Moderne Finanzierungsformen – Flexibilität und Sicherheit für Ihr Kapital
Liquidität sicherstellen – ganz ohne klassische Kredite oder Darlehen
Moderne Finanzierungsformen – Unternehmensfinanzierung der nächsten Generation
Ausgeklügelte Geschäftsmodelle und große Zukunftspläne sind in der Geschäftswelt nur wenig wert, wenn Firmen nicht über das Kapital verfügen, um ihre Ideen und Konzepte in die Tat umzusetzen. Gerade bei ausgefallenen oder potenziell risikobehafteten Geschäftsmodellen kann bereits die initiale Finanzierung eine große Hürde darstellen, ebenso wie nachfolgende Finanzierungsrunden.
Wenn Unternehmen keine oder nur eingeschränkte Möglichkeiten haben, auf konventionelle Kredite oder Darlehen zuzugreifen, können unter Umständen moderne Finanzierungsformen ein geeignetes Mittel darstellen, um mittelfristig geschäftsfähig zu bleiben. Lassen Sie sich gerne zu dieser Finanzierungsalternative für Unternehmen aller Branchen individuell beraten.
Moderne Finanzierungsformen passgenau und nach Maß: Decken Sie Ihren Kapitalbedarf mit der Unterstützung unserer Finanzierungsexperten – vereinbaren Sie dazu gerne eine kostenfreie und unverbindliche Erstberatung.
Was sind moderne Finanzierungsformen?
Mit dem Oberbegriff „moderne Finanzierungsformen“ wird grob eine Vielzahl an Finanzierungsinstrumenten umrissen, die nicht den „klassischen“ Finanzkonstrukten rund um Darlehen und Kredite entsprechen. Im Gegensatz zu diesen Finanzierungsformen werden moderne Instrumente zudem überwiegend von Kapitalgebern abseits der typischen Bankinstitute vergeben.
Heute existieren bereits verschiedene, moderne Instrumente am Markt, die Unternehmen die Möglichkeit geben, sich ohne die Beteiligung von Banken flexibel zu finanzieren. Hierzu zählen etwa das Factoring, Formen des Leasings sowie auch die verschiedenen Variationen von Mezzanine-Kapital. Abhängig von der jeweiligen Ausgangslage der Unternehmen können dabei unterschiedliche Instrumente zum Einsatz kommen und so die Kapitalbasis von Firmen nachhaltig stärken.
In wenigen Schritten zur gewünschten Finanzierung:
- Verschlüsselte Übertragung
- Antwort werktags innerhalb 24 Stunden
- Unverbindlich & kostenlos
Jetzt Finanzierung anfragen
„Durch eine maßgeschneiderte Finanzierung ermöglichen wir Unternehmern einer jeden Unternehmensgröße den Zugang zu schnellen und unkomplizierten Finanzierungen.“
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.
Tobias Binder
Finanzierugnsberater, Corporate Finance
Andreas Pappas
Finanzierungsberater, Corporate Finance
Moderne Finanzierungsformen – Die Vorteile im Überblick
Die diversen Formen moderner Finanzierungsinstrumente haben sich aus unterschiedlichen Gründen am Markt bewährt und werden vielfach bereits seit vielen Jahren von Unternehmen genutzt. Dies liegt vor allem an den folgenden Vorteilen:
Schnelle Verfügbarkeit
Wie auch bei konventionellen Finanzierungsformen ist die schnellstmögliche Verfügbarkeit des Kapitals ein wesentliches Kriterium. Viele moderne Kapitalgeber arbeiten dabei mit flexibleren Modellen als zahlreiche Bankinstitute, was ihnen in vielen Fällen eine kurzfristige Bewertung der Kreditanfrage und eine zeitnahe Bewilligung samt Auszahlung erlaubt.
Einfache Kalkulation
Trotz ihres modernen Charakters sind die meisten Finanzierungsmodelle nicht übermäßig kompliziert und in ihrer Struktur gut nachvollziehbar. Damit bleibt in jedem Fall ein ausreichendes Maß an Planbarkeit und Sicherheit vorhanden – so besteht nicht die Gefahr, dass potenzielle Kreditnehmer von der Komplexität abgeschreckt werden.
Für alle Bonitäten
Eine gute Bonität ist nicht das alleinige Kriterium, wenn es um die Vergabe moderner und flexibler Kreditlösungen geht. Darüber hinaus räumen viele Kreditgeber auch mehr Möglichkeiten in Hinblick auf Sicherheiten ein, sodass eine Finanzierung auch unter angespannten finanziellen Verhältnissen ermöglicht werden kann.
Flexibel verhandelbar
Moderne Finanzierungsformen werden häufig bereits von einer guten Bandbreite an Anbietern bereitgestellt. So haben interessierte Kreditnehmer häufig die Freiheit, aus einer Reihe unterschiedlicher Angebote die für ihre Belange besten Konditionen auszusuchen und so die gesamte Finanzierung nach ihren Vorstellungen zu gestalten.
