Mit der Investition in erneuerbare Energien zeigen Sie Ihr Commitment zum Klimaschutz. Der selbst produzierte Solarstrom hilft Ihrem Unternehmen aber auch, Energiekosten zu sparen. Doch der Bau einer PV-Anlage erfordert eine hohe Anfangsinvestition. Entscheidende Bedeutung kommt daher der Photovoltaik Finanzierung zu. Die gute Nachricht ist: Es gibt zahlreiche Angebote im Bereich der Photovoltaik Förderung und Solaranlagen Finanzierung, die Ihnen die Investition in die eigene Stromproduktion erleichtern. Angesichts dieser Vielfalt ist es allerdings nicht ganz einfach, die optimale Photovoltaik Finanzierung zu finden. Finanzierung.com nimmt Ihnen diese Aufgabe ab und entwickelt mit Ihnen zusammen eine individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Finanzierungslösung.
Wenn Sie eine Solaranlage planen, stellt sich unweigerlich die Frage: Was ist besser – der Kauf aus Eigenmitteln oder eine Photovoltaik Finanzierung? Mit der Eigenfinanzierung haben Sie die volle Kontrolle über Ihr Solarprojekt. Die Anlage befindet sich von Anfang an im Eigentum Ihres Unternehmens und Ihre Firma bestimmt alleine über deren Ausgestaltung und Betrieb. Allerdings bindet der Kauf der PV-Anlage ohne Photovoltaik Finanzierung viel Kapital – und dies über einen langen Zeitraum. Die Amortisationsdauer einer Solaranlage liegt bei 8 bis 15 Jahren. Zwar wirft das gebundene Kapital durch die Einsparungen bei den Stromkosten und die Erträge der Stromeinspeisung eine Rendite ab. Oft wäre jedoch die Rendite einer alternativen Kapitalverwendung höher. Sie könnten das Kapital zum Beispiel für die Entwicklung von Produktinnovationen oder für Investitionen in die Automatisierung verwenden. Davon abgesehen verringert der Kauf aus Eigenmitteln die Liquiditätsreserven. Dies beschränkt die Flexibilität Ihres Unternehmens bei unvorhergesehenen Problemen und erhöht die Abhängigkeit von teuren Kreditlinien.
Deshalb ist es in den meisten Fällen sinnvoller, auf eine Photovoltaik Finanzierung zu setzen, das heißt, die Solaranlage zumindest teilweise aus Fremdmitteln zu finanzieren. Als Finanzierer kommen insbesondere Banken, Förderinstitute, Leasinggesellschaften, Energieunternehmen oder spezialisierte Contracting-Firmen infrage. Der Vorteil der Photovoltaik Finanzierung besteht darin, dass Sie die Investitionskosten auf mehrere Jahre verteilen können. Zwar sind die Gesamtkosten der Investition bei einer Photovoltaik Finanzierung höher als beim Kauf der Solaranlage aus Eigenmitteln. Dafür können Sie die Finanzierungsraten aus den laufenden Erträgen der Stromproduktion bezahlen. Zusätzlich lassen sich die Zinsen als Betriebsausgabe von der Steuer absetzen, was den Steueraufwand reduziert. Beim Leasing sind sogar die gesamten Raten abzugsfähig. Darüber hinaus sorgen zahlreiche Photovoltaik Förderungen 2025 dafür, dass die Finanzierung von PV Anlagen vergleichsweise günstig ausfällt. Zusammenfassend lässt sich sagen: Eigenfinanzierung lohnt sich vor allem für Unternehmen mit hoher Liquidität. Für alle anderen ist die Photovoltaik Finanzierung oder eine gemischte Finanzierung aus Eigen- und Fremdkapital vorteilhafter.
