Gerüchte von einer sich anbahnenden Bankenkrise verunsichern derzeit die Marktakteure. „Die niedrigen Zinsen fressen sich wie ein schleichendes Gift in die Bankbilanzen hinein“, so schilderte der Präsident der deutschen Finanzaufsicht Bafin, Felix Hufeld der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung die aktuelle Lage im deutschen Bankensektor. Zuletzt waren sogar Sorgen um die Liquiditätslage des größten deutschen Geldinstitutes aufgetreten. Ob der Staat im Falle einer Insolvenz einspringen wird? In der Deutschen Bank gibt man sich selbstverständlich zuversichtlich die Probleme eigenständig bewältigen zu können, doch sollte sich die Lage weiter zuspitzen, kann auch ein Krisenszenario nicht ausgeschlossen werden. Doch was bedeutet das für die Unternehmen? Zahlungsschwierigkeiten, Stellenabbau und Finanzierungsprobleme. In einem solchen Fall bieten alternative Finanzierungen die ideale Lösung, um ein Unternehmen gegen Liquiditätsprobleme abzusichern.
Denn unternehmerfreundliche Finanzierungsalternativen erlauben heute eine einfache, schnelle und umsatzproportionale Finanzierung des Umlaufvermögens, und das ganz ohne Bankenabhängigkeit. Immer mehr mittelständische Unternehmen, nutzen moderne Alternativfinanzierungen, wie Factoring, um einerseits ihre liquide Basis zu stärken und andererseits die Diversifikation Ihres Gläubigerportfolios voranzutreiben. Vor allem letzteres wird im Hinblick auf steigende Risiken immer wichtiger.
Während früher die Hausbank selbstverständlicher Partner eines jeden Unternehmens war, lösen sich immer mehr Betriebe aus der Abhängigkeit von den Geldinstituten. So können sich Unternehmen heutzutage bereits größtenteils bankenunabhängig finanzieren. Durch den geschickten Einsatz von Factoring, kombiniert mit Finetrading, können Unternehmen laufend durchfinanziert werden, ohne dabei den Kontokorrentkredit übermäßig zu strapazieren. Vorteil im Falle einer Bankenkrise: Das Unternehmen bleibt liquide – die Refinanzierung steht.
Dabei wächst die Unternehmensfinanzierung proportional zu den Umsätzen. Lange Zahlungszielgewährungen gegenüber den eigenen Kunden oder Zahlungsausfälle, stellen für Nutzer der Factoring-Finanzierung kein Problem dar. Ausstehende Forderungen können sofort in Liquidität umgewandelt werden, während die Risiken von Zahlungsausfällen an den Factoring-Partner ausgelagert werden können.
Mit Finetrading – der Vorfinanzierung hoher Einkaufsvolumina – können Unternehmen auch ohne Bank, wichtige Einkäufe tätigen, dabei Skonto oder Rabatte sichern und mit einem verlängerten Zahlungsziel die Umsätze generieren, was insbesondere in Branchen mit Saisonspitzen hilfreich ist.
Unterm Strich hilft ein diversifiziertes Gläubigerportfolio Unternehmen insbesondere in Zeiten der Krise liquide zu bleiben. Die steigende Unsicherheit über den Zustand des deutschen Bankensektors wird so zukünftig den Anbietern alternativer Finanzierungen weiteren Zulauf bescheren. Ob die Banken dadurch veranlasst werden ihre Geschäftsmodelle zu überdenken und zu erneuern? Durch die Konkurrenz moderner und unternehmerfreundlicher Alternativfinanzierungen, bleibt den Banken wohl kaum etwas Anderes übrig.
Haben auch Sie Interesse an einer bankenunabhängigen Unternehmensfinanzierung? Wir informieren Sie gerne kostenlos und unverbindlich über unternehmerfreundliche Alternativen zum klassischen Bankkredit. Profitieren auch Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Bereich alternative Unternehmensfinanzierung. Fragen Sie einfach an. Finanzierung.com – Einfach, zuverlässig und kompetent.