Noch nicht viele wissen, dass man sich sein Eigenheim auch ohne Eigenkapital sichern kann! Zudem beginnt im Bereich der Baufinanzierung ein Wandel einzutreten, nämlich hin zur Baufinanzierung ohne Bank.
Mehr Informationen zu Baufinanzierung ohne Bank:
Wenn es um das Eigenheim geht und man ein Haus sein eigen nennen möchte, geht es für viele ans Eingemachte, denn wie man weiß sind Immobilien nicht gerade billig, sodass sie mal schnell aus der Teedose finanziert werden können. Meist scheitert die Finanzierung am Eigenkapital, da dieses oft nicht vorhanden ist. Versucht man trotzdem bei der Bank ein Darlehen für ein Bauvorhaben oder den Erwerb einer Immobilie zu bekommen, wird Ihnen diese sagen, dass sei nicht möglich aufgrund der zu niedrigen Eigenkapitalquote für eine Finanzierung des Eigenheims. Bei einer Immobilienfinanzierung wird geraten, 20 wenn nicht sogar 30 % der gesamten Kosten selbst zu finanzieren, also aus dem Eigenkapital.
Wagt man einen Blick in andere Länder, so findet man dort auch andere Sitten bezüglich Methoden der Finanzierung. Oft wird im Ausland kein Eigenkapital zur Finanzierung benötigt. Dabei ist die Eigenkapitalquote in Deutschland lediglich gut gemeint, denn nicht nur die Banken haben dadurch eine gewisse Sicherheit bei der Finanzierung, auch Sie als Kreditnehmer schützen sich vor Überschuldung, sodass das Eigenheim nicht zur Finanzfalle wird. Doch auch immer mehr Banken in Deutschland bieten eine Finanzierung ohne Eigenkapital an.
Bonität anstatt Eigenkapital
Eine Finanzierung ohne Eigenkapital – wo bleiben dann die Sicherheiten für die Bank? Schlicht und einfach gesagt: in der Bonität des Kreditnehmers. Den Banken ist es also nicht unbedingt so wichtig, wie viel Geld Sie aus der Teedose ziehen können, sondern ob Sie einen sicheren Job haben und wie viel Sie dabei verdienen. Die Bonität muss jedoch passen, ansonsten ist die Finanzierung ohne Eigenkapital nicht möglich.
Wie hoch muss die Bonität sein?
Das ist eine gute Frage, die man leider nicht pauschal beantworten kann – jedoch weiß man über die Gedankengänge einer Bank bei einer Finanzierung ohne Eigenkapital etwas bescheid. Beantragen Sie eine Finanzierung ohne Eigenkapital, so prüft die Bank, ob Sie für eine solche Finanzierung in frage kommen. Die Bank stellt eine Haushaltsrechnung auf. Dies meint, dass die Einnahmen mit den Ausgaben Ihres Haushalts verrechnet wird. Unterm Strich steht dann eine Zahl bei der abgeschätzt wird, ob für Sie noch Geld zum Leben zur Verfügung steht und wie viel Sie potentiell entbehren könnten, um das Darlehen zu tilgen. Entscheidet die Bank, dass genug Geld in Ihrem Haushalt vorhanden ist, so steht der Finanzierung ohne Eigenkapital eigentlich nichts mehr im Wege. Das Einkommen sollte also auf jeden Fall über dem Durchschnitt liegen. Zudem sollte Ihre Tätigkeit eine unbefristete sein.
Diese Finanzierung ohne Eigenkapital ist derzeit noch nicht hinter jedem Banktresen erhältlich, sondern meist nur über besondere Finanzvermittler zu bekommen, die mit ausgewählten Banken in Zusammenarbeit stehen. Auch noch wissenswert bei der Finanzierung ohne Eigenkapital ist, dass die Kosten hier etwas höher sind, als bei einer üblichen Finanzierung mit Eigenkapital. Natürlich ist dies auch oft eine Sache, wie geschickt Sie im Verhandeln sind.