Sale & Lease Back in der Unternehmenssanierung: Liquidität als Fundament für den Neuanfang

Wie Sale & Lease Back in der Krise finanzielle Spielräume schafft und Unternehmen den Weg aus der Sanierung ebnet
20 Jahre Erfahrung
Individuelle Beratung
Über 400 Anbieter im Vergleich
Tüv Siegel
Hypovereinsbank
Commerzbank
ING
Betonblöcke

Sale & Lease Back als strategischer Liquiditätshebel in der Restrukturierung

In Zeiten der Unternehmenskrise und Restrukturierung ist die Sicherstellung der Liquidität oft die größte Herausforderung und zugleich der entscheidende Faktor für einen erfolgreichen Neuanfang. Ein bewährtes und effektives Instrument zur schnellen und bankenunabhängigen Liquiditätsbeschaffung ist Sale & Lease Back (SLB). Es ermöglicht Unternehmen, ihre gebundenen Vermögenswerte, wie Maschinen und Anlagen, zu veräußern und gleichzeitig weiterhin zu nutzen. Im Kontext einer Sanierung ist SLB jedoch mehr als nur eine Finanzierungsoption; es ist ein strategischer Baustein, um die operative Handlungsfähigkeit wiederherzustellen und einen fundierten Sanierungsplan erfolgreich umzusetzen.

SLB trägt maßgeblich dazu bei, finanzielle Engpässe zu überbrücken und dem Unternehmen die notwendige Luft zu verschaffen, um kritische Maßnahmen einzuleiten. Es geht dabei nicht darum, ein umfassendes Restrukturierungskonzept zu ersetzen, sondern vielmehr darum, dessen Maßnahmen zu finanzieren und somit die Basis für eine nachhaltige Genesung zu legen. Als Partner in München verstehen wir die Dringlichkeit und Komplexität solcher Situationen und bieten maßgeschneiderte Lösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.

Sale & Lease Back für Unternehmen

„Durch eine maßgeschneiderte Finanzierung ermöglichen wir Unternehmen jeder Größe den Zugang zu schnellen und unkomplizierten Finanzierungen.“

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.


Joachim Haedke
Joachim Haedke
Geschäftsführender Gesellschafter


Die Rolle von Sale & Lease Back als Stabilisierungsfaktor in der Restrukturierung

Sale & Lease Back spielt eine zentrale Rolle als strategischer Baustein, um die Liquidität von Unternehmen in Schieflage zu stabilisieren und die Geschäftskontinuität zu sichern. Gerade in der Sanierung, wo jede Woche zählt, ermöglicht diese Art der Finanzierung einen schnellen Zugang zu liquiden Mitteln, ohne den Geschäftsbetrieb zu unterbrechen. Die durch den Verkauf generierten Erlöse können gezielt eingesetzt werden, um die dringendsten finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen und somit das Vertrauen von Gläubigern und Partnern zurückzugewinnen.

Ein wesentlicher Vorteil liegt in der Möglichkeit, vorhandenes Anlagevermögen wie Maschinen, Fuhrparks oder Immobilien, das hohe stille Reserven birgt, in sofort verfügbares Kapital umzuwandeln. Dieses Kapital kann dann strategisch eingesetzt werden: zur Finanzierung von Working Capital, zur pünktlichen Bezahlung von Lieferanten und Gehältern, was essenziell für die Aufrechterhaltung der Lieferketten und die Motivation der Mitarbeiter ist. Ebenso wichtig ist die Bereitstellung der Mittel für die Implementierung eines umfassenden Restrukturierungsplans, sei es für die Finanzierung von Abfindungen, die Modernisierung von Produktionsanlagen oder die Umsetzung neuer Vertriebsstrategien. Es ist jedoch entscheidend zu verstehen, dass SLB die Maßnahmen eines Sanierungskonzepts finanziert, aber niemals das Konzept selbst ersetzen kann. Es ist ein mächtiges Werkzeug in den Händen eines guten Sanierungsmanagers, um die notwendige finanzielle Flexibilität für den Turnaround zu schaffen. Durch die Freisetzung von Kapital, das sonst im Anlagevermögen gebunden wäre, können Unternehmen schnell reagieren und sich auf die Wiederherstellung ihrer operativen Leistungsfähigkeit konzentrieren.

Spezifische Anforderungen und Herausforderungen im Sanierungsumfeld

Die Anwendung von Sale & Lease Back in der Unternehmenssanierung birgt spezifische Anforderungen und Herausforderungen, die über die einer regulären Finanzierungstransaktion hinausgehen. Eine der fundamentalen Voraussetzungen ist die Eigentums- und Lastenfreiheit der zu verkaufenden Objekte. Existieren bereits Eigentumsübertragungen zur Sicherung oder andere dingliche Belastungen an den Maschinen oder dem Anlagevermögen, müssen diese vorab geklärt und gegebenenfalls die Zustimmung der Sicherungsgeber eingeholt werden. Dies erfordert eine sorgfältige Prüfung und oft Verhandlungen mit bestehenden Finanzierungspartnern, um die Verwertbarkeit der Assets sicherzustellen.

Ein weiterer kritischer Punkt ist die realistische Bewertung der Vermögenswerte. Im Sanierungsumfeld kann der Unterschied zwischen dem Markt- und dem Liquidationswert erheblich sein. Für eine erfolgreiche SLB-Transaktion ist eine objektive und marktgerechte Bewertung unerlässlich, um einen fairen Kaufpreis zu erzielen, der dem Unternehmen die maximale Liquidität verschafft, ohne die Leasinggesellschaft zu übervorteilen oder zu unterfordern. Eine überhöhte oder zu optimistische Einschätzung kann den gesamten Prozess gefährden.

Die Eignung der kritischen Vermögenswerte ist ebenfalls von großer Bedeutung. Während Kernassets wie Spezialmaschinen oder essenzielle Produktionsanlagen gute Kandidaten sein können, muss sorgfältig geprüft werden, ob ein Verkauf und anschließendes Leasing nicht zu unerwünschten Abhängigkeiten führen könnte. Zudem ist eine verlässliche Cashflow-Planung für die Nachhaltigkeit der Leasingraten unerlässlich. Die Leasinggesellschaft muss davon überzeugt sein, dass das sanierungsbedürftige Unternehmen in der Lage ist, die monatlichen Raten über die gesamte Vertragslaufzeit zu bedienen. Ohne eine plausible und belastbare Liquiditätsplanung wird kein seriöser Leasinggeber eine solche Transaktion eingehen. Die sorgfältige Vorbereitung dieser Punkte ist der Schlüssel zum Erfolg einer SLB-Transaktion in der Krise.

Stakeholder-Management und transparente Kommunikation

In einer Sanierungssituation sind nicht nur die internen Prozesse, sondern auch das Management der externen Beziehungen von entscheidender Bedeutung. Das Stakeholder-Management bei einer Sale & Lease Back-Transaktion in der Sanierung erfordert höchste Transparenz und strategische Kommunikation. Es geht darum, das Vertrauen aller Beteiligten zu erhalten oder wiederherzustellen, indem klar aufgezeigt wird, wie die durch SLB gewonnenen Mittel prioritär eingesetzt werden. Dies könnte bedeuten, dass die Liquidität primär zur Begleichung offener Forderungen von Lieferanten verwendet wird, um die Materialversorgung sicherzustellen, oder zur pünktlichen Zahlung von Löhnen und Gehältern, um die Motivation der Belegschaft aufrechtzuerhalten. Ebenso können projektkritische Investitionen finanziert werden, die für den Fortbestand des Geschäftsmodells unerlässlich sind.

Die Kommunikation mit Banken und Investoren muss professionell und proaktiv erfolgen. Es ist unerlässlich, diese über die geplante SLB-Transaktion und die beabsichtigte Verwendung der freigesetzten Finanzierungsmittel zu informieren. Ein detailliertes Reporting über die Verwendung der Gelder und das Erreichen definierter Meilensteine des Sanierungsplans schafft Transparenz und bekräftigt die Seriosität des Sanierungsversuchs. Hierbei spielen auch Aspekte der Governance eine Rolle. Möglicherweise sind für die SLB-Transaktion interne Genehmigungsprozesse, wie Aufsichtsratsbeschlüsse, erforderlich. Bestehende Kreditverträge können Covenants enthalten, die eine solche Veräußerung von Vermögenswerten nur unter bestimmten Bedingungen erlauben oder sogar verbieten. Diese potenziellen Hürden müssen frühzeitig identifiziert und proaktiv mit den Banken besprochen werden, um Blockaden zu vermeiden und eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten. Nur eine gut geplante und offen kommunizierte SLB-Strategie kann das nötige Vertrauen bei allen Stakeholdern schaffen und die Akzeptanz für den Sanierungsprozess sichern.

