Betei­ligungs­finanzierung – Wege zur Be­schaffung von Eigen­kapital

Verschiedene Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung über externe Kapitalzuflüsse

Die Betei­ligungs­finanzierung – Kapital über Eigen- und Außen­finanzierung

Von den ersten geschäftlichen Aktivitäten bis zum langfristigen Wachstum ist jedes Unternehmen auf eine starke Kapitalbasis angewiesen. Diese ist aber in den seltensten Fällen bereits gegeben, sondern muss im Laufe der Zeit geschaffen werden. Ein wichtiges Instrument für Unternehmen, die kurzfristig mehr Liquidität zur Expansion benötigen oder langfristige Investments tätigen möchten, ist dabei die Beteiligungsfinanzierung.

Wesentlicher Faktor dieser Finanzierungsform ist dabei die Beteiligung von Gesellschaftern / Investoren am Unternehmen selbst – diese kann sich für Betriebe lohnen, bringt aber gegebenenfalls ganz eigene Herausforderungen mit sich. Setzen Sie daher auf die Expertise eines erfahrenen Partners und schließen Sie mit unserer Unterstützung eine Finanzierung ab, die Ihren Anforderungen entspricht.

Je nach Unternehmen ergeben sich in der Praxis unterschiedliche Möglichkeiten für Beteiligungsfinanzierungen – setzen Sie für die individuell beste Lösung auf eine kostenfreie und unverbindliche Erstberatung durch unsere Experten. Nehmen Sie hierzu gerne Kontakt mit uns auf.

Was ist eine Betei­ligungs­finanzierung?

Abhängig von der Ausgestaltungsform kann es sich bei einer Beteiligungsfinanzierung um eine Eigen- oder Außenfinanzierung handeln. Ein Unternehmen beschafft sich im Rahmen dieser Finanzierung neues Kapital, das anschließend als Eigenkapital zur Verfügung steht. Dies wirkt sich entsprechend positiv auf die Eigenkapitalquote aus und erleichtert die Aufnahme von Fremdkapital.

Eine zentrale Rolle bei der Beteiligungsfinanzierung fällt hier den (bestehenden) Gesellschaftern und Investoren zu. Durch die Bereitstellung von Kapital, das bilanziell als Eigenkapital gewertet wird, sichern sich Gesellschafter und Investoren im Gegenzug (zusätzliche) Unternehmensanteile oder Stimmrechte im Aufsichtsrat. Dies kann Auswirkungen auf die internen Machtverhältnisse haben.

Die Bereitstellung von Eigenkapital kann dabei auf unterschiedliche Arten erfolgen:

Durch ihre Beteiligung werden die Kapitalgeber faktisch Miteigentümer des Unternehmens und für die Einbringung von Eigenkapital entsprechend entschädigt. Typisch ist in diesem Falle eine dauerhafte Beteiligung an den Erträgen des Unternehmens, mit allen Vorzügen und Risiken.

In wenigen Schritten zur gewünschten Finanzierung:

Betei­ligungs­finanzierung an­fragen

„Durch eine maßgeschneiderte Finanzierung ermöglichen wir Unternehmern einer jeden Unternehmensgröße den Zugang zu schnellen und unkomplizierten Finanzierungen.“

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.

tobib.png

Tobias Binder
Finanzierugnsberater, Corporate Finance

Tel.  089 – 215 2953 51
tobias.binder@finanzierung.com
 
ap.png

Andreas Pappas 
Finanzierungsberater, Corporate Finance

Tel. 089 – 215 2953 51
andreas.pappas@finanzierung.com
 

Gründe / Anlässe für eine Betei­ligungs­finanzierung

Gründung eines Unternehmens

Damit ein Unternehmen mit seinen Ideen oder Produkten die Chance bekommt, sich am Markt zu etablieren, sind kapitalintensive Anschaffungen notwendig – diese reichen von Räumen und Maschinen bis hin zum Marketing. Durch die Einbindung interessierter Investoren kann über eine Beteiligungsfinanzierung das benötigte Kapital generiert werden.

Expansion des Geschäfts

Wenn Unternehmen damit planen, perspektivisch in neue Sparten oder weitere Märkte zu expandieren, dann sind hierfür zum Teil erhebliche Investitionen und eine solide Kapitalbasis erforderlich. Mit der passenden Finanzierung kann Eigenkapital akquiriert werden, über das sich gegebenenfalls auch Fremdkapital-Finanzierungen günstiger realisieren lassen.

Strukturelle Neuausrichtung

Der Bruch mit alten Mustern und die Neuausrichtung von Geschäftsprozessen, Produktsparten, Fertigungsverfahren oder Lieferketten geht häufig mit erheblichen finanziellen Kosten einher. Mit Hilfe einer Beteiligungsfinanzierung können Unternehmen dieses zusätzliche Kapital für einen betrieblichen Neustart organisieren.