Zu den gebräuchlichsten Optionen der Photovoltaik Finanzierung für KMU zählen:
Bankdarlehen sind die klassische Form der Fremdfinanzierung von Investitionsgütern. Günstige Kredite zur Photovoltaik Finanzierung erhalten Sie sowohl von traditionellen Banken als auch von spezialisierten Anbietern von ESG- und Umweltfinanzierungen.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Landesförderbanken haben verschiedene Photovoltaik Finanzierungen im Angebot. Zu den Vorteilen der Förderkredite zählen sowohl die tiefen Zinsen als auch die tilgungsfreie Anlaufzeit. Die wichtigsten Programme zur Photovoltaik Förderung sind 2025 die KfW-Kredite Nr. 270 (Erneuerbare Energien – Standard) und Nr. 293 (Klimaschutzoffensive für Unternehmen). In Bayern gibt es zusätzlich die Förderkredite der LfA. Zur Photovoltaik Förderung der Bayern KfW zählen namentlich die Energiekredite Regenerativ ER5 und ER6.
Photovoltaik Finanzierungen lassen sich mit Zuschüssen von Bund, Ländern und Kommunen kombinieren. Die Photovoltaik Förderung von München umfasst zum Beispiel einen Zuschuss von bis zu 15.000 Euro für Beratungs- und Planungsleistungen. Einige Kredite der Förderbanken enthalten zudem eine Zinsverbilligung, die beihilferechtlich ebenfalls als Zuschuss gilt. Diese ist allerdings nicht mit EEG-Förderungen wie Einspeisevergütung oder Marktprämie kombinierbar.
Der Vorteil einer Photovoltaik Finanzierung durch Leasing besteht darin, dass sie keinerlei Auswirkungen auf die Eigenkapitalquote und das Kredit-Rating hat. Die Solaranlage verbleibt im Eigentum der Leasinggesellschaft und erscheint deshalb nicht in der Bilanz des Leasingnehmers. Davon abgesehen lassen sich die monatlichen Ratenzahlungen vollständig als Betriebsausgabe von der Steuer absetzen.
Förder- und Bankkredite, Zuschüsse und Leasing decken einen großen Teil des Bedarfs an Photovoltaik Finanzierungen für den Mittelstand ab. Je nach Umständen sollten Sie jedoch auch folgende Finanzierungsvarianten in Betracht ziehen:
Die Photovoltaik Finanzierung durch (unechten) Mietkauf ist vergleichbar mit einem Kauf auf Raten. Im Gegensatz zum Leasing geht das Eigentum an der PV-Anlage mit Zahlung der letzten Rate auf Ihr Unternehmen über. Aus diesem Grund stehen Ihnen beim Mietkauf mehr Fördermöglichkeiten zur Verfügung als bei einem Leasingvertrag. Allerdings ist die Photovoltaik Finanzierung durch Mietkauf nicht bilanzneutral.
Beim Solar-Contracting lagern Sie die Photovoltaik Finanzierung sowie Planung, Bau und Betrieb der Solaranlage an einen externen Dienstleister aus. Als Contractor kommen zum Beispiel Stadtwerke oder Energieunternehmen infrage. Der Contractor ist Eigentümer der Anlage und übernimmt die volle Verantwortung für deren Wartung und Unterhalt. Neben einer geringen monatlichen Grundgebühr zahlt Ihr Unternehmen für die Nutzung des Solarstroms einen fest vereinbarten Preis pro Kilowattstunde. Dieser liegt in der Regel deutlich unterhalb des Marktpreises.
Statt einer Photovoltaik Finanzierung kommt auch ein Power Purchase Agreement (PPA) infrage. Ein PPA ist ein langfristiger Stromliefervertrag. Die Solaranlage, mit der der Strom erzeugt wird, gehört dem Anbieter. Sie befindet sich entweder auf dem Grundstück Ihres Unternehmens (Onsite-PPA) oder an einem externen Standort (Offsite-PPA). Für den Strom zahlen Sie einen im Voraus vereinbarten Preis pro Kilowattstunde.
Eine alternative Möglichkeit der Photovoltaik Finanzierung ist das Crowdinvesting oder Crowdlending. Über Plattformen wie Exporo, Ecozins, Bettervest oder Greenvesting kann Ihr Unternehmen für sein Solarprojekt Kapital von Kleinanlegern einsammeln. Typischerweise erfolgt die Photovoltaik Finanzierung beim Crowdinvesting in Form von partiarischen Darlehen, stillen Beteiligungen oder Genussrechten..
Weitere Alternativen der Photovoltaik Finanzierung sind die Ausgabe von Green Bonds, die Beteiligung von Private-Equity-Investoren oder das Factoring künftiger Erträge aus der Einspeisevergütung.
