Steht Ihr Unternehmen vor der Herausforderung, Investitionen zu tätigen, laufende Kosten zu decken oder kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken? Sind Sie sich unsicher, wie das benötigte Kapital schnell und risikoarm generiert werden kann, ohne die Kreditlinie zu belasten oder externe Investoren ins Unternehmen zu holen? Dann bietet das Sale and Lease Back Verfahren eine attraktive Lösung für Sie. Finanzierung.com bietet Ihnen mit Sale and Lease Back die Möglichkeit, Liquidität zu schaffen und flexibel zu bleiben. Mit mehr als 400 Finanzierungspartnern finden wir auch für Ihr Unternehmen den passenden Sale-and-Lease-Back-Partner. Kontaktieren Sie uns, unsere Experten beraten Sie gern!
Das Sale and Lease Back Verfahren ermöglicht es Unternehmen, Kapital aus ihrem Anlagevermögen freizusetzen, ohne die Nutzung der Vermögenswerte aufzugeben. Dazu wird ein bereits vorhandener Vermögenswert – etwa eine Immobilie, Maschine oder Fahrzeugflotte – an eine Leasinggesellschaft oder einen Finanzinvestor verkauft und direkt zurückgeleast.
Besonders vorteilhaft ist das Modell, wenn stille Reserven bestehen, also der Marktwert über dem Buchwert liegt. Diese Reserven können durch den Verkauf aufgedeckt und in Liquidität umgewandelt werden. Gleichzeitig erlaubt der Leasingvertrag die weitere Nutzung des Vermögenswerts.
Im Unterschied zur klassischen Kreditfinanzierung bleibt das Unternehmen beim Sale and Lease Back Verfahren schuldenfrei, verbessert seine Bilanzkennzahlen und erhält sofortige Liquidität. Vor allem für kapitalintensive Branchen bietet das Verfahren eine flexible Lösung zur Überbrückung finanzieller Engpässe – ohne operative Einschränkungen.
Finanzierung.com bietet Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für Sale and Lease Back Transaktionen, die den Bedürfnissen und Anforderungen der modernen Geschäftswelt gerecht werden. Bevor Sie einen Vertrag unterschreiben, analysieren wir, ob diese Finanzierungsform für Ihr Unternehmen geeignet ist, und vermitteln den passenden Finanzierungspartner, der Ihren individuellen Anforderungen entspricht. Durch unsere umfangreiche Expertise helfen wir Ihnen, bestehende Liquiditätsprobleme effektiv zu lösen und Ihre Bilanzstruktur zu optimieren, sodass Sie keine zusätzlichen Schulden aufnehmen müssen.
Darüber hinaus unterstützen wir Sie dabei, langfristige Finanzierungsstrategien zu entwickeln, die darauf abzielen, Ihre unternehmerische Flexibilität zu erhöhen und Ihre Wachstumsziele zu erreichen. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und erfahren Sie, wie Sie mit Sale and Lease Back finanziellen Spielraum für zukünftige Investitionen schaffen können. Egal, ob Sie kurzfristige Liquidität für eine Zwischenfinanzierung sicherstellen oder in neue Projekte investieren möchten, wir sind an Ihrer Seite, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und Ihre finanziellen Herausforderungen zu meistern.
Das Sale and Lease Back Verfahren wird insbesondere dann eingesetzt, wenn Unternehmen dringend Liquidität benötigen, aber keine zusätzlichen Verbindlichkeiten in der Bilanz eingehen wollen. Klassische Anwendungsfälle sind:
Überbrückung von Liquiditätsengpässen: Unternehmen können kurzfristig Kapital beschaffen, ohne auf Banken angewiesen zu sein.
Finanzierung von Wachstum und Investitionen: Die freigesetzten Mittel können für neue Projekte, Produktionsausweitungen oder Modernisierungen genutzt werden. Alternativ oder ergänzend kann auch Finetrading eingesetzt werden, um kurzfristige Warenfinanzierungen unabhängig von Banken zu realisieren.
