Der Sale and Lease Back Vertrag gilt als eine der effizientesten Finanzierungsoptionen, wenn ein Unternehmen kurzfristig Liquidität benötigt. Das geringe Risiko, die steuerlichen Vorteile und die schnelle Abwicklung machen dieses Modell besonders attraktiv. Beim Zustandekommen eines solchen Vertrags binden sich zwei Parteien – Leasingnehmer und Leasinggeber – aneinander, woraus sich klare Rechte und Pflichten ergeben.
Wie bereits aus dem Namen abzuleiten ist, besteht der Sale and Lease Back Vertrag genau genommen aus zwei eigenständigen Verträgen. Diese Konstellation ist zentral für den gesamten Sale Lease Back Ablauf. Der Leasinggeber ist beim Sale and Lease Back Vertrag zugleich der Käufer des Investitionsguts. Der Verkäufer des Investitionsguts wird dadurch sowohl Lieferant als auch Leasingnehmer. Lieferant bedeutet hier jedoch keine dritte Partei, sondern die direkte Gegenbeziehung zwischen Unternehmen und Leasinggesellschaft.
Ein gut strukturierter Sale and Lease Back Vertrag folgt stets einem definierten Bewertungs Verkauf oder Rückmiete Prozess. Dabei wird zunächst der Marktwert des Vermögensgegenstands ermittelt, bevor die vertraglichen Rahmenbedingungen fixiert werden. Eine strukturierte Vorgehensweise nach einer Sale & Lease Back Checkliste hilft, steuerliche und rechtliche Aspekte optimal zu berücksichtigen.
Beim Sale and Lease Back Vertrag wird ein Anlagegut an einen Käufer veräußert und anschließend sofort wieder zurückgeleast. Verkauft wird das Gut in der Regel an eine Leasinggesellschaft. Ein Sale and Lease Back Vertrag besteht juristisch aus einem Kaufvertrag und einem Leasingvertrag, die zusammen eine rechtliche Einheit bilden.
Angenommen, ein Unternehmen verkauft eine Maschine an eine Leasinggesellschaft und least sie unmittelbar zurück – dieses Beispiel zeigt den klassischen Sale Lease Back Ablauf. Das Anlagegut bleibt dabei im Betrieb, sodass der Produktionsfluss nicht unterbrochen wird. Der Sale and Lease Back Vertrag stellt sicher, dass das Unternehmen weiterhin das Nutzungsrecht behält und gleichzeitig Liquidität aus dem Verkauf erhält.
Da es sich um einen Leasingvertrag handelt, gelten die Vorschriften des Mietrechts (§§ 535 ff. BGB). Dennoch unterscheidet sich der Sale and Lease Back Vertrag in Aufbau, Abwicklung und steuerlicher Bewertung deutlich von herkömmlichen Leasingverträgen. Eine genaue Prüfung mithilfe einer Sale & Lease Back Checkliste ist daher stets empfehlenswert.
„Durch eine maßgeschneiderte Finanzierung ermöglichen wir Unternehmen jeder Größe den Zugang zu schnellen und unkomplizierten Finanzierungen.“
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.
Beim Sale and Lease Back Vertrag gelten besondere Bedingungen. So übernimmt der Leasingnehmer in der Regel die Wartungs- und Instandhaltungsleistungen des geleasten Guts. Ebenso verpflichtet er sich, die vereinbarten Leasingraten pünktlich zu entrichten.
Der Leasinggeber hingegen muss das Objekt während der Vertragsdauer zur Verfügung stellen und die Kaufsumme vor Beginn der Nutzung vollständig leisten. Läuft der Vertrag aus, kann das Unternehmen das Gut zurückerwerben oder es wird einer dritten Partei zum Kauf angeboten.
Ein Sale and Lease Back Vertrag kann für unterschiedliche Objekte – etwa Immobilien, Maschinen oder Fahrzeuge – abgeschlossen werden. Entsprechend variiert auch der rechtliche Aufbau und die Abwicklung des Vertrags. Bei Immobilienverträgen ist beispielsweise die notarielle Beurkundung Pflicht, während bei beweglichen Gütern andere Regelungen gelten.
In jedem Fall ist die Einschaltung eines erfahrenen Partners empfehlenswert, um steuerliche Gestaltungsspielräume im Sale Lease Back Ablauf zu nutzen und eine rechtssichere Umsetzung zu gewährleisten. Eine fachkundige Begleitung erleichtert außerdem die Bewertung, den Verkauf und den Rückmiete Prozess, sodass sowohl Bilanz- als auch Liquiditätsziele optimal erfüllt werden.
Ein praktisches Beispiel verdeutlicht die Funktionsweise:
Ein produzierendes Unternehmen verkauft seine Maschinen im Wert von 1 Million Euro an eine Leasinggesellschaft. Das Kapital wird sofort freigesetzt, während die Maschinen weiterhin im Betrieb genutzt werden. Durch den Sale and Lease Back Vertrag entsteht also kein Produktionsausfall. Gleichzeitig wird die Liquidität erhöht und die Eigenkapitalquote verbessert.
Dieses Beispiel zeigt, wie funktioniert Sale & Lease Back in der Praxis: Der Vermögenswert wird bilanziell ausgelagert, bleibt aber operativ im Einsatz. Die steuerlichen Vorteile sowie die einfache Abwicklung machen den Sale and Lease Back Vertrag zu einem wichtigen Instrument für Unternehmen jeder Größe.
Ein strukturierter Ablauf gemäß einer Sale & Lease Back Checkliste hilft, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und die Finanzierung optimal vorzubereiten.
Der Erfolg eines Sale and Lease Back Vertrag hängt maßgeblich von der korrekten Bewertung Verkauf Rückmiete Prozess ab. Der Marktwert des Vermögensgegenstands, die Leasinglaufzeit und die steuerliche Behandlung müssen präzise aufeinander abgestimmt werden.
Professionelle Berater analysieren hierbei nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern auch die rechtliche Struktur. Durch ihre Erfahrung können sie genau einschätzen, wie funktioniert Sale & Lease Back in verschiedenen Branchen – von Immobilien über Maschinen bis hin zu Fahrzeugflotten.
Unser Ziel ist es, Unternehmern den schnellen Zugang zu günstigen Finanzierungen zu ermöglichen. Dazu gehören individuelle Lösungen rund um den Sale and Lease Back Vertrag, praxisnahe Beratung zur Abwicklung und strukturierte Unterstützung entlang des gesamten Sale Lease Back Ablauf.
Wir arbeiten unabhängig und beraten jedes Unternehmen individuell, um den besten Finanzierungspartner zu finden. Durch unsere langjährige Erfahrung wissen wir, worauf es bei der rechtlichen und bilanziellen Umsetzung eines Sale and Lease Back Vertrag ankommt.
Unsere Experten begleiten Sie durch den gesamten Prozess – von der Analyse über die Bewertung, den Verkauf und den Rückmiete Prozess bis hin zum fertigen Sale and Lease Back Vertrag. Eine strukturierte Vorgehensweise nach der Sale & Lease Back Checkliste sorgt für Transparenz und Planungssicherheit.
Als einer der führenden Ansprechpartner zum Thema Sale and Lease Back Vertrag beraten wir Sie gerne persönlich oder direkt auf unserer Internetseite. Hier erfahren Sie wie funktioniert Sale & Lease Back, welche steuerlichen Vorteile entstehen und wie der gesamte Sale Lease Back Ablauf in Ihrem Unternehmen ablaufen kann.