Viele Angebote im Bereich der Photovoltaik Finanzierung bieten Ihnen vorteilhafte Konditionen:
Laufzeiten
Die Laufzeit einer Photovoltaik Finanzierung durch Bankdarlehen oder Förderkredite liegt zwischen 2 und 20 Jahren. Den KfW-Kredit Nr. 270 können Sie sogar für eine Laufzeit von 30 Jahren abschließen. Leasing- und Contracting-Verträge haben in der Regel eine Vertragsdauer von 15 bis 25 Jahren. Beim Photovoltaik-Leasing haben Sie am Ende der Laufzeit meist die Option, den Vertrag zu verlängern oder die Solaranlage zu einem bei Vertragsschluss vereinbarten Restwert zu kaufen.
Zinssätze
Die Zinskonditionen der Photovoltaik Finanzierung hängen von Bonität, Laufzeit, Kreditsumme, Zinsbindung, Tilgungsmodalitäten und Sicherheiten ab. Auch der Standort und die Leistung der PV-Anlage spielen eine Rolle. Bei den Banken liegen die tiefsten Zinssätze für Solarkredite knapp unter 4 Prozent. Besonders günstig sind die Umweltkredite der Förderbanken. Der KfW-Kredit Nr. 270 ist bereits ab einem effektiven Jahreszins von 3,25 Prozent erhältlich (Stand: Ende Juli 2025). Beabsichtigen Sie, auf die Netzeinspeisung zu verzichten, ist die günstigste Variante der Photovoltaik Finanzierung der KfW-Kredit Nr. 293. Dank Zinsverbilligung ist dieser ab einem Zinssatz von weniger als zwei Prozent verfügbar.
Tilgung
Verschiedene Anbieter von Photovoltaik Finanzierungen, darunter die Förderbanken, bieten eine tilgungsfreie Anlaufzeit von bis zu drei Jahren. Das heißt, Ihr Unternehmen kann mit der Rückzahlung der Kreditschuld warten, bis die Solarpanels einen stabilen Ertrag generieren.
Eigenkapitalanforderungen und Sicherheiten
Die Förderinstitute und einige Banken verzichten bei der Solaranlagen Finanzierung auf eine Eigenkapitalbeteiligung des Kreditnehmers. Ansonsten ist eine Eigenfinanzierung von 10 bis 25 Prozent des Kaufpreises üblich. Als Sicherheit für die Photovoltaik Finanzierung dienen die PV-Anlage selbst und die Einspeisevergütung oder die Erlöse aus der Direktvermarktung des überschüssigen Stroms. Die Eintragung einer Grundschuld ist in den meisten Fällen nicht erforderlich.
Grundvoraussetzung für das Zustandekommen einer Photovoltaik Finanzierung ist die Verfügbarkeit eines geeigneten Standorts für die Solaranlage. Ideal für eine Aufdach-Anlage ist ein Dach mit Südexposition und einer Neigung von 30 Grad. Aber auch ein Flachdach mit Ost-West-Ausrichtung eignet sich gut zur Stromproduktion. Gehört das Gebäude oder Grundstück, auf dem die Solaranlage erstellt werden soll, nicht Ihrer Firma, benötigen Sie für den Anlagenstandort einen langfristigen Pachtvertrag. Davon abgesehen muss die geplante Anlage alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen – insbesondere die aktuellen Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Um die Kreditwürdigkeit Ihres Projekts beurteilen zu können, erwarten Kreditinstitute, die Photovoltaik Finanzierungen vergeben, eine detaillierte Projektbeschreibung. Zusätzlich müssen Sie ein Ertragsgutachten vorlegen, das die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage belegt. Die Photovoltaik Finanzierung hängt außerdem von der Bonität Ihres Unternehmens ab. Banken und Kreditgeber verlangen unter anderem Einblick in die letzten zwei oder drei Jahresabschlüsse und die aktuellen betriebswirtschaftlichen Auswertungen.