Bilanzoptimierung: Da die liquiden Mittel steigen und gleichzeitig das Anlagevermögen sinkt, verbessert sich die Eigenkapitalquote, was die Bonität positiv beeinflussen kann.
Restrukturierungen und Sanierungen: In Krisenzeiten kann Sale and Lease Back dazu beitragen, Finanzierungsengpässe zu überbrücken oder eine drohende Insolvenz abzuwenden.
Besonders attraktiv ist das Modell für Unternehmen, die über wertvolle Sachanlagen verfügen und diese weiterhin nutzen müssen.
Industrie & Maschinenbau: Produktionsanlagen, Maschinen und technische Ausrüstungen sind oft hohe Investitionsgüter. Ein Rückmietverkauf kann schnell Kapital freisetzen, während die Produktion ungestört weiterläuft. Auch eine Lagerfinanzierung kann in dieser Branche sinnvoll sein, um gebundenes Kapital im Warenlager effizient zu nutzen.
Logistik & Transport: LKW-Flotten, Schiffe oder sogar Flugzeuge lassen sich durch Sale and Lease Back in liquide Mittel umwandeln, ohne den Betrieb einzuschränken.
Einzelhandel & Gastronomie: Viele Unternehmen besitzen Immobilien, deren Verkauf wertvolle Liquidität einbringt. Die Filialen oder Restaurants werden dann weiterhin betrieben, ohne Eigentümer der Immobilien zu sein.
Gesundheitswesen: Krankenhäuser, Arztpraxen oder Pflegeeinrichtungen können teure Medizintechnik oder Gebäude über Sale and Lease Back monetarisieren, ohne die Patientenversorgung zu gefährden.
Die rechtlichen Anforderungen für Sale and Lease Back Transaktionen variieren je nach Land. In Deutschland sind insbesondere steuerliche und handelsrechtliche Vorgaben zu beachten. Damit die Transaktion anerkannt wird, müssen unabhängige Parteien beteiligt sein und der Verkaufspreis dem Marktwert entsprechen.
Leasingraten sind als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar, was die Steuerlast senkt. Ein möglicher Verkaufsgewinn – insbesondere bei einem Preis über dem Buchwert – unterliegt jedoch der Ertragsbesteuerung. Zivilrechtlich bleibt der Leasinggeber Eigentümer, wodurch das Unternehmen keine Abschreibungen mehr vornehmen muss.
Diese Punkte zeigen, dass neben wirtschaftlichen auch rechtliche Rahmenbedingungen sorgfältig berücksichtigt werden müssen. Gerne beraten unsere Experten Sie ausführlich zu diesem Thema. Kontaktieren Sie uns jetzt!
Eigentum am Vermögenswert
Ihr Unternehmen muss rechtlicher Eigentümer des zu veräußernden Anlageguts sein.
Bilanzierung im Anlagevermögen
Der Vermögenswert muss sich im Anlagevermögen befinden (z. B. Immobilien, Maschinen, Fahrzeuge).
Wirtschaftlich sinnvoller Mindestwert
In der Regel sollte der Objektwert bei mindestens ca. 250.000 bis 500.000 EUR liegen (abhängig vom Leasinggeber).
Marktfähigkeit des Vermögenswerts
Der Vermögenswert muss werthaltig und für Dritte marktgängig bzw. bewertbar sein.
Nutzung durch das verkaufende Unternehmen
Der Vermögenswert sollte weiterhin betriebsnotwendig und nutzbar sein (Sale and Lease Back).
Verkauf an unabhängige Dritte
Käufer (Leasinggeber) darf nicht konzernrechtlich oder wirtschaftlich mit dem Verkäufer verbunden sein.
Angemessener Verkaufspreis
Der Kaufpreis muss dem Verkehrswert entsprechen, um steuerlich erkannt zu werden.
