Sale and Lease Back Vorteile bieten Unternehmen die Möglichkeit, Kapital zu aktivieren und gleichzeitig wichtige Vermögenswerte weiter zu nutzen. Durch den Verkauf und das anschließende Zurückleasen von Maschinen, Immobilien oder Anlagen entsteht sofortige Liquidität – ohne den Verlust der betrieblichen Nutzung.
Diese Finanzierungsstrategie verschafft Unternehmen finanzielle Flexibilität, erhöht die Unabhängigkeit von Banken und verbessert gleichzeitig die Bilanzstruktur. Sale and Lease Back Vorteile zeigen sich vor allem dann, wenn Investitionen, Expansionen oder Sanierungen schnell realisiert werden müssen, ohne die Eigenkapitalquote zu belasten.
Darüber hinaus können Unternehmen steuerliche Vorteile nutzen, da die Leasingraten in der Regel als Betriebsausgaben abzugsfähig sind, was zu einer deutlichen Reduzierung der Steuerlast führen kann. Dieser steuerliche Effekt, kombiniert mit der verbesserten Liquidität, macht das Leasingmodell zu einer attraktiven Alternative gegenüber klassischen Finanzierungsformen wie Bankkrediten.
Zudem trägt diese Finanzierungsstrategie dazu bei, Risiken zu streuen und die Abhängigkeit von Banken oder anderen Kreditgebern zu verringern. Unternehmen können ihre Finanzierungsquellen breiter aufstellen und sind dadurch weniger anfällig für Zinsänderungen oder restriktive Kreditvergabepolitiken. Das stärkt die finanzielle Stabilität und verschafft zusätzlichen strategischen Spielraum.
Insgesamt bietet dieses Modell eine vielseitige und effiziente Möglichkeit, finanzielle Flexibilität und Stabilität zu erhöhen, ohne auf die Nutzung wichtiger Vermögenswerte verzichten zu müssen.
„Durch eine maßgeschneiderte Finanzierung ermöglichen wir Unternehmen jeder Größe den Zugang zu schnellen und unkomplizierten Finanzierungen.“
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.
Einer der größten Sale and Lease Back Vorteile ist die Freisetzung von gebundenem Kapital. Unternehmen verkaufen ihre Vermögenswerte, z. B. Maschinen oder Immobilien, und erhalten im Gegenzug sofortige Liquidität. Diese kann flexibel genutzt werden – etwa für Forschung und Entwicklung, Schuldentilgung, Betriebskapital oder strategische Wachstumsmaßnahmen.
Im Vergleich zu klassischen Finanzierungsformen entfällt dabei die oft langwierige Bonitätsprüfung. Stattdessen wird die vorhandene Substanz genutzt, um Liquidität zu schaffen – einer der bedeutendsten Sale and Lease Back Vorteile, insbesondere in konjunkturell herausfordernden Zeiten.
Zu den zentralen Sale and Lease Back Vorteilen gehört die Verbesserung der Bilanzstruktur. Durch den Verkauf werden Vermögenswerte aus der Bilanz genommen, wodurch sich die Verschuldungsquote reduziert. Gleichzeitig bleiben die Objekte weiterhin nutzbar – ein großer Vorteil für die operative Stabilität.
Diese Kombination aus Flexibilität und finanzieller Entlastung verschafft Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Während Banken häufig strenge Auflagen machen, ermöglicht Sale and Lease Back Vorteile eine schnelle und unabhängige Finanzierungsalternative.
Natürlich gibt es auch Sale and Lease Back Nachteile, wie etwa langfristige Leasingverpflichtungen, die berücksichtigt werden sollten. Ein klarer Pro Contra-Vergleich hilft, die richtige Balance zwischen Liquiditätsgewinn und Leasingkosten zu finden.
Der Ablauf eines Sale and Lease Back-Verfahrens lässt sich in fünf wesentliche Schritte unterteilen.
Das Unternehmen identifiziert geeignete Vermögenswerte wie Immobilien oder Maschinen und lässt deren Marktwert durch eine unabhängige Bewertung ermitteln.
Das Unternehmen sucht nach potenziellen Leasingpartnern oder Investoren und wählt denjenigen aus, der die besten Konditionen bietet.
Festlegung von Kaufpreis, Laufzeit und Leasingraten unter Berücksichtigung aller Sale and Lease Back Vorteile.
Die Vermögenswerte werden verkauft und zeitgleich zurückgemietet. Das Unternehmen erhält den Verkaufserlös und kann die Vermögenswerte weiterhin nutzen.
Das Unternehmen verwendet die freigesetzte Liquidität für Investitionen, Schuldenabbau oder Betriebskapital und überwacht die laufenden Leasingzahlungen und Vertragsbedingungen.