Damit Ihr Antrag auf eine Photovoltaik Finanzierung gute Erfolgschancen hat, müssen Sie neben den üblichen Unterlagen für die Kreditprüfung folgende Dokumente einreichen:
Projektbeschreibung mit Skizzen
Ertragsgutachten
Angebot des Installationsbetriebs
Grundbuchauszug und ggf. Pachtvertrag
ggf. behördliche Genehmigungen
Wichtig ist: Warten Sie mit der Auftragsvergabe für den Bau des Solarprojekts, bis Sie die Zusage für die Photovoltaik Finanzierung erhalten haben. Einen Antrag auf Photovoltaik Förderung können Sie übrigens nicht direkt bei einer der Förderbanken einreichen. Für die Prüfung des Förderantrags ist Ihre Hausbank zuständig. Bietet diese keine Förderkredite an, vermittelt Ihnen Finanzierung.com eine andere Bank, die Ihren Antrag bearbeitet. Gerne unterstützen Sie unsere Experten auch bei der Vorbereitung Ihres Antrags auf eine Photovoltaik Finanzierung.
Sowohl für Gewerbebetriebe als auch für Privathaushalte gibt es attraktive Angebote zur Photovoltaik Finanzierung. Private profitieren vor allem von Zuschüssen, während Unternehmen die Investition in die erneuerbare Energieproduktion hauptsächlich durch Kredite finanzieren. Dies hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass Firmen einen besseren Zugang zu zinsgünstigen Förderdarlehen haben. So steht der Kredit Nr. 270 der KfW zwar auch Privatpersonen und Freiberuflern offen, doch die Banken vermitteln das Förderdarlehen oft nur bei höheren Kreditsummen. Der KfW-Kredit Nr. 293 ist dagegen ausschließlich für Unternehmen verfügbar. Er setzt voraus, dass mindestens die Hälfte des selbst produzierten Solarstroms am Unternehmensstandort genutzt wird. Von der besseren Verfügbarkeit der Förderkredite abgesehen, zahlen gewerbliche Kreditnehmer bei Photovoltaik Finanzierungen vielfach tiefere Zinsen als Privathaushalte. Auch verzichten die Banken bei Firmenkunden eher auf die Eintragung einer Grundschuld. Neben Krediten setzen Unternehmen zur Finanzierung der PV Anlage auch häufiger auf Leasing. Einer der Gründe besteht darin, dass Unternehmen im Gegensatz zu Privatpersonen die Leasingraten von der Steuer absetzen können.
Leasing erlaubt Ihrem Unternehmen, in die erneuerbare Stromproduktion zu investieren, ohne viel Kapital zu binden. Im Gegensatz zum Kauf auf Kredit ist die Photovoltaik Finanzierung durch Leasing bilanzneutral. Entsprechend hat das Photovoltaik-Leasing keinen negativen Einfluss auf das Kredit-Rating. Ein weiterer Vorteil ist die Kalkulierbarkeit der Kosten. Die Leasingraten sind im Voraus festgelegt. Anders als bei der Photovoltaik Finanzierung durch ein Bankdarlehen gibt es kein Zinsänderungsrisiko. Selbst eine nachträgliche Verschlechterung des Kredit-Ratings führt nicht zu einer Erhöhung der monatlichen Raten. Die Zahlung der Leasingraten finanzieren Sie durch die Einsparungen und Erträge, die Sie mit dem Solarstrom generieren. Außerdem können Sie die Leasingraten vollständig von der Steuer absetzen. Bei den Raten eines Investitions- oder Förderkredits sind dagegen nur die Zinsen steuerlich absetzbar, nicht aber der Tilgungsanteil. Mit dem Photovoltaik-Leasing kommt Ihr Unternehmen überdies oft in den Genuss günstiger Wartungs- und Versicherungsverträge.
