Weltweit wird die Zahl der Insolvenzen im Jahr 2015 sinken, doch Deutschland entwickelt sich nach Jahren erstmals gegen den Trend: Während im laufenden Jahr 2014 die Zahl der Insolvenzen noch um 6% zurück geht, wird die Zahl 2015 um 2% ansteigen. Die Folge: Banken fordern mehr Sicherheiten und höhere Zinsen. Kosten für den Bankkredit steigen und alternative Finanzierung wie Factoring gewinnt an Attraktivität.
Krisenherde machen Finanzierung Deutscher Wirtschaft zu schaffen
Deutschlands exportorientierte Wirtschaft hat mit den Problemen der Welt zu kämpfen: so ist die schwächelnde Konjunktur in China und Europa einer der Gründe für den Anstieg. Auch die Ukraine-Krise drückt stark aufs Wachstum. Doch nicht nur in Deutschland wird die Zahl der Insolvenzen steigen, auch Russland und China werden betroffen sein. Weiterhin macht sich für deutsche Unternehmen bemerkbar, dass die Margen im Automobilsektor, beim Maschinenbau und in der Elektronik- und Chemiebranche sinken.
Wachsendes Risiko des Zahlungsausfalls macht alternative Finanzierungen wie Factoring wieder notwendiger
Auch kann es besonders in der Papier- und Transportbranche zu Zahlungsausfällen kommen. Gerade hier wird Factoring interessant, da der Unternehmer kein Ausfallrisiko mehr eingeht. Er verkauft die Forderung schließlich bei Rechnungsstellung an den Factor. Und dieser ist im Falle des Zahlungsausfalles versichert.
Quelle: Euler Hermes