Austritt / Ausscheiden von Gesellschaftern

Plant ein am Unternehmen beteiligter Investor, seine Anteile abzustoßen und sein Kapital abzuziehen, kann dies für Firmen einen harten finanziellen Einschnitt bedeuten. Durch eine Finanzierungsrunde kann im Rahmen einer Beteiligungsfinanzierung im besten Fall ein Nachfolger für den scheidenden Gesellschafter gefunden werden.

Rechtliche Besonder­heiten einer Betei­ligungs­finanzierung

Für Investoren gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten, sich an etablierten Unternehmen oder aufstrebenden Start-ups finanziell zu beteiligen, diese in ihren geschäftlichen Aktivitäten zu unterstützen und im Gegenzug von deren Erfolg zu profitieren. Art und Umfang der Beteiligung sind jedoch stark abhängig von der jeweiligen Rechtsform / Gesellschaftsform des Kapitalnehmers.

So kann es sein, dass das spezifische Investment in Bezug auf die Rechtsform an bestimmte rechtliche Vorgaben gekoppelt oder von diesen abhängig ist (z.B. Aktiengesetz). Je nach Ausgangslage können diese flexibler / restriktiver ausfallen und somit die Attraktivität der jeweiligen Beteiligungsfinanzierung beeinflussen. Dies ist sowohl vom Kapitalgeber als auch vom Kapitalnehmer zu berücksichtigen.

Vorteile einer Betei­ligungs­finanzierung

Mehr Geld, mehr Flexibilität und bessere Planbarkeit – für die Nutzung einer solchen Finanzierung gibt es eine Reihe guter Gründe:

Stärkung der Eigenkapitalquote

Wird zusätzliches Kapital eingeworben oder von Seiten der Gesellschafter ins Unternehmen eingebracht, so gilt dieses Kapital als Eigenkapital und wird auch entsprechend in der Bilanz verbucht. Damit haben Firmen die Möglichkeit, ihre Eigenkapitalbasis einfach und nachhaltig auszubauen.

Mehr finanzieller Spielraum

Das zusätzliche Kapital, das über die erfolgreiche Beteiligungsfinanzierung ins Unternehmen gelangt, kann in der Folge für verschiedenste Vorhaben, Prozesse und Projekte eingesetzt werden. Dieser neue Liquiditätsschub eröffnet Firmen unmittelbar neue gestalterische Möglichkeiten.

Aufnahme von Fremdkapital

Die bessere Verfügbarkeit weiterer Finanzmittel ist nicht nur ein Wert für sich – Unternehmen haben außerdem die Möglichkeit, den sogenannten „Leverage“-Effekt für sich zu nutzen und durch ihre starke Kapitalbasis neue Finanzierungen aufzunehmen, die ihnen zuvor nicht gewährt worden wären.

Nachteile einer Betei­ligungs­finanzierung

Neben diesen Vorteilen können sich in der Praxis allerdings auch eine Reihe von Nachteilen ergeben:

Die passende Betei­ligungs­finanzierung – Wir liefern Lösungen für Ihren Bedarf

Lohnt es sich für Sie, Unternehmensanteile für zusätzliches Kapital abzutreten? Ist eine Beteiligungsfinanzierung das für Ihre Firma lukrativste Finanzierungsmodell und wie gelangen Sie auch kurzfristig an interessierte Investoren? Bei all diesen und weiteren Fragen stehen wir Ihnen kompetent zur Seite – all Ihre Finanzierungsanliegen sind bei uns in guten Händen.

Als erfahrener Vermittler von Finanzierungen aller Art beraten wir Sie umfassend zu Ihrem Bedarf und identifizieren innerhalb unseres breit gefächerten Netzwerks die idealen Geschäftspartner für Ihre Belange. Wir stellen den Kontakt her, vermitteln im Hinblick auf Konditionen und begleiten Sie bei Bedarf auch über den Vertragsabschluss hinaus mit unserer Expertise.

Für eine Beteiligungsfinanzierung mit Mehrwert – nutzen Sie gerne unser Angebot zu einer persönlichen, kostenfreien und unverbindlichen Erstberatung. Bei Interesse erreichen Sie uns unter der Nummer 089 / 21529530 – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Schnell

Finanzierungen bereits innerhalb von 48H.

Persönlich

Wir beraten Sie individuell und unabhängig.

Effektiv

Wir finden die besten Konditionen auf dem Markt.

Wie gefallen Ihnen unsere Finanzierungsleistungen?

5/5 - (1 vote)