Verfügt Ihr Unternehmen über ein gutes Kredit-Rating, ist eine Photovoltaik Finanzierung durch Förderkredite oder Investitionsdarlehen indessen langfristig günstiger. Der Kauf auf Kredit hat zudem den Vorteil, dass die PV-Anlage Ihrem Unternehmen gehört. Dadurch ist es zum Beispiel einfacher, die Solaranlage zu erweitern oder das Gebäude, auf dem sich die Anlage befindet, zu verkaufen. Davon abgesehen stehen Ihrem Unternehmen bei Eigentum an der Solaranlage mehr Angebote im Bereich der Photovoltaik Förderung zur Verfügung. Ein weiterer Punkt, den es zu berücksichtigen gilt, ist die Vertragslaufzeit. Leasingverträge haben typischerweise lange Laufzeiten. Dadurch gewinnen Sie Planungssicherheit. Ein vorzeitiger Vertragsausstieg ist jedoch schwierig und mit hohen Kosten verbunden. Bei der Photovoltaik Finanzierung mittels Kredit sind Sie dagegen freier in der Wahl der optimalen Laufzeit.
Ja! Die richtige Photovoltaik Finanzierung hilft Ihnen, mit Ihrer Solaranlage eine ansprechende Rendite zu erzielen, wie das nachfolgende Beispiel einer Druckerei in München zeigt. Das Unternehmen plant eine Aufdach-Solaranlage mit einer Leistung von 50 Kilowatt-Peak, die pro Jahr 50.000 Kilowattstunden Strom erzeugen soll. Zusätzlich ist ein Speicher mit einer Kapazität von 20 Kilowattstunden vorgesehen. Insgesamt werden die Kosten der Anlage auf 62.400 Euro veranschlagt. Das Druckereiunternehmen profitiert von der Photovoltaik Förderung in München. Die Stadt übernimmt 60 Prozent der Planungskosten von 4.000 Euro, was die Anschaffungskosten auf 60.000 Euro reduziert. Durch die Vermittlung von Finanzierung.com erhält die Druckerei einen KfW-Kredit Nr. 270 über 60.000 Euro. Laufzeit und Zinsbindung des Kredits betragen je 20 Jahre. Die ersten drei Jahre sind tilgungsfrei. Dank einwandfreier Bonität liegt der Zinssatz für die Photovoltaik Finanzierung bei 4,3 Prozent. Eine Kostenbeteiligung aus dem Eigenkapital ist nicht erforderlich.
Die Druckerei plant, 70 Prozent des erzeugten Solarstroms selbst zu nutzen und 30 Prozent ins öffentliche Netz einzuspeisen. Für den eingespeisten Strom erhält sie eine Einspeisevergütung von 5,56 Cent pro Kilowattstunde. Der bisherige Strompreis des Unternehmens lag bei 30 Cent pro Kilowattstunde. Die Wartung und Versicherung der PV-Anlage kosten jährlich rund 1.300 Euro. Bei einer geplanten Lebensdauer von 25 Jahren ergeben sich daraus konkrete Aufwendungen und Erträge:
In den ersten drei Jahren der Finanzierung fallen ausschließlich Zinszahlungen in Höhe von jährlich 2.580 Euro an, insgesamt also 7.740 Euro. Ab dem vierten Jahr bis zum zwanzigsten Jahr belaufen sich die jährlichen Raten (bestehend aus Zins und Tilgung) auf Beträge zwischen 3.612 und 6.040 Euro, was einer Gesamtsumme von rund 82.038 Euro entspricht. Hinzu kommen die laufenden Wartungs- und Versicherungskosten von insgesamt 32.500 Euro über 25 Jahre. Insgesamt betragen die gesamten Aufwendungen über die Laufzeit zwischen etwa 3.880 und 7.340 Euro pro Jahr – bei Gesamtkosten von rund 283.350 Euro.
Auf der Ertragsseite spart die Druckerei jährlich rund 10.500 Euro an Stromkosten durch den Eigenverbrauch von 35.000 Kilowattstunden. Zusätzlich erzielt sie aus der Einspeisung von 15.000 Kilowattstunden ins Netz jährliche Einnahmen in Höhe von 834 Euro. Zusammengenommen ergibt sich daraus ein jährlicher Gesamtertrag von etwa 11.334 Euro und ein Gesamtertrag über 25 Jahre von rund 283.350 Euro.
Unter dem Strich erwirtschaftet die Druckerei mit der Investition in ihre Solaranlage einen Gewinn von rund 161.072 Euro. Bezogen auf den ursprünglichen Kaufpreis von 62.400 Euro entspricht das einer jährlichen Rendite von 10,3 Prozent. Die Investition amortisiert sich somit in weniger als elf Jahren.
