Willkommen bei Finanzierung.com, Ihrem Experten und vertrauenswürdigen Partner im dynamischen Feld der erneuerbaren Energien. Unsere Spezialisierung liegt in der maßgeschneiderten Finanzierung von Projekten in der Photovoltaik-Branche. Wir sind Ihr Ansprechpartner, um Projektentwickler von Solarparks und Aufdachanlagen, Langfristinvestoren in Solarparks sowie Unternehmen, die an der Installation von Photovoltaik-Anlagen zur Eigennutzung interessiert sind, zu unterstützen. In einer Zeit, in der die Nachfrage nach nachhaltigen und erneuerbaren Energiequellen stetig wächst, steht Photovoltaik an der Spitze der grünen Revolution, indem sie eine umweltfreundliche, kosteneffiziente und unerschöpfliche Energiequelle bietet.
Nachhaltige Renditen: Photovoltaik-Anlagen profitieren von langfristig stabilen Einnahmequellen durch Einspeisevergütungen, den Verkauf von Solarstrom auf dem freien Markt oder durch Energieeinsparungen bei Eigennutzung. Die durchschnittlichen Renditen variieren je nach Standort, Größe der Anlage und Förderbedingungen, können aber signifikant attraktiv sein.
Umweltfreundlich: Der Übergang zu Photovoltaik ist ein entscheidender Schritt zur Reduzierung des Kohlenstoff-Fußabdrucks. Jede Kilowattstunde Solarstrom verringert die CO2-Emissionen im Vergleich zur herkömmlichen Stromerzeugung.
Energieunabhängigkeit: Insbesondere für Unternehmen bedeutet die Nutzung eigener Solaranlagen eine deutliche Reduktion der Energiekosten und eine geringere Abhängigkeit von steigenden Strompreisen.
Technologische Fortschritte: Die Effizienz von Solarzellen verbessert sich kontinuierlich, während die Kosten für die Installation von Solaranlagen fallen, was die Investition zunehmend zugänglich und rentabel macht.
Positive Marktentwicklung: Angesichts weltweiter Bemühungen, den Klimawandel zu bekämpfen, ist ein starkes Wachstum im Solarsektor zu verzeichnen. Dies schafft eine hohe Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen und steigert deren Wert als Investition.
Sie wollen in ein Photovoltaik-Projekt investieren, planen einen Solarpark oder wollen Ihr Unternehmen mit einer eigenen Solaranlage unabhängig vom öffentlichen Stromnetz machen? Das sind die Schritte zu einem erfolgreichen Darlehen Ihres Projekts:
Stellen Sie Ihre Kreditanfrage mit Höhe der benötigten Investitionssumme online auf unserem Portal.
Wir prüfen und bewerten Ihr Vorhaben auch anhand von Ihnen zur Verfügung gestellter Eckdaten.
Wir nehmen Kontakt zu Ihnen auf und erstellen in Zusammenarbeit mit einem unserer mehr als 400 Finanzierungspartner Ihre maßgeschneiderte Finanzierung.
Wir begleiten Sie bis zum erfolgreichen Abschluss Ihres Solarstrom-Projekts.
Die Kosten für eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) können je nach einer Vielzahl von Faktoren erheblich variieren. Dazu gehören die Größe der Anlage (gemessen in Kilowatt peak, kWp), die Qualität der verwendeten Komponenten (Solarpanels, Wechselrichter usw.), die Komplexität der Installation (z.B. Dachneigung, Ausrichtung, Zugänglichkeit) sowie regionale Preisunterschiede. Stand April 2023 lassen sich jedoch einige allgemeine Richtwerte angeben, um eine erste Kosteneinschätzung zu ermöglichen:
Für kleinere Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von bis zu 10 kWp, die typischerweise auf Einfamilienhäusern installiert werden, liegen die durchschnittlichen Gesamtkosten in Deutschland etwa zwischen 1.200 und 1.700 Euro pro kWp installierter Leistung.
Eine typische Anlage dieser Größe (z.B. 5 kWp) würde demnach ungefähr 6.000 bis 8.500 Euro kosten.
Bei größeren Photovoltaikanlagen, wie sie auf Mehrfamilienhäusern oder für kommerzielle Zwecke installiert werden, können die Kosten pro kWp aufgrund von Skaleneffekten niedriger sein.
Für Anlagen über 10 kWp können die Kosten pro kWp auf etwa 1.000 bis 1.500 Euro fallen.
Zu den Anschaffungskosten der Anlage können je nach Bedarf zusätzliche Kosten kommen, beispielsweise für die Integration eines Energiespeichersystems, um den selbst erzeugten Solarstrom auch nach Sonnenuntergang nutzen zu können. Solche Speichersysteme können die Gesamtkosten erheblich erhöhen, bieten aber auch die Möglichkeit, die Eigenverbrauchsquote und damit die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu steigern.
Weitere mögliche Zusatzkosten können durch die Notwendigkeit entstehen, das Dach zu verstärken, alte Elektroinstallationen zu erneuern oder durch die Installation einer anspruchsvolleren Unterkonstruktion bei schwierigen Dachverhältnissen.
Die Investitionskosten können durch staatliche Förderungen, wie z.B. zinsgünstige Darlehen oder direkte Zuschüsse, reduziert werden. Auch die Möglichkeit, den Solarstrom ins öffentliche Netz einzuspeisen und dafür eine Vergütung zu erhalten, verbessert die Amortisationsrechnung.
