Einkaufsfactoring – Einfache & sichere Finanzierung im Einkauf
Sichern Sie sich ideale Finanzierungskonditionen im Einkauf und in der Arbeit mit Lieferanten
Einkaufsfactoring nutzen – Intuitives Lieferantenfactoring für Ihr Unternehmen
In vielen Branchen sind Unternehmen darauf angewiesen, erworbene Produkte zunächst weiterzuverarbeiten oder diese in Form von Rohstoffen zu verwerten, um ihrerseits ihre Erzeugnisse weiterverkaufen zu können. Bis diese Waren jedoch erfolgreich verkauft und vom jeweiligen Kunden bezahlt wurden, kann vielfach eine gewisse Zeit vergehen. In diesem Zeitraum müssen viele Unternehmen in Vorleistung gehen und bringen sich selbst in eine finanziell herausfordernde Lage.
Das Einkaufsfactoring bietet Unternehmen, die Waren einkaufen, eine Möglichkeit, um ihre eigene Liquidität in der Zusammenarbeit mit ihren Lieferanten abzusichern und sich selbst ein Kapital-Polster zu verschaffen, das ihnen zu jeder Zeit volle Handlungsfreiheit bei ihren Geschäften bietet. Schützen Sie Ihr Tagesgeschäft und stärken Sie zugleich die Zusammenarbeit mit Ihren Lieferanten – wir bieten Ihnen dafür die passenden Finanzierungslösungen nach Maß.
Clever im Einkauf finanzieren mittels Einkaufsfactoring: Ob im Saisongeschäft oder bei Großaufträgen, mit unserer Hilfe ist Ihre Liquidität gesichert. Nutzen Sie hierzu gerne unsere kostenfreie und unverbindliche Erstberatung.
Was ist Einkaufsfactoring?
Beim Einkaufsfactoring handelt es sich um eine besondere Form des Factorings: Im Gegensatz zum regulären Factoring ist hier das abnehmende Unternehmen die treibende Kraft hinter einer solchen Vereinbarung. Insgesamt arbeiten für das Einkaufsfactoring – häufig auch Reverse Factoring oder Lieferantenfactoring genannt – drei Vertragsparteien zusammen: Lieferant, Factor und Abnehmer.
Einkaufsfactoring ist eine banken- und konzernunabhängige alternative Finanzdienstleistung, deren Grundlage kein Kredit, sondern ein Handelsgeschäft ist. Der Einkaufsfactor geht als Zwischenfinanzierer in Vorleistung, um den Unternehmer, während der Zeitspanne zwischen Wareneinkauf und dem Zahlungseingang der Endkunden, finanziell zu entlasten.
In der geschäftlichen Praxis läuft das Einkaufsfactoring wie folgt ab:
-
Anbahnung
Ein Abnehmer wünscht sich eine bessere Absicherung der eigenen Liquidität – etwa aufgrund einer schlechten Zahlungsmoral der eigenen Kunden oder aufgrund der Wettbewerbslage, die das Einräumen langer Zahlungsziele notwendig macht. Für diese finanzielle Absicherung im eigenen Einkauf wendet sich das Unternehmen an einen erfahrenen Factoring-Anbieter. -
Planung
Dieser „Factor“ betrachtet gemeinsam mit dem abnehmenden Unternehmen dessen Bonität und legt auf dieser Grundlage ein Rückversicherungslimit fest. Weiterhin ist eine Abstimmung des Verfahrens mit dem betreffenden Lieferanten erforderlich – sind alle Parteien mit den Bedingungen einverstanden, wird ein Dreiervertrag geschlossen. -
Ausführung
Bestellt der Abnehmer nun Ware beim Lieferanten, wird diese wie gewohnt geliefert. Erhält der Abnehmer nun die beim Lieferanten bestellte Ware, prüft er diese zunächst auf ihre Qualität und meldet dann an den Factor, dass die Ware eingetroffen ist und im nächsten Schritt bezahlt werden kann. -
Zahlung
Daraufhin begleicht der Factor die ausstehende Verbindlichkeit gegenüber dem Lieferanten, abzüglich etwaiger Skontovorteile. Der Abnehmer erhält ein verlängertes Zahlungsziel, kann die gelieferte Ware nun verarbeiten sowie verkaufen und begleicht anschließend wiederum seine Verbindlichkeiten gegenüber des Factors – meist nach etwa 120 Tagen, je nach Vertrag.
Das Einkaufsfactoring kann Unternehmen dabei helfen, große Mengen zusätzlicher Liquidität freizusetzen und gleichzeitig die Geschäftsbeziehungen mit ausgewählten Lieferanten nachhaltig zu stärken. Zudem kann es der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit dienen – ganz ohne etwaige Sicherheiten beibringen zu müssen, die etwa für Finanzierungsvorhaben bei Banken typisch wären.
Möchten Sie mehr darüber erfahren oder sich individuell beraten lassen? Nehmen Sie dazu gerne mit unseren Finanzierungsexperten Kontakt auf.
