. Es zielt darauf ab, Beschäftigte in Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Die Bundesagentur für Arbeit fördert dabei gezielt Weiterbildungsmaßnahmen, die Arbeitnehmern neue Kompetenzen vermitteln, unabhängig von ihrem Alter, Bildungsstand oder der bisherigen Berufserfahrung.

Mit dieser Förderung können Unternehmen die Weiterqualifizierung ihrer Mitarbeiter finanzieren, ohne dass die eigenen Budgets übermäßig belastet werden. Das ist insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ein großer Vorteil, die oft mit begrenzten Ressourcen arbeiten.

Vorteile der Förderung

  1. 100 Prozent Weiterbildungsförderung: Die Kosten für Schulungen, Seminare oder andere Qualifizierungsmaßnahmen werden zu 100 Prozent übernommen. Das schafft Freiraum für Unternehmen, hochwertige und branchenspezifische Weiterbildungsangebote zu wählen.

  2. Bis zu 75 Prozent Lohnkostenzuschuss: Während der Weiterbildung können Unternehmen bis zu 75 Prozent der Lohnkosten erstattet bekommen. Dies ermöglicht es, auch bei Abwesenheit von Mitarbeitenden wirtschaftlich stabil zu bleiben.

  3. Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit: Durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen werden Mitarbeitende zu Expert:innen in ihrem Bereich. Das stärkt nicht nur die Innovationskraft des Unternehmens, sondern sorgt auch für eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung.

  4. Flexibilität und Vielfalt: Ob digitale Kompetenzen, technische Qualifikationen oder soziale Fähigkeiten – die Förderung kann auf eine Vielzahl von Themen angewendet werden.

Was können wir für Sie tun?

Als Experte für alternative Finanzierungslösungen stehen wir Ihnen zur Seite, um die Fördermöglichkeiten des Qualifizierungschancengesetzes optimal auszuschöpfen. Wir beraten Sie umfassend zu den passenden Förderprogrammen, analysieren gemeinsam mit Ihnen den Weiterbildungsbedarf und unterstützen Sie bei der Auswahl förderfähiger Maßnahmen. Darüber hinaus begleiten wir Sie bei der Antragstellung und übernehmen den gesamten Prozess von der Erstellung der Unterlagen bis zur Einreichung.

Durch unser Netzwerk an qualifizierten Schulungsanbietern und Weiterbildungsexperten helfen wir Ihnen, die besten Angebote für Ihre Mitarbeitender zu finden. Sollte zusätzlicher Finanzierungsbedarf bestehen, entwickeln wir individuelle Lösungen, die perfekt zu Ihrem Unternehmen passen. Unser Ziel ist es, Ihnen den Einstieg in die geförderte Mitarbeiterweiterbildung so einfach und erfolgreich wie möglich zu gestalten. Kontaktieren Sie uns jetzt und investieren Sie gemeinsam mit uns in die Zukunft Ihrer Mitarbeiter!

Wie funktioniert die Antragstellung?

Um von den Vorteilen des Qualifizierungschancengesetzes zu profitieren, müssen Unternehmen folgende Schritte durchlaufen:

  • Bedarfsanalyse: Gemeinsam mit uns sowie dem Bildungsträger wird analysiert, welche Weiterbildungsmaßnahmen sinnvoll sind.

  • Antragsstellung: Unternehmen reichen den Förderantrag bei der Bundesagentur für Arbeit ein. Dabei sollten alle relevanten Informationen zur geplanten Weiterbildung und den Mitarbeitenden angegeben werden.

  • Genehmigung und Start: Nach der Genehmigung können die Weiterbildungsmaßnahmen beginnen. Unternehmen erhalten die Zuschüsse direkt von der Bundesagentur.

Wie funktioniert und wie zeitaufwändig ist die Weiterbildung?

Die Weiterbildung im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes kann besonders effizient und flexibel über Onlineformate durchgeführt werden. Dies ermöglicht eine sofortige Umsetzung ohne lange Vorlaufzeiten. Mitarbeitende können direkt am Arbeitsplatz oder von zu Hause aus an den Schulungen teilnehmen, was eine nahtlose Integration in den Betriebsablauf gewährleistet.

Dank moderner E-Learning-Plattformen können die Inhalte zeit- und ortsunabhängig abgerufen werden. Kurze, modulare Lerneinheiten sorgen dafür, dass die Mitarbeitenden ihr Wissen schrittweise erweitern können, ohne längere Arbeitsausfälle. Selbst interaktive Live-Webinare lassen sich oft so terminieren, dass sie perfekt auf den Tagesablauf abgestimmt sind.

Die Zeitaufwände sind überschaubar: Viele Schulungen lassen sich in wenigen Stunden pro Woche absolvieren. Gleichzeitig kann das Gelernte direkt in die Praxis umgesetzt werden, was den Nutzen für das Unternehmen sofort sichtbar macht. Unternehmen profitieren von dieser Flexibilität, während Mitarbeitende ihre Fähigkeiten effizient ausbauen – ein Gewinn für beide Seiten.

Wir unterstützen Sie dabei, die passende Online-Weiterbildung zu finden und sofort mit der Umsetzung zu starten, um den Betrieb ohne Verzögerungen voranzubringen. Nutzen Sie diese Chance, Ihre Mitarbeitenden jetzt fit für die Zukunft zu machen!

Dringender Handlungsbedarf – politische Unsicherheit nach der Wahl

Die Bundestagswahl im Februar 2025 könnte Veränderungen mit sich bringen, die auch die Fortführung des Qualifizierungschancengesetzes betreffen. Ob und in welcher Form diese Fördermöglichkeiten weiterbestehen, ist unklar. Daher ist es für Unternehmen essenziell, jetzt zu handeln und Förderanträge so früh wie möglich zu stellen.

Gerade KMU, die oft weniger Rücklagen haben, profitieren enorm von dieser Unterstützung. Durch die politische Unsicherheit wird deutlich: Wer diese Chance jetzt nutzt, kann langfristig von qualifizierten Mitarbeitenden profitieren und sich einen Wettbewerbsvorteil sichern.

Die Zeit zum Handeln ist jetzt

Das Qualifizierungschancengesetz bietet Unternehmen eine einmalige Gelegenheit, ihre Mitarbeitenden ohne große finanzielle Eigenbelastung weiterzubilden. Die Kombination aus 100-prozentiger Förderfähigkeit und der Übernahme von bis zu 75 Prozent der Lohnkosten macht diese Maßnahme besonders attraktiv.

Mit Blick auf die ungewisse politische Lage nach der Wahl sollten Unternehmen keine Zeit verlieren, um diese Förderung zu beantragen. Starten Sie ins neue Jahr, indem Sie in die Zukunft Ihrer Mitarbeitenden investieren – und sichern Sie sich heute die Fachkräfte von morgen.

Dima Morosov
Dima Morozov
Sales Manager

Das könnte Sie auch interessieren...