Die steigende Kreditnachfrage zeigt: Es besteht reger Finanzierungsbedarf in der deutschen Wirtschaft- Wir zeigen Ihnen welche Möglichkeiten bestehen
Die neuesten Zahlen der KfW zeigen: Die Kreditnachfrage ist leicht im Aufwind. Das freut die Banken, die in Zeiten des Negativzinses händeringend versuchen die überschüssige Liquidität in Form von Darlehen zu vergeben. Das Angebot am Kreditmarkt und die Angebotsbedingungen sind momentan dementsprechend gut. Das schlägt sich auch in den Zahlen der KfW fürs Kreditneugeschäft nieder, das im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um gut ein Prozent zulegen konnte. Im vierten Quartal rechnet die KfW dann nur noch mit einem Plus von 0,5 Prozent. Auch Kredite für Personengesellschaften und Selbständige befinden sich auf einem historisch tiefen Niveau.
Mangelnde Investitionsbereitschaft aufgrund politischer Unsicherheiten
Als Grund für die aufstrebende Lage am Geldmarkt werden die allgemein gesunde Konjunktur und die äußerst guten Kreditkonditionen angeführt. Einzig die mangelnde Investitionsbereitschaft der Unternehmen verdunkelt das Bild ein wenig. Das resultiert wohl aus dem starken Bewusstsein und der verfestigten Erwartung politischer Unsicherheiten der kommenden Jahre. Genannt seien hierzu vor allem die wichtigen Handelspartner Großbritannien und USA – der Brexit und die zurzeit unvorhersehbare Entwicklung des transatlantischen Verhältnisses.
Europa weiterhin stark
Umso überraschender kam für viele Experten das Plus in der Kreditvergabe im deutschen Wirtschaftsraum. Die gesamteuropäische Betrachtung lässt zudem auf eine besonders positive Entwicklung im Euro-Raum schließen. Jüngst veröffentlichte Daten der EZB weisen einen Anstieg der Darlehensvergabe europäischer Banken an Firmen um rund 2,2 Prozent innerhalb eines Jahres zum November aus. Die Anleihekaufprogramme und die Nullzinspolitik der EZB stützen diese gewünschte Entwicklung.
Banken lehnen Kreditanträge häufig ab
Dies alles deutet auf eine rundum positive Lage der Wirtschaft hin. Doch trotz der gesunden Kreditnachfrage gibt es immer noch viele Unternehmen mit Liquiditätsbedarf, der nicht von den Geldinstituten bedient wird. Vor allem kleinere Unternehmen sehen sich weiterhin hohen Kredithürden ausgesetzt. Mal scheitert es an der Antragstellung, ungenutztem Bilanzoptimierungspotenzial oder auch schlichtweg an der Kommunikation. Was viele Unternehmer nicht wissen: Heutzutage bestehen neben der klassischen Finanzierung über den Bankkredit viele Alternativen zur Unternehmensfinanzierung, deren Erwägung sich allemal lohnt. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass in den meisten Fällen von abgelehnten Kreditanträgen, sich doch noch etwas machen lässt – über alternative Finanzdienstleister.
Die Lösung: Alternative Finanzierung ohne Bank
Das setzt Europas Geldhäuser weiter unter Druck. Denn die Konkurrenz durch die Alternativfinanzierer, gräbt den Banken einiges an Wasser ab. Und gerade in Zeiten niedriger Zinsen ist das Finanzierungsvolumen entscheidend für den Gewinn der Banken. Wir sehen dabei vor allem die überragenden Zusatzleistungen, die diese Ergänzung im Finanzierungsmix für Unternehmen so interessant macht, als entscheidend. Denn anstatt der bloßen Überlassung liquider Mittel, wird hier Unternehmern effektiv und nach Bedarf, Liquidität zur Verfügung gestellt.
Wirtschaftlicher Erfolg durch Zusammenarbeit
Vor allem die Einkaufsfinanzierung und Factoring etablieren sich in den vergangenen Jahren zunehmend, nun auch unter kleinen und mittleren deutschen Unternehmen. Das Geschäftsmodell ist jedoch verglichen mit den Banken ein etwas Anderes. Statt der Schaffung eines Abhängigkeitsverhältnisses, wie die Bankfinanzierung von vielen Unternehmern wahrgenommen wird, setzt man hier ganz einfach auf gemeinsames wirtschaften und Erfolg durch Zusammenarbeit.
Factoring immer beliebter
Da die Factoring-Finanzierung bei Unternehmern sehr gut ankommt, hat hier eine spektakuläre Entwicklung stattgefunden. Ein rapider Anstieg des Finanzierungsvolumens, die Vielfalt der finanzierten Branchen und Unternehmensgrößen sowie die immer besseren Angebote der Factoring Anbieter haben eine immer breitere Produktpalette hervorgebracht, die inzwischen jedoch recht unübersichtlich geworden ist. Das verbessert zwar unterm Strich das Ergebnis für das Unternehmen, das nun individuell auf den Betrieb zugeschnittene Finanzierungslösungen erhalten kann, doch wird die Wahl des richtigen Finanzierungspartners immer schwieriger.
Wir sind Experten auf diesem Gebiet und helfen Unternehmen seit Jahren erfolgreich, die richtige alternative Finanzierung, den passenden Finanzierungspartner zu finden und sorgen dafür, dass kein Potenzial bei der Vertragsgestaltung ungenutzt bleibt. Wenden Sie sich also an uns, wenn Sie auf der Suche nach neuen Finanzierungslösungen für ihr Unternehmen sind.