In wenigen Schritten zur gewünschten Finanzierung:
- Verschlüsselte Übertragung
- Antwort werktags innerhalb 24 Stunden
- Unverbindlich & kostenlos
Einkaufsfactoring anfragen
„Durch eine maßgeschneiderte Finanzierung ermöglichen wir Unternehmern einer jeden Unternehmensgröße den Zugang zu schnellen und unkomplizierten Finanzierungen.“
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.

Tobias Binder
Finanzierugnsberater, Corporate Finance

Andreas Pappas
Finanzierungsberater, Corporate Finance
Einkaufsfactoring in der Praxis – Ein Beispiel für den Ablauf
Eine Stickerei hat volle Auftragsbücher – meistens handelt es sich um Aufträge zwischen 100 und 1000 Stück. Als ein Auftrag einer großen Firma über 10.000 Taschen inklusive Bestickung hereinkommt, gelangt die Stickerei in einen finanziellen Engpass, da sie in Vorkasse gehen müsste, um die Taschen beim Lieferanten bezahlen zu können. Gerne möchte sie den Auftrag annehmen, allerdings handelt es sich bei der Anschaffung von 10.000 Taschen um Summen, die die Stickerei aus ihrem Cashflow heraus nicht bewältigen kann. Die Beantragung eines Bankkredits würde zu lange dauern und wäre mit hohem bürokratischen Aufwand verbunden.
Hier kommt das Einkaufsfactoring ins Spiel: Die Stickerei handelt mit seinem Lieferanten die Konditionen der Bestellung aus. Werden sie sich einig, liefert der Lieferant an die Stickerei. Diese überprüft die Waren, also die erbrachte Leistung, und gibt sie zur Zahlung frei. Der Einkaufsfactor bezahlt umgehend den Lieferanten, dadurch wird die Stickerei zum Barzahler und erhält zusätzlich Skontovorteile. Bestandskunden können durch den Erhalt des Cashflows weiterhin bedient werden – das Tagesgeschäft wird nicht beeinträchtigt. Dies wirkt sich positiv auf die Wachstumschancen sowie die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens aus.
Einkaufsfactoring – Die Vorteile im Überblick
Durch das Factoring von Verbindlichkeiten können sowohl Abnehmer als auch Lieferanten auf vielfältige Weise profitieren – sowohl in Hinblick auf die gemeinsame Arbeit als auch in Bezug auf ihre geschäftlichen Aktivitäten insgesamt. Dabei sind besonders die folgenden Punkte zu betonen:
Schnelligkeit & Ersparnis
Lieferanten dürfen darauf vertrauen, dass ihre Rechnungen binnen kurzer Frist beglichen werden. Im Gegenzug haben Abnehmer gute Chancen darauf, dass Lieferanten ihnen entsprechende Skontovorteile oder anderweitige Rabatte für die schnelle Abwicklung einräumen. So gewinnen an dieser Stelle beide Vertragsparteien.
Stärkung der Zusammenarbeit
Durch die gemeinsame vertragliche Vereinbarung rücken Lieferant und Abnehmer in der Zusammenarbeit unweigerlich enger zusammen. Gleichzeitig wird der Abnehmer für den Lieferanten allein dadurch interessanter, dass die zeitnahe Tilgung aller offenen Verbindlichkeiten über den Factor sichergestellt ist.
Reduzierung von Ausfallrisiken
Nachdem von Seiten der Lieferanten eine Leistung erbracht wurde, müssen diese meist abwarten und darauf hoffen, dass es nicht zu Zahlungsverzögerungen oder gar -Ausfällen kommt. Beim Einkaufsfactoring erfolgt die Zahlung durch den Factor – das Ausfallrisiko trägt dann der Abnehmer, der seine Verbindlichkeiten gegenüber dem Factor begleichen muss.
Bezahlung eigener Lieferanten
Häufig sind Lieferanten eines Produktes selbst auch nur ein einzelnes Zwischenglied einer langen Lieferkette. Durch die schnelle Begleichung der offenen Verbindlichkeiten steht ihnen schnell die Liquidität zur Verfügung, die sie benötigen, um ihre eigenen Lieferanten zu bezahlen und weitere Produkte / Waren einzukaufen.
Sie möchten mehr über diese spezifischen Vorteile erfahren oder fragen sich, inwiefern Ihr Unternehmen von diesen profitieren kann? Sprechen Sie uns an und erhalten Sie eine persönliche Beratung zum Mehrwert des Einkaufsfactorings für Ihren Betrieb.
Für welche Unternehmen rechnet sich das Einkaufsfactoring?
