Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen nutzen Factoring als Finanzierungsinstrument. Nach den aktuellen Zahlen des Bundesverband Factoring für den Mittelstand (BFM) stieg die Anzahl der kleinen und mittleren Unternehmen die Factoring nutzen auf rund 3700 an. Das entspricht einem Zuwachs von etwa 7,7 Prozent. Auch das Ankaufvolumen sei mit einem plus von 3,9 Prozent deutlich angestiegen.
Nach einer repräsentativen Studie des BFM ergab sich außerdem, dass 71 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland die Unternehmensfinanzierung als eigenständiges strategisches Element betrachten, das an Bedeutung zunimmt. So will fast jedes zweite befragte Unternehmen den Bankkredit durch alternative Finanzierungsinstrumente ersetzen oder ergänzen. Einen Finanzierungsmix sehen etwa die Hälfte auch als geeignete Methode für Wachstum. Während Factoring 2012 noch von jedem zehnten in der Unternehmensplanung vorgesehen war, waren es 2014 schon 15 Prozent der Befragten. Für die Unternehmen seien unter den Factoring-Vorteilen besonders die langfristige Planungssicherheit und der Schutz vor dem Forderungsausfall wichtig.
Auch der Deutsche Factoring-Verband, der nach eigenen Angaben etwa 90 Prozent des Factoringumsatzes in Deutschland erwirtschaftet, meldete einen Anstieg der Factoringumsätze 2014. Die Zahlen für 2014 werden allerdings erst im März erwartet.