Der Weg zur erfolgreichen Finanzierung eines Projekts im Bereich erneuerbare Energien ist bei Finanzierung.com klar strukturiert, transparent und effizient. Unternehmen profitieren von einem digitalen und lösungsorientierten Prozess, der sie Schritt für Schritt zur passenden Finanzierung führt.
Über unser Online-Formular übermitteln Sie erste Projektdaten – etwa zur geplanten Photovoltaikanlage, Windenergieanlage oder Biomasse-Nutzung. Unsere Experten prüfen diese Angaben innerhalb von 24 bis 48 Stunden und geben eine erste Einschätzung zur Finanzierbarkeit und Förderfähigkeit.
Ein spezialisierter Berater analysiert gemeinsam mit Ihnen die Rahmenbedingungen Ihres Vorhabens. Dabei klären wir Fragen zu Eigenkapital, Fördermitteln (z. B. KfW, NRW Bank) und möglichen Strukturierungsformen.
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung aller relevanten Unterlagen, etwa Ertragsprognosen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, technische Planungen und Nachweise. Diese können digital als PDF oder KB-Dateieneingereicht werden – komplett barrierefrei.
Auf Basis Ihrer Projektanforderungen ermitteln wir geeignete Finanzierungspartner – darunter Banken, Förderinstitute, Leasinggesellschaften oder alternative Kapitalgeber. Wir koordinieren die Anfragen und verhandeln Konditionen für Sie.
Nach erfolgreicher Finanzierungszusage begleiten wir Sie bis zur finalen Vertragsunterzeichnung und stellen sicher, dass die Mittel planungssicher und termingerecht zur Verfügung stehen.
In den nächsten Jahren muss sich der Mittelstand mit der Photovoltaik Finanzierung beschäftigen. Denn in Bayern und vielen anderen Bundesländern besteht beim Neubau und der Dachsanierung von Gewerbebauten bereits heute eine Solardachpflicht. Die Erstellung einer Solaranlage bietet auch Chancen. Durch die eigene Stromproduktion können Sie Ihre Stromkosten massiv senken. Zudem verringern Sie die Abhängigkeit Ihres Unternehmens vom Strommarkt mit seinen starken Preisschwankungen. Allerdings belastet die Investition in eine Solaranlage die Liquidität. Deshalb ist die Wahl der richtigen Photovoltaik Finanzierung entscheidend. Die optimale Finanzierungslösung hängt von den individuellen Umständen Ihres Unternehmens ab. Hat Ihr Betrieb einen hohen Verschuldungsgrad, stehen bilanzneutrale Finanzierungsvarianten wie Leasing oder Contracting im Vordergrund. Ist das Kredit-Rating dagegen gut, lohnt es sich, von einem Förderkredit oder einem zinsgünstigen Darlehen zu profitieren.
Finanzierung.com hilft Ihnen, die passende Photovoltaik Finanzierung zu finden. Dabei kann es sich auch um eine Kombination verschiedener Finanzierungsvarianten handeln. Bei Bedarf vermitteln wir Ihnen zum Beispiel eine Zwischenfinanzierung oder unterstützen Sie dabei, Ihr Eigenkapitalpolster im Hinblick auf eine Photovoltaik Finanzierung mit Mezzanine-Kapital zu verstärken. Und natürlich weisen wir Ihnen den Weg durch den nicht immer ganz einfach zu durchschauenden Förderdschungel.
Das erfahrene Team von Finanzierung.com hilft Ihnen auch, die entsprechenden Finanzierungs- und Förderanträge vorzubereiten. Ein professioneller Finanzierungsantrag verbessert Ihre Chancen auf eine günstige Solaranlagen Finanzierung erheblich. Haben Sie abgesehen von der Photovoltaik Finanzierung noch weiteren Finanzierungsbedarf, stehen wir Ihnen ebenfalls zur Seite. Egal, ob Sie eine Finanzierung von Gewerbeimmobilien, eine Bauträgerfinanzierung oder einen günstigeren Betriebsmittelkredit suchen: Bei Finanzierung.com finden Sie für jeden Bereich der Mittelstandsfinanzierung einen kompetenten Ansprechpartner.