Neben normalen Krediten gibt es auch Darlehen der besonderen Art, die nicht für jeden zugänglich sind – eben nur in bestimmten Situationen oder für bestimmte Personen.
Es gibt bekanntlich viele Kreditarten, die von den Banken ausgegeben werden: Dispokredit oder Konsumentenkredit sind nur zwei Beispiele in einer Reihe von vielen. In dieser Reihe befinden sich aber auch besondere Kreditarten, die von den Banken allgemein nur als Spezialkredite bezeichnet werden. Nun stellt sich die Frage, was an diesen Krediten die Besonderheit ist und was es mit ihnen auf sich hat. Generell kann man bei den Spezialkrediten unterscheiden: Kredite, die einen speziellen Verwendungszweck vorgegeben haben oder Kredite, die nur an spezielle Personen oder Personenkreise vergeben werden. Spezialkredite von Banken haben das Merkmal, dass ein bestimmtes Vorhaben bei der Finanzierung gelingen soll, dass nicht im alltäglichen Gebrauch getätigt wird.
Spezialkredite für bestimmte Personen
Spezialkredite, die nur für bestimmte Personen gedacht sind, sind beispielsweise Studentenkredite oder auch Beamtenkredite. Diese beiden zählen zu den bekanntesten unter dem Begriff der Spezialkredite. Zwar kann ein Studentenkredit auch dafür gedacht sein, ein bestimmtes Vorhaben zu finanzieren, eben das Studium, doch vorzugsweise ist dies ein Kredit mit bestimmten Konditionen, die extra für den Kreis der Studenten gedacht ist. Studentenkredite werden nicht nur von vielen Banken ausgegeben, auch die KfW Bank stellt diese Darlehensart den Studenten zur Verfügung. Eine Besonderheit des Studentenkredits sieht man bereits in der Auszahlungsmethode. Üblicherweise wird die genehmigte Kreditsumme zu Beginn der Laufzeit voll ausgezahlt, beim Studentenkredit hingegen ist es eine monatliche Ratenzahlung, die der/die Student/in erhält.
Der Beamtenkredit
Der Beamtenkredit, wie der Name bereits sagt, wird nur an Beamte vergeben oder auch Personen, die im öffentlichen Dienst tätig sind. Nur eben dieser Personenkreis kann einen solchen Spezialkredit beantragen. Die Besonderheit des Beamtenkredits ist, dass der Kreditnehmer besondere Konditionen bekommt, günstigere Konditionen, als sie ein nicht Beamter bekommen würde. Wie oben beschrieben, kann der Spezialkredit nicht nur darum speziell sein, dass er nur an eine bestimmte Personengruppe vergeben wird – auch der Verwendungszweck eines Finanzierungsvorhaben kann ein Signum für einen Spezialkredit darstellen.
Spezialkredit für bestimmte Verwendungszwecke
Eine dieser Besonderheiten des Verwendungszweckes sind die Existenzgründerdarlehen, von denen es ein sehr breites Spektrum gibt. Doch auch der Autokredit, diverse Förderdarlehen der KfW oder ein Wertpapierkredit gehören in die Sparte der Spezialkredite. Für Existenzgründer ist es bekanntlich immer ein großer und oftmals schwerer Schritt in die Selbstständigkeit. Der Staat und auch die KfW unterstützen diesen Schritt mit Existenzgründerdarlehen. Kredite dieser Art zeichnen sich aus, dass den Existenzgründern insofern unter die Arme gegriffen wird, dass die Kredite eine lange Laufzeit haben und den Existenzgründer auch nicht zusätzlich belasten bei seinem Weg in die Selbstständigkeit. Der Wertpapierkredit ist insofern ein Spezialkredit, als dass er eng an ein gewisses Finanzierungsvorhaben gebunden ist. Dieses Finanzierungsvorhaben stellt sich beim Wertpapierkredit dar, als dass der Kreditnehmer bestimmte Wertpapiere kaufen möchte und die Finanzierung dessen über einen Kredit laufen soll.
Beim Wertpapierkredit klingt das erstmals nicht sehr besonders, doch es kommt noch etwas hinzu: Werden Wertpapiere über einen Kredit finanziert, so müssen die Wertpapiere als Sicherheit für die Bank eingesetzt werden – sie werden verpfändet. Auch sind die Zinsbelastung und weitere Konditionen beim Wertpapierkredit andere als bei einem üblichen Ratenkredit. Insbesondere auch die Förderdarlehen der KfW-Bank zählen zu den Spezialkrediten. Diese Förderdarlehen werden normalerweise über die Hausbank beantragt. Zwar kann mittlerweile auch ein Onlineantrag gestellt werden, doch es ist ratsam, vor der Beantragung ein Beratungsgespräch zu führen – eben mit dem Kundenberater der Hausbank.