Für verschiedene Anschaffungen gibt es auch verschiedene Kreditarten, die speziell auf den jeweiligen Anschaffungswunsch zugeschnitten sind.
Wohl für die meisten Menschen lässt sich nicht „mal so“ ein Auto oder ein Haus finanzieren. Solche Überlegungen erfordern schon eine gute Planung und ebenso eine gute Finanzierung. Wie jeder weiß gibt es im Finanzbereich die unterschiedlichsten Arten der Finanzierung, eben je nach dem, was man gerade finanzieren möchte. Doch nicht nur Dinge wie ein Auto oder ein Haus erfordern die Aufnahme eines Darlehens, auch immer mehr alltägliche Güter werden mittlerweile über ein Darlehen finanziert. Durch diesen Trend bei den Verbrauchern haben sich auch immer mehr Kreditarten dezidiert herausgebildet.
Dispositionskredit: Flexible Tilgung aber hoher Zins
Einer der bekanntesten Kredite ist mitunter der Dispositionskredit, auch Dispo genannt. Dabei ist es beim Dispositionskredit so, dass er nicht automatisch bei einer Kontoeröffnung mit dabei ist, sondern es wird lediglich angeboten, dass man einen Dispositionskredit zur Verfügung hat. Der Standardweg ist nämlich auch wie bei jedem anderen Kredit, dass er ansonsten beantragt werden muss. Bei einem Dispositionskredit gibt es auch Vorraussetzungen bei der Beantragung, so muss der Kreditnehmer eine gewisse Bonität aufweisen, das heißt, dass ein regelmäßiges Einkommen von der Bank gefordert wird, damit man über den Dispositionskredit verfügen kann.
Es handelt sich beim Dispositionskredit um einen Rahmenkredit, welcher besagt, dass über eine bestimmte Summe verfügt werden kann. Üblicherweise beträgt diese Summe das dreifache des Nettoeinkommens. Der Dispositionskredit stellt bezüglich der Tilgung eine Sonderform dar, denn des gibt keinen festen Zeitpunkt, zu dem die Rückzahlung erfolgen muss. Jedoch sollte man den Dispositionskredit nur für kurzfristige Finanzierungen nutzen, denn die Zinsen sind üblicherweise sehr hoch und können schon mal 14 Prozent betragen. Jedoch ist der Dispositionskredit jederzeit tilgbar und man kann auch den gesamten Betrag auf einmal zurückzahlen.
Ratenkredit: Beständigkeit und Planungssicherheit
Eine Kreditart, welche sich sehr stark etabliert hat und welche auch sehr oft genutzt wird, ist der Ratenkredit. Dieser wird beantragt, um die meisten Konsumgüter anzuschaffen wie beispielsweise ein Auto. Wird über den Ratenkredit finanziert, so wird von der Bank eine feste Summe zu einem festen Zinssatz an den Kreditnehmer vergeben. Bereits bei Vertragsabschluss wird beim Ratenkredit vieles festgelegt, so auch die Laufzeit, sowie alle Modalitäten der Raten, sprich Höhe und Anzahl, als auch die anfallenden Gebühren beim Kredit. Die Tilgungsraten setzen sich beim Ratenkredit über einen Teil Zinsen und den anderen Teil Kreditrückzahlung zusammen. Beim Ratenkredit hat man einen effektiven Jahreszins. Dieser Zins beinhaltet die gesamten Kosten des Darlehens, auch die anfallenden Gebühren. Der effektive Jahreszins sagt also aus, wie „teuer“ ein Kredit ist und über diesen kann man gut zwischen verschiedenen Angeboten vergleichen.
Weitere Arten des Ratenkredits: Abzahlungsgeschäft und Grundschulddarlehen
Es gibt noch weitere Arten des Ratenkredits, welche erwähnenswert sind. Erstens ein Abzahlungsgeschäft und zweitens das Grundschulddarlehen. Beim Abzahlungsgeschäft für beispielsweise einen Fernseher, wird kein Geld gewährt, sondern die Ware selbst, welche man mitnehmen kann und in der Folgezeit dann abbezahlt. Die Formalitäten halten sich sehr in Grenzen, allerdings kann es sein, dass man eine sehr lange Laufzeit hat und dementsprechend lange das Konsumgut abbezahlt.
Beim Grundschulddarlehen ist der Ratenkredit abgesichert und zwar über eine Grundschuld. Dies hat zur Folge, da man als Kreditnehmer gute Sicherheiten vorweisen kann, dass man ein zinsgünstiges Darlehen gewährt bekommt. Beispielsweise Immobiliengeschäfte werden dadurch finanziert. Dabei kann man beim Grundschulddarlehen nochmals differenzieren, nämlich entweder ist das Darlehen an einen bestimmten Verwendungszweck gebunden, sodass beispielsweise bei einer Immobilie gewisse Wertsteigernde Sanierungen vorgenommen werden müssen, oder das Grundschulddarlehen ist zweckfrei, dann kann finanziert werden, was auch immer der Kreditnehmer wünscht.