Wichtige HinwePraktische Umsetzung und Erfolgsfaktoren für SLB in der Sanierung ise und Unterscheidungen für Ihr Sale-and-Lease-Back

Die erfolgreiche Durchführung einer Sale & Lease Back-Transaktion im Rahmen einer Sanierung erfordert eine strukturierte Vorgehensweise und das Wissen um kritische Erfolgsfaktoren. Ein anonymisierter Use Case verdeutlicht das Potenzial: Ein mittelständisches Produktionsunternehmen in München stand aufgrund eines unerwarteten Auftragsrückgangs und damit einhergehenden Liquiditätsengpässen vor großen Herausforderungen. Um die Produktion für neue, lukrative Aufträge aufrechtzuerhalten und Betriebsmittel zu finanzieren, entschied sich das Unternehmen, einen Teil seines Maschinenparks per SLB zu veräußern. Die freigesetzte Liquidität ermöglichte es, Rohmaterialien einzukaufen, Löhne zu zahlen und so die pünktliche Auslieferung der neuen Aufträge sicherzustellen, was eine entscheidende Wende im Sanierungsprozess einleitete. Die Maschine konnte weiterhin wie gewohnt genutzt werden.

Gerade in Sanierungsfällen sind Zeit constraints allgegenwärtig. Dennoch darf die notwendige Diligence nicht vernachlässigt werden. Ein Fokus auf eine effiziente Due Diligence seitens der Leasinggesellschaft und des Unternehmens ist entscheidend. Dies bedeutet, alle relevanten Unterlagen – von Eigentumsnachweisen über Wartungsprotokolle bis hin zu Cashflow-Prognosen – schnell und präzise aufzubereiten. Typische Stolpersteine, die den Prozess verzögern oder scheitern lassen können, sind:

  • Inkomplette Dokumentation: Fehlende oder unvollständige Nachweise über das Eigentum oder den Zustand der Maschinen verzögern die Prüfung erheblich.

  • Überschätzte Werte: Eine unrealistische Bewertung der Vermögenswerte, die den Marktkonditionen nicht entspricht, führt zu Ablehnungen oder inakzeptablen Angeboten.

  • Fehlende Genehmigungen: Notwendige Zustimmungen von Banken oder anderen Gläubigern, die im Vorfeld nicht eingeholt wurden, können die Transaktion in letzter Minute zum Scheitern bringen.

Wir als Ihr Partner in der Finanzierung legen Wert auf eine umfassende Prüfung und Beratung, um diese Hürden proaktiv zu umschiffen. Während Produktdiversität und detaillierte Konditionen auf unseren spezifischen Finanzierungsseiten ausführlicher behandelt werden, ist es hier wichtig hervorzuheben, dass die Wahl des richtigen Partners mit Expertise im Sanierungsumfeld entscheidend ist.

Ihr Partner für eine erfolgreiche Sanierungsfinanzierung

Sale & Lease Back bietet in der Unternehmenssanierung eine einzigartige Möglichkeit, die notwendige Liquidität zu generieren und so den Grundstein für einen nachhaltigen Turnaround zu legen. Es ist ein strategisches Finanzierungsinstrument, das gezielt eingesetzt werden kann, um Engpässe zu überwinden und die Umsetzung Ihres Restrukturierungskonzepts zu gewährleisten.

Finanzierung.com als erfahrener Partner für alternative Finanzierungslösungen in München verfügt über das nötige Know-how und das Netzwerk, um Sie durch diesen komplexen Prozess zu begleiten. Wir verstehen die Dringlichkeit und die spezifischen Anforderungen einer Sanierung und unterstützen Sie dabei, die besten Sale & Lease Back-Lösungen für Ihr Unternehmen zu finden. Sprechen Sie uns an, gemeinsam sichern wir die Zukunft Ihres Unternehmens.

20+ Jahre Erfahrung

Seit über 20 Jahren sind wir im Bereich Sale and Lease Back Immobilien erfolgreich tätig. Wir verstehen die Bedürfnisse von Unternehmen und Selbstständigen in allen Finanzierungsfragen.

Persönlich

Bei uns sprechen Sie nicht mit einem Callcenter. Ihr persönlicher Ansprechpartner begleitet Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess des Sale and Lease Back Immobilien.

Top Konditionen

Durch enge Beziehungen zu Finanzierern und unser hohes Finanzierungsvolumen sichern wir Ihnen die besten Konditionen – auch bei komplexen Fällen von Immobilien Rückleasing Deutschland.

Weitere Informationen zu Sale and Lease Back

Als einer der führenden Experten für Sale and Lease Back Immobilien in Deutschland beraten wir Sie persönlich oder online – kompetent, neutral und zielorientiert.

Focus Logo
Wirtschaftswoche Logo
Commerzbank Logo
ING Logo
BVMW Logo
DHZ Logo
Handelsblatt Logo