Ein oft übersehener Punkt unter den Sale and Lease Back Vorteilen ist die steuerliche Absetzbarkeit der Leasingraten. Diese gelten als Betriebsausgaben und mindern so den zu versteuernden Gewinn. Im Gegensatz zu Kreditzinsen oder Tilgungsraten können die Leasingzahlungen steuerlich voll geltend gemacht werden – ein klarer Vorteil gegenüber klassischen Darlehen.
Auch hier gilt: Unternehmen sollten die Sale and Lease Back Nachteile im Blick behalten, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Eine fachkundige Beratung hilft, die steuerlichen und bilanziellen Aspekte optimal zu gestalten und die Pro Contra-Argumente richtig abzuwägen.
Verkauft ein Unternehmen einen Teil seines Anlagevermögens um es anschließend zu leasen, steigert das die Eigenkapitalquote des Unternehmens. Die Leasingraten fallen meist nicht mehr ins Gewicht, da sich diese mit dem produzierten Ertrag begleichen lassen. Mit dem Plus an Kapital, dass das Unternehmen nun zu Verfügung hat, können Expansionspläne in die Tat umgesetzt werden oder ausstehende Rechnungen beglichen werden.
Einen Vorteil, den Sale-and-Lease-back gegenüber anderen Finanzierungsformen hat, ist, dass eine Bonitätsprüfung des Unternehmens eigentlich keine Rolle spielt. Sicherheiten, wie sie bei einem Darlehen nötig sind, braucht das Unternehmen keine vorzuweisen. Dadurch bleibt auch die Bonität des Unternehmens bei Sale-and-Lease-back unangetastet. Auch die Bilanzsumme bleibt auf einem niedrigen Level.
Ein Vorteil des Sale and Lease Back ist das geringe Risiko, welches das Unternehmen eingeht. Bei einem klassischen Bankkredit wird die Fremdkapitalquote enorm erhöht. Beim Sale-and-Lease-back wird jedoch mit stillen Reserven gehandelt, welche sich ohnehin bereits im Besitz des Unternehmens befinden. Die monatliche Leasingrate kann dabei fest in die Unternehmensfinanzen eingeplant werden.
Die immer schnellere Entwicklung der Unternehmen fordert auch eine gewisse Flexibilität. Der Vorteil von Sale-and-Lease-back liegt hier klar auf der Hand: Anstatt eine Maschine zu kaufen, ist Leasing eine weitaus flexiblere Variante, zu produzieren. Mit einem Kauf ist man langfristig an das Objekt gebunden, hingegen ist Leasing wesentlich angepasster an einen sich schnell entwickelnden Markt.
Zudem hat Sale-and-Lease-back Vorteile bei den zu zahlenden Steuern des Unternehmens. Da die monatlichen Leasingraten den Gewinn des Unternehmens schmälern, können diese steuerlich geltend gemacht werden. Ratenzahlungen eines Kredits sind beispielsweise nicht als betriebliche Aufwendungen anzusehen, Leasingraten jedoch schon.
All diese Punkte zeigen, dass die Sale and Lease Back Vorteile ein starkes Instrument sind, um Unternehmensfinanzierungen neu und effizient zu denken.
Ein weiterer wichtiger Punkt der Sale and Lease Back Vorteile ist die Risikostreuung. Durch den Verkauf vorhandener Vermögenswerte und die Rückmietung werden stille Reserven aktiviert, ohne neues Fremdkapital aufzunehmen. Das senkt die Abhängigkeit von Banken und reduziert das Zinsrisiko.
Unternehmen gewinnen damit an Handlungsspielraum – sowohl in Wachstumsphasen als auch in Krisenzeiten. Diese Flexibilität ist einer der meistgenannten Sale and Lease Back Vorteile und macht das Modell für viele Branchen attraktiv. Gleichzeitig sollte man die Sale and Lease Back Nachteile wie die langfristige Bindung an Leasingverträge realistisch einschätzen – ein transparenter Pro Contra-Vergleich ist daher unerlässlich.
Unser Team von Finanzierung.com begleitet Sie bei jedem Schritt. Mit über 20 Jahren Erfahrung wissen wir genau, wie Sie die Sale and Lease Back Vorteile optimal für Ihr Unternehmen nutzen. Wir analysieren Ihre individuelle Situation, vergleichen über 400 Anbieter und finden die beste Lösung für Ihre Finanzierung.
Profitieren Sie von einer persönlichen Beratung, fundiertem Know-how und Top-Konditionen – damit Sie die Sale and Lease Back Vorteile voll ausschöpfen können.
Jetzt beraten lassen und erfahren, wie Sie die Sale and Lease Back Vorteile für Ihr Unternehmen strategisch nutzen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Liquidität gewinnen, Risiken minimieren und gleichzeitig flexibel bleiben.