Immer wieder liest man im Internet von Firmen, die binnen kurzer Zeit mithilfe von Crowdinvesting, einen Investitionsbetrag realisieren – und oftmals sogar übertreffen – konnten. Crowdinvesting bedeutet, dass eine sehr große Zahl an Investoren via Internet in eine Firma, ein Produkt oder ein Projekt investiert. Die Abwicklung wird hierbei regelmäßig über das veröffentlichende Internetportal abgewickelt. Nun locken diese Projekte mit hohen Renditemöglichkeiten, doch stagnierte deren Entwicklung trotzdem. Während sich das Volumen von 2012 auf 2013 nahezu vervierfacht hatte, ging es 2014 im Vergleich zum Vorjahr (15 Mio. Euro) sogar leicht auf 14,7 Mio. Euro zurück. Dies zeigt, dass diese Form der Finanzierung noch nicht in den Köpfen der Unternehmer bzw. Anleger angekommen ist und eher eine Nischenlösung darstellt, die besonders bei innovationen Firmen eine Option sein kann.
Für das Gros der Unternehmen stellt der Bankenkredit weiterhin die erste Idee einer Finanzierung dar. Geringe Zinsen machen dies für Unternehmen attraktiv. Doch dabei sollte man sich von ienem geringen Zinssatz nicht blenden lassen. Banken greifen regelmäßig zu gierig nach Sicherheiten und auch vertraulichen Informationen – Finanzierung.com berichtete. Dabei muss man das gerade nicht in Kauf nehmen, um bei der Schaffung von Liquidität von der günstigen Zinslage zu profitieren: Im modernen Finanzierungsmix ergänzen Factoring, Sale & Lease back und die Wareneinkaufsfinanzierung die klassischen Produkte Ihrer Hausbank. Dies sorgt für eine gesteigerte Flexibilität, geringere Kosten und eine bessere Verhandlungsposition gegenüber der Bank sowie letztlich eine Verkürzung Ihrer Bilanz. Sprechen Sie uns, um eine auf Ihr Unternehmen maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln.