Derivate

Derivate sind Finanzinstrumente, deren Wert sich von der Preisentwicklung eines zugrunde liegenden Basiswertes ableitet. Diese Basiswerte können beispielsweise Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Zinssätze, Währungen oder Indizes sein. Derivate spielen eine zentrale Rolle in der Finanzwelt, da sie Unternehmen und Investoren die Möglichkeit bieten, sich gegen Marktrisiken abzusichern oder spekulative Gewinne zu erzielen. Der Markt für Derivate ist global und umfasst eine Vielzahl an Produkten, die in unterschiedlichen Formen und auf verschiedenen Plattformen gehandelt werden.

Was sind Derivate und wie funktionieren sie?

Derivate sind Verträge zwischen zwei Parteien, deren Wert auf den Preis eines zugrunde liegenden Vermögenswertes (auch „Underlying“ genannt) basiert. Der Derivatehandel selbst findet sowohl an organisierten Börsen (wie der Eurex oder der Chicago Mercantile Exchange) als auch außerbörslich (OTC, Over-the-Counter) statt. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Derivate an Börsen standardisiert und reguliert sind, während OTC-Derivate individuell und flexibler ausgehandelt werden können.

Die Funktionsweise eines Derivats ist im Wesentlichen einfach: Der Käufer und der Verkäufer einigen sich darauf, in der Zukunft einen bestimmten Vermögenswert zu einem festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Der Wert des Derivats hängt dann von der Preisentwicklung des zugrunde liegenden Basiswertes ab. Je nach Art des Derivats und der Marktbewegungen kann der Käufer oder Verkäufer profitieren oder Verluste erleiden.

Welche Arten von Derivaten gibt es?

Derivate lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen, von denen die wichtigsten nachfolgend erklärt werden:

  1. Futures: Ein Future ist ein standardisierter Vertrag, bei dem sich zwei Parteien darauf einigen, einen Basiswert (z.B. Rohstoffe oder Aktien) zu einem festgelegten Preis an einem bestimmten zukünftigen Datum zu kaufen oder zu verkaufen. Futures werden an Börsen gehandelt und dienen oft der Absicherung (Hedging) gegen Preisschwankungen oder der Spekulation auf zukünftige Preisentwicklungen.

  2. Optionen: Eine Option gibt dem Käufer das Recht, aber nicht die Pflicht, einen Basiswert zu einem vorher festgelegten Preis innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu kaufen (Call-Option) oder zu verkaufen (Put-Option). Der Verkäufer der Option (Stillhalter) ist hingegen verpflichtet, den Basiswert zu den vereinbarten Bedingungen zu liefern, falls der Käufer sein Recht ausübt. Optionen bieten Flexibilität und sind sowohl für Hedging als auch für spekulative Zwecke geeignet.

  3. Swaps: Bei Swaps handelt es sich um Verträge, in denen zwei Parteien Zahlungsströme oder Vermögenswerte tauschen. Der häufigste Typ ist der Zinsswap, bei dem feste und variable Zinszahlungen getauscht werden, um sich gegen Zinsänderungsrisiken abzusichern. Ein weiterer bekannter Swap ist der Währungsswap, der Unternehmen hilft, sich gegen Wechselkursrisiken abzusichern.

  4. Forwards: Forwards sind ähnlich wie Futures, jedoch werden sie nicht an Börsen gehandelt, sondern direkt zwischen zwei Parteien ausgehandelt. Dadurch sind Forwards flexibler in Bezug auf Menge, Laufzeit und Konditionen, aber auch riskanter, da sie nicht standardisiert sind und ein höheres Gegenparteirisiko (Risiko des Zahlungsausfalls) mit sich bringen.

Welche Funktionen und Vorteile bieten Derivate?

Derivate werden aus verschiedenen GrĂĽnden eingesetzt, die wichtigsten Funktionen und Vorteile sind:

  • Risikomanagement (Hedging): Unternehmen und Investoren nutzen Derivate, um sich gegen unvorhersehbare Preisschwankungen abzusichern. Ein Beispiel ist ein Unternehmen, das Rohstoffe wie Ă–l benötigt und sich mit Futures gegen steigende Preise absichert. Auch Währungsrisiken, Zinsänderungsrisiken und Aktienkursrisiken können durch Derivate effektiv gemanagt werden.

