Stille Beteiligungen, Genussrechte oder auch partiarische Darlehen sind gängige und beliebte Mittel um sich heute an jungen Unternehmen zu beteiligen. Diese Beteiligungen werden seit 2011 immer häufiger unter dem Begriff Crowdfunding getätigt.
Was ist Crowdfunding?
Unter Crowdfunding versteht man eine moderne und vollwertige Finanzierungsform, bei welcher sich eine Vielzahl an Personen durch meist geringe Geldbeträge an jungen und aufstrebenden Unternehmen beteiligen, welche sich im Internet präsentieren. So zeigen sich jene Unternehmen mit ihren jeweiligen Ideen auf verschiedenen, speziell dafür eingerichteten Internetportalen und präsentieren dabei das Unternehmen mit der dazugehörigen Vision. Um das jeweilige Potential auszuschöpfen bestimmt das Jungunternehmen dabei einen Kapitalbedarf, welcher durch verschiedene Investoren der “Crowd“ in einem gewissen Zeitraum erreicht werden soll, um die jeweilige Idee in die Realität umsetzen zu können.
So ist das Jungunternehmen, während des sogenannten Funding-Zeitraum abhängig von der Bereitschaft der User-Gemeinde und hofft auf genügend Investoren, welche das Potential der Unternehmung erkennen und dieses fördern. Potentielle Investoren können die Bereitschaft des jeweiligen Investment dabei nur in einem gewissen Zeitraum ausweisen und müssen auf weitere Personen hoffen um die Funding-Schwelle (Mindestkapitalbedarf) zu erreichen um somit das Investment tätigen zu können. Sollte diese Funding-Schwelle innerhalb des festgelegten Zeitraums nicht erreichen werden, wird das Projekt nicht umgesetzt und die Investitionen werden zurückgezogen.
Vorteile des Crowdfunding?
Der große Vorteil des Crowdfunding liegt im möglichen Verzicht auf Großunternehmen. So ist es einzelnen Startup Unternehmungen möglich, durch kumulierte Investments der „normalen“ Bevölkerung, ihren Kapitalbedarf zu erreichen. Diese potentiellen Investoren sind von der Idee und dem Potential der Unternehmung überzeugt und handeln aus Interesse und Begeisterung an der Sache. Daher sind solche Investoren gleichzeitig als Markenbotschafter zu sehen und liefern dem Marketing-Bereich der Unternehmung einen weiteren wichtigen Benefit.
Auch bei der Umsetzung und Finalisierung der Idee sind es oft die jeweiligen Kleininvestoren, welche als Feedback-Geber fungieren und die jeweilige Idee, durch aktive Teilnahme, noch weiter verbessern.
So gilt das Crowdfunding vor allem für Startup Unternehmen ohne Großinvestoren als sehr attraktive Alternative um die jeweilige Vision der Unternehmung in die Tat umsetzen zu können.
Bekannte Portale im Internet?
Heute gibt es viele unterschiedliche Plattformen, welche Crowdfunding und weitere Services wie z.B. Profilerstellungen zu verschiedenen Konditionen anbieten. Diese Konditionen variieren bei der Art der Beteiligung und vor allem bei den Mindestgeboten einzelner Investoren, welche zwischen 5 – 1000€ liegen können. Zudem werden Projekte und deren erforderliche Kapitalsummen oftmals auch nach oben begrenzt. Für diese Begrenzung lässt sich im Normalfall ein Betrag von bis zu 100.000 € pro Projekt ansetzen.
Durch die Vielzahl an Anbieter, heute ebenfalls auf dem deutschen Markt, ist es jedem Unternehmer möglich seine individuell beste Crowdfunding Plattform zu finden und sich auf dieser zu präsentieren.
Einen Überblick über verschiedene Seiten finden Sie beispielsweise auf Crowdfunding.de.