Leasingfähigkeit des Objekts
Der Vermögenswert muss leasingfähig sein (technisch, rechtlich und wirtschaftlich).
Während das Modell innerhalb Deutschlands klaren steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen unterliegt, sind internationale Transaktionen komplexer.
In unterschiedlichen Ländern gibt es abweichende Steuervorschriften, die sich auf die Absetzbarkeit der Leasingraten auswirken können.
Rechtliche Rahmenbedingungen variieren – beispielsweise kann es Unterschiede bei Eigentumsübertragungen oder Rückkaufoptionen geben.
Währungsrisiken sind ein weiterer Faktor, da Wechselkursschwankungen die tatsächlichen Leasingkosten beeinflussen können.
Unsere Experten kennen sich sowohl mit nationalen als auch mit internationalen Sale and Lease Back Transaktionen bestens aus und beraten Sie ausführlich zu Ihren Rechten und Pflichten.
Das Sale and Lease Back Verfahren wird insbesondere dann eingesetzt, wenn Unternehmen dringend Liquidität benötigen, aber keine zusätzlichen Verbindlichkeiten in der Bilanz eingehen wollen. Klassische Anwendungsfälle sind:
Bilanzstruktur verbessern
➝ Verkauf der Vermögenswerte reduziert das Anlagevermögen
➝ Steigerung der Eigenkapitalquote sorgt für besseres Unternehmensrating und höhere Kreditwürdigkeit
Stille Reserven auflösen
➝ Verborgene Wertsteigerungen können realisiert werden
Liquidität erhöhen
➝ Verkaufserlös verbessert den Liquiditätsbestand
➝ Ihr Unternehmen ist besser auf finanzielle Herausforderungen vorbereitet
Steuerliche Vorteile
➝ Leasingraten gelten als Betriebsausgaben, weshalb die Steuerlast gesenkt werden kann
Reduzierung des Kapitalaufwands
➝ Investitionskosten für Vermögenswerte werden durch Verkauf refinanziert
Finanzielle Flexibilität steigern
➝ Freigesetzte Mittel können gezielt in Wachstum und Unternehmensbereiche investiert werden
Nachhaltige Bilanzführung
➝ Effiziente Nutzung der Ressourcen zur langfristigen Unternehmensstärkung
Besonders attraktiv ist das Modell für Unternehmen, die über wertvolle Sachanlagen verfügen und diese weiterhin nutzen müssen.
Langfristige Leasingkosten
➝ Regelmäßige Leasingraten können über die Jahre höher ausfallen als der ursprüngliche Verkaufserlös
➝ Die Finanzierung kann sich dadurch langfristig verteuern. In manchen Fällen kann ein klassischer Firmenkredit als Alternative mit besser planbaren Konditionen dienen.
Abhängigkeit vom Leasinggeber
➝ Risiko ungünstiger Vertragsbedingungen oder nachteiliger Konditionsanpassungen
➝ Möglicherweise keine Rückkaufoption für das verkaufte Wirtschaftsgut
Sie sind sich unsicher, ob Sale and Lease Back der richtige Weg für Ihr Unternehmen ist? Unsere Experten setzen sich mit Ihrem individuellen Fall auseinander und zeigen Ihnen auf, welche Finanzierung für Sie die passendste ist.
Wenn ein Unternehmen Geld braucht, ist die klassische Variante oft ein Bankkredit. Sale-and-Lease-back stellt eine alternative Finanzierungsform dar. Wie der Name Sale-and-Lease-back bereits sagt, besteht diese Finanzierung aus zwei Komponenten: Verkauf und Leasing.
Bewertung der Vermögenswerte durch einen unabhängigen Gutachter oder die Leasinggesellschaft.
Vertragsgestaltung, bei der die Laufzeit, Ratenhöhe und mögliche Rückkaufoptionen festgelegt werden.