  • Spekulation: Viele Investoren nutzen Derivate, um auf zukĂĽnftige Preisentwicklungen von Basiswerten zu spekulieren. Da Derivate oft mit einem geringen Kapitaleinsatz (Hebelwirkung) gehandelt werden, können groĂźe Gewinne erzielt werden, wenn sich der Markt in die erwartete Richtung bewegt. Allerdings sind auch die Verlustrisiken entsprechend hoch.

  • Arbitrage: Arbitrageure nutzen Preisunterschiede in verschiedenen Märkten aus, um risikolose Gewinne zu erzielen. Ein Beispiel ist der gleichzeitige Kauf eines Basiswertes in einem Markt und der Verkauf eines entsprechenden Derivats in einem anderen Markt zu einem höheren Preis.

Welche Risiken und Nachteile sind mit Derivaten verbunden?

Obwohl Derivate viele Vorteile bieten, sind sie auch mit erheblichen Risiken verbunden:

  • Hebelwirkung: Derivate ermöglichen es, groĂźe Positionen mit einem vergleichsweise geringen Kapitaleinsatz einzugehen. Dies kann zu hohen Gewinnen fĂĽhren, erhöht aber auch das Risiko erheblicher Verluste. Besonders fĂĽr unerfahrene Investoren können Derivate schnell zu einer finanziellen Falle werden.

  • Komplexität: Derivate sind komplexe Finanzinstrumente, die ein tiefes Verständnis des Marktes und der Vertragsbedingungen erfordern. Ohne ausreichendes Wissen können Derivate zu erheblichen Verlusten fĂĽhren. Besonders OTC-Derivate, die individuell gestaltet werden, bergen ein höheres MaĂź an Komplexität und Risiko.

  • Gegenparteirisiko: Insbesondere im auĂźerbörslichen Handel besteht das Risiko, dass eine der Parteien ihre Verpflichtungen aus dem Derivatevertrag nicht erfĂĽllen kann. Dieses Risiko ist im börslichen Handel durch Clearinghäuser reduziert, bleibt aber bei OTC-Derivaten ein wichtiger Aspekt.

  • Marktrisiko: Derivate sind stark von der Preisentwicklung des zugrunde liegenden Basiswertes abhängig. Unvorhersehbare Marktentwicklungen, wie etwa politische Ereignisse oder Naturkatastrophen, können zu starken Kursbewegungen fĂĽhren, die sowohl hohe Gewinne als auch Verluste nach sich ziehen.

Wie werden Derivate reguliert?

Aufgrund der hohen Risiken und der weltweiten Bedeutung von Derivaten gibt es umfangreiche Regulierungen. Die Finanzkrise von 2008 hat gezeigt, wie stark unkontrollierte Derivatemärkte zur Destabilisierung des globalen Finanzsystems beitragen können. Seitdem wurden zahlreiche Regulierungsmaßnahmen eingeführt, um den Handel transparenter und sicherer zu gestalten. Dazu gehören beispielsweise Meldepflichten für Transaktionen und strenge Vorgaben für Clearinghäuser, die als Zwischeninstanzen im Derivatehandel fungieren.

Zusammenfassung

Derivate sind vielseitige Finanzinstrumente, die für das Risikomanagement, zur Spekulation und für Arbitragegeschäfte genutzt werden. Sie bieten viele Vorteile, wie Absicherungsmöglichkeiten und hohe Gewinnchancen, sind aber auch mit erheblichen Risiken verbunden, insbesondere durch Hebelwirkung, Komplexität und Gegenparteirisiko. Unternehmen und Investoren sollten daher umfassende Kenntnisse und Strategien entwickeln, bevor sie in den Derivatemarkt einsteigen. Die Finanzkrise von 2008 hat die Bedeutung einer strengen Regulierung gezeigt, die heute sicherstellt, dass Derivatemärkte transparenter und sicherer agieren.

Haben Sie Fragen? Die Experten von Finanzierung.com beraten Sie gern in allen Fragen Ihrer Finanzierungsmöglichkeiten!


Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel?
4,6
138 Bewertungen