Langfristig gesehen führt der Betrieb einer Photovoltaikanlage zu Einsparungen bei den Stromkosten, die gegen die Anfangsinvestition gerechnet werden müssen. Die Amortisationszeit einer PV-Anlage in Deutschland liegt unter optimalen Bedingungen und unter Berücksichtigung der aktuellen Fördermechanismen häufig zwischen 8 und 15 Jahren.
Da die Preise für Komponenten und Installationen variieren und staatliche Förderprogramme sich ändern können, ist es ratsam, vor der Investition in eine Photovoltaikanlage mehrere Angebote einzuholen und die aktuellsten Informationen zu Fördermöglichkeiten zu recherchieren.
Deutschland bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen und Anreizen für Investitionen in Solarenergie und Photovoltaik. Diese Förderungen zielen darauf ab, den Ausbau erneuerbarer Energien im Einklang mit Deutschlands Klimazielen voranzutreiben. Die spezifischen Förderbedingungen können sich jedoch ändern, daher ist es wichtig, aktuelle Informationen direkt bei den zuständigen Behörden oder über offizielle Informationsportale einzuholen. Hier sind einige der Kernförderungen und Anreizprogramme, die in Deutschland angeboten werden:
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt die Einspeisevergütung für Strom aus erneuerbaren Quellen, einschließlich Solarstrom. Betreiber von Photovoltaikanlagen erhalten eine festgelegte Vergütung für den Strom, den sie ins öffentliche Netz einspeisen. Die Vergütungssätze werden regelmäßig angepasst und sind für neue Anlagen in der Regel über 20 Jahre garantiert, was eine langfristige Planungssicherheit bietet.
Für selbst genutzten Strom aus Photovoltaikanlagen kann unter bestimmten Bedingungen eine Befreiung oder Ermäßigung von der EEG-Umlage in Anspruch genommen werden. Dies verringert die Kosten für den selbst verbrauchten Solarstrom und macht die Eigennutzung attraktiver.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet verschiedene Förderprogramme für Photovoltaik-Investitionen. Dazu gehören zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für die Installation von Solaranlagen auf Wohngebäuden, Unternehmen und kommunalen Einrichtungen. Einige KfW-Förderungen unterstützen auch die Speicherintegration, um die Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms zu maximieren.
Investoren können von steuerlichen Anreizen wie der Abschreibung von Investitionskosten (AfA) oder der Umsatzsteuerbefreiung für Kleinunternehmer profitieren. Zudem können Betreiber von Photovoltaikanlagen unter Umständen den erzeugten Strom umsatzsteuerpflichtig verkaufen und den Vorsteuerabzug für die Investitionskosten geltend machen.
Zusätzlich zu den bundesweiten Förderungen bieten viele Bundesländer und Kommunen eigene Unterstützungsprogramme an. Diese können Zuschüsse, zinsvergünstigte Darlehen oder andere finanzielle Anreize umfassen und sind oft auf spezifische Zielgruppen oder Projekttypen zugeschnitten.
Die Förderlandschaft ist dynamisch, und Programme können sich ändern oder auslaufen. Es ist daher entscheidend, vor der Planung einer Photovoltaikanlage die aktuellsten Informationen zu Fördermöglichkeiten zu recherchieren. Die Bundesnetzagentur, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), und die KfW sind gute Anlaufstellen für aktuelle Informationen zu Förderprogrammen und Bedingungen in Deutschland.
Um eine erste Einschätzung Ihres Solarstrom-Projekts vornehmen zu können, benötigen wir folgende Unterlagen:
Detaillierte Pläne und technische Zeichnungen des Projekts (Standort und geplante Installation der Solarmodule)
Aktuelle Wirtschaftlichkeitsberechnung (Rentabilität und Amortisationszeit des Projekts)
Vollständig und korrekt ausgefüllte Finanzierungs- und Förderanträge, inklusive aller relevanten Nachweise und Bescheinigungen
Gültiger Energieeinspeisevertrag
Nachweise über die Eigentumsverhältnisse des Grundstücks
Eventuelle Baugenehmigungen
Referenzen oder bisherige Projekterfahrungen (sofern vorhanden)
Energiekosteneinsparungen: Reduziert langfristig die Stromrechnung durch Eigennutzung des erzeugten Stroms.
Umweltfreundlich: Produziert saubere, erneuerbare Energie und verringert den CO2-Fußabdruck.
Unabhängigkeit: Erhöht die Energieunabhängigkeit von externen Stromlieferanten und Preisschwankungen.
Wertsteigerung: Kann den Wert der Immobilie steigern.
Die Rendite kann variieren, aber durchschnittliche Projekte erwirtschaften etwa 4% bis 8% Rendite jährlich, abhängig von Standort, Größe der Anlage, Kosten und Förderbedingungen.
Als Investition gilt Photovoltaik als relativ sicher, da sie auf einer etablierten Technologie basiert, langfristig kalkulierbare Einnahmen durch Einspeisevergütungen oder Energieeinsparungen bietet und weniger volatil als andere Anlageformen ist.
Ja, Photovoltaik wird staatlich gefördert durch Einspeisevergütungen, steuerliche Vorteile, zinsgünstige Kredite und spezielle Programme auf Bundes- und Landesebene.
Photovoltaik hat einen erheblichen ökologischen Nutzen, da sie zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beiträgt, fossile Brennstoffe ersetzt und eine nachhaltige, unerschöpfliche Energiequelle nutzt.
Die Akquise von projektbezogener Liquidität kann eine Herausforderung darstellen, gerade in Hinblick auf gute Konditionen oder gewünschte Laufzeiten. Wir helfen Ihnen dabei, passende Partner und Anbieter für eine individuelle Projektfinanzierung nach Ihren Vorstellungen zu identifizieren und Angebote zu vermitteln.