Verkauf des Vermögenswertes an den Leasinggeber.
Rückmiete durch das Unternehmen über die vereinbarte Laufzeit.
Vertragsende, mit Option zur Rückübernahme, Verlängerung oder alternativer Nutzung.
Wie funktioniert Sale and Lease Back und wie genau kann auch Ihr Unternehmen davon profitieren? Kompakte Infos über das Sale and Lease Back Verfahren und seine Vorteile erhalten Sie in unserem Erklär-Video.
Für viele Unternehmen, die sich mit dem Thema Sale-and-Lease-back befassen, wirkt diese Form der Finanzierung zuerst abstrakt. Dabei ist sie vielfältig einsetzbar und damit für eine große Bandbreite an Unternehmen geeignet.
Eigene Immobilien binden meist enorm viel Eigenkapital. Ist eine kostenintensive Expansion geplant oder befindet sich das Unternehmen in finanziellen Nöten, kann eine solche Kapitalreserve den entscheidenden Unterschied machen. Eine Sale-and-Lease-back Finanzierung macht diese Reserven nutzbar. Zu den Immobilien, die für diese Finanzierungsform in Frage kommen, zählen neben klassischen Bürogebäuden auch Lager- und Fertigungshallen sowie spezielle Labore. Ob es sich um einen Neubau oder eine langjährig genutzte Immobilie handelt - entscheidend ist vor allem der bauliche Zustand.
Dies sind nur einige exemplarische Beispiele für Felder, auf denen Unternehmen von einer Sale-and-Lease-back Finanzierung wirtschaftlich profitieren können. Mit unserer Unterstützung finden Sie heraus, wie Sie diese Finanzierungsform am besten für sich und Ihr Unternehmen nutzen.
Sale and Lease Back ist nicht grundlos ein immer gefragteres Finanzierungsmodell. Bevor Sie sich für eine solche Finanzierung entscheiden, sollten Sie sich allerdings umfassend informieren. Einige der wichtigsten Punkte haben wir für Sie im Folgenden versammelt:
Beim Sale and Lease Back dient der verkaufte Vermögenswert selbst als Sicherheit – zusätzliche Sicherheiten sind in der Regel nicht erforderlich, solange der Objektwert und die Bonität des Unternehmens ausreichend sind.
Geeignete Objekte für Sale and Lease Back sind werthaltige, bilanzierte Anlagegüter wie Immobilien, Maschinen, Anlagen, Fahrzeugflotten oder hochwertige IT-Infrastruktur.
Bei Sale and Lease Back München fallen üblicherweise Transaktionskosten, Beratungs- und Prüfungsgebühren, sowie laufende Leasingraten an. Zudem können steuerliche Belastungen durch Verkaufsgewinne entstehen.
Die Liquiditätsfreisetzung erfolgt in der Regel unmittelbar nach Vertragsabschluss und Eigentumsübergang.
Finanzierung.com prüft die Eignung des Unternehmens, findet den passenden Finanzierungspartner und begleitet Sie durch den gesamten Sale and Lease Back Prozess – von der Analyse bis zur Vertragsabwicklung.
Finanzierung.com bietet individuell zugeschnittene Sale and Lease Back Lösungen für Unternehmen. Vor Vertragsabschluss prüfen wir sorgfältig, ob dieses Finanzierungsmodell zu Ihrem Unternehmen passt, und vermitteln den passenden Finanzierungspartner.
Mit unserer Erfahrung helfen wir, Liquiditätsengpässe zu überbrücken, die Bilanzstruktur zu verbessern – ohne zusätzliche Schulden – und langfristige Finanzstrategien zu entwickeln.
Ob kurzfristiger Finanzbedarf oder Investitionen in Wachstum: Wir beraten Sie unverbindlich und begleiten Sie mit maßgeschneidertem Service auf dem Weg zu mehr finanzieller Flexibilität. Schaffen Sie neue finanzielle Freiräume!