In der Praxis eignet sich das Einkaufsfactoring als Finanzierungsinstrument vor allem für Unternehmen, die zumindest gelegentlich mit den folgenden Szenarien konfrontiert sind:
-
Saisonale Geschäfte
Bestimmte Waren wie etwa Kleidung (Wintermode / Trachtenkleider / Karnevalskostüme etc.) sind einer stark jahreszeitlich geprägten Nachfrage unterworfen. Die Unternehmen müssen in der Lage sein, diese Waren für ihre Kunden bereitzustellen und müssen diese dementsprechend mit größerem Vorlauf einkaufen, ohne jedoch unmittelbare Verkaufserlöse erzielen zu können. Hier profitieren Unternehmen und Betriebe von den verlängerten Zahlungszielen und erhalten sich ihre Liquidität. -
Großaufträge
Treten Kunden mit Großaufträgen an einen Betrieb heran, ist häufig ungewiss, ob dieser den entsprechenden Auftrag stemmen kann – je nach Branche sind dabei gerade auch die Verfügbarkeit und die Kosten von Waren, Rohstoffen oder Dienstleistungen wichtige Variablen. Das Instrument Einkaufsfactoring kann dabei helfen, diese großen Mengen an Ressourcen / Waren liquiditätsschonend anzuschaffen und damit die Annahme des jeweiligen Auftrages zu ermöglichen.
Die Vorfinanzierung der eigenen Anschaffungen im Einkauf setzt außerdem eine ausreichend hohe Bonität auf Seiten des Abnehmers voraus. Genaue Eckdaten dazu, unter welchen Umständen ein Einkaufsfactoring mit einem spezifischen Factor realisiert werden kann, müssen individuell zwischen den Vertragsparteien ausgehandelt werden.
Herausforderungen beim Thema Einkaufsfactoring
Sind die richtigen Rahmenbedingungen gegeben, kann das Lieferantenfactoring / Einkaufsfactoring dabei helfen, die eigene Liquidität im Einkauf von Waren und Dienstleistungen erheblich zu entlasten. Dabei sind jedoch einige Details und Kniffe zu beachten:
Bezug auf einzelne Lieferanten
Der klassische Verkauf von Forderungen bezieht sich beim Lieferantenfactoring spezifisch auf einen (Groß-)Lieferanten. Sollten Sie als Unternehmen planen, eine solche Form des Factorings auch in der Zusammenarbeit mit anderen Lieferanten nutzen zu wollen, so sind hierfür separate vertragliche Vereinbarungen zu treffen.
Notwendigkeit für Dreiervertrag
Der erfolgreiche Einsatz des Einkaufsfactoring beruht auf der Zusammenarbeit aller drei Parteien: Lieferant, Factor und Abnehmer. Darum muss diese Zusammenarbeit auch vertraglich entsprechend abgesichert werden. Ohne diese Absicherung, dass alle Beteiligten mit dem Verfahren einverstanden sind, kann die Finanzierung nicht zustande kommen.
Abtretung aller Forderungen
In der Regel sind vertragliche Vereinbarung zum Einkaufsfactoring so gestaltet, dass sämtliche Forderungen gegenüber des Lieferanten abgetreten werden müssen. Ist geplant, die einzelnen Forderungen nur selektiv an den Factor zu veräußern, muss eine solche Vereinbarung meist konkret verhandelt werden.
Geringe Anzahl an Anbietern
Viele Factoring-Anbieter bieten ein Einkaufsfactoring erst ab einem bestimmten Bestellvolumen an, da kleinere Warenumschlagsmengen für sie weniger lukrativ sind. So können bevorzugt große und international aktive Unternehmen auf die Vorteile des Einkaufsfactorings zurückgreifen – sofern sie die passenden Anbieter finden.
Verfolgen Sie Ihre Finanzierungsziele gemeinsam mit unseren Experten: Wir unterstützen Sie persönlich dabei, den idealen Finanzierungspartner für Ihre Geschäftstätigkeiten zu finden. Lassen Sie sich dazu gerne von uns beraten.
Das Einkaufsfactoring hat sich bereits in verschiedensten Branchen bewährt und ist unter den passenden Rahmenbedingungen das ideale Instrument zur Vorfinanzierung von Waren, Rohstoffen und Dienstleistungen. Dennoch ist es kaum möglich, pauschal zu beurteilen, ob es sich auch spezifisch für Ihre Branche und Unternehmensgröße eignet. Arbeiten Sie daher mit einem erfahrenen Partner in Finanzierungsfragen zusammen – wir finden für Sie die individuell beste Lösung.
Dank langjähriger Expertise, einem breiten Netzwerk an Finanzierungspartnern und persönlichem Einsatz machen wir gute Angebote mit passenden Konditionen für Sie aus. Wir beraten Sie vom Erstkontakt bis zur Vertragsunterschrift und darüber hinaus. Kontaktieren Sie uns gerne rund um das Thema Einkaufsfactoring und mehr – unter der Nummer 089-215 2953 0 erreichen Sie uns für eine kostenfreie und unverbindliche Erstberatung zu Ihrem Bedarf.
Finanzierungen bereits innerhalb von 48H.
Wir beraten Sie individuell und unabhängig.
Wir finden die besten Konditionen auf dem Markt.








Wie gefallen Ihnen unsere Finanzierungsleistungen?