Natürlich unterscheiden sich die genannten, modernen Finanzierungsformen in vielen Details und sind weder uneingeschränkt nutzbar noch auf jede Unternehmenslage anwendbar. Mit einer kompetenten Beratung durch unsere Experten ist sichergestellt, dass Sie die richtige Finanzierungsoption zu Ihrem jeweiligen Bedarf finden.
Beispiele für moderne Finanzierungsformen für Unternehmen
Abhängig davon, welche Anforderungen Unternehmen an die Finanzierung ihres Unternehmens haben und welche Gegebenheiten vorliegen, können diese auf verschiedene moderne Finanzierungsformen zurückgreifen. Hierzu zählen etwa die folgenden Beispiele:
Mezzanine
Mezzanine-Kapital stellt eine Sonderform dar – je nach Ausgestaltung der Finanzierung kann dieses Kapital bilanziell als Fremd- oder Eigenkapital verbucht werden. Entsprechend viele Formen der Mezzanine-Finanzierung sind am Markt zu finden, was Unternehmen wiederum eine große Bandbreite an Finanzierungsmöglichkeiten nach ihrem eigenen Bedarf eröffnet.
Formen von Mezzanine-Kapital
- Genussrechte
- Nachrangdarlehen
- Wandelanleihen
- Vorzugsaktien
- Optionsdarlehen
- Partiarische Darlehen
Vorteile von Mezzanine-Kapital
Mehr Eigenkapital
Wird die Mezzanine-Finanzierung als Eigenkapital verbucht, stärken Unternehmen auf diesem Wege die Eigenkapitalbasis. Dadurch verbessert sich gleichzeitig ihre Bonität, was potenziell die Aufnahme neuer Kredite zu günstigeren Konditionen ermöglicht.
Keine Beteiligung Dritter
In der Regel kann bei einer Mezzanine-Finanzierung darauf verzichtet werden, Anteile des Unternehmens an Kapitalgeber abzutreten. Damit bleibt die Entscheidungshoheit immer beim Unternehmen selbst, ohne Mitspracherechte der Investoren.
Keine Sicherheiten
Durch die Ausgabe von Genussscheinen oder diversen Anleihen besteht für Unternehmen keine Notwendigkeit, auf Sicherheiten für eine Finanzierung zurückzugreifen. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn diese Sicherheiten immaterielle Güter (Patente etc.) sind.
Flexible Ausgestaltung
Dank der großen Vielfalt an Ausgestaltungsformen können Unternehmen und Investoren miteinander die bestmögliche Form des Investments aushandeln. So steht für beide Vertragsparteien am Ende eine vorteilhafte Vereinbarung.
Nachteile von Mezzanine-Kapital
- Nachrangiges Darlehen
Die Nachrangigkeit des Darlehens stellt für Investoren ein potenziell höheres Verlustrisiko dar, da ihre Ansprüche im Insolvenz-Fall erst später bedient werden. Aus diesem Grund werden in der Regel entsprechend höhere Vergütungen und Gewinnbeteiligungen gefordert. - Höhere Kosten
In die Kosten einer Mezzanine-Finanzierung fließen sowohl Darlehenszinsen als auch anteilige Vergütungen und gewinnbasierte Zinsen mit ein. Damit fällt diese moderne Finanzierungsform meist teurer aus als vergleichbare andere Finanzierungsinstrumente. - Zeitliche Befristung
Die Bereitstellung von Mezzanine-Kapital ist in der Regel auf ca. 5-10 Jahre befristet – nach Ablauf dieser Zeit muss dieses in voller Höhe zurückgezahlt werden, gegebenenfalls mit Zinsen und unabhängig von der wirtschaftlichen Ausgangslage des Kreditnehmers. - Nicht universell geeignet
Eine entsprechende Finanzierung ist mit vergleichsweise hohen Anbahnungs- und Transaktionskosten verbunden. Daher sollte ein gewisser Mindestbedarf gegeben sein, damit die Kosten nicht die Ersparnisse / Vorteile dieses Finanzierungsinstruments übersteigen.
Leasing
Beim Leasing schließen Unternehmen und Leasing-Partner (Gesellschaften oder Hersteller der Güter) einen Leasing-Vertrag ab. Dieser regelt die zeitlich begrenzte und entgeltliche Nutzung von Immobilien, Anlagen, Fahrzeugen und Co. durch das Unternehmen, während das Leasing-Gut selbst über die gesamte Laufzeit hinweg im Besitz des Leasinggebers verbleibt.
Formen des Leasings
- Finanzierungsleasing
- Operate-Leasing
- Sale-and-lease-back
Vorteile des Leasings
Freisetzen von Liquidität
Mit dieser modernen Finanzierungsform können Unternehmen auf einen Kauf verzichten und zahlen stattdessen monatliche Raten für die Nutzung. Dadurch muss dauerhaft weniger Kapital in Anlagen, Fahrzeugen oder sonstigen Gütern gebunden werden.
Steuerlich vorteilhaft
Beim Leasing handelt es sich auf Seite des Unternehmens um reguläre betriebliche Ausgaben. Daher können die monatlichen Nutzungsentgelte vollständig steuerlich geltend gemacht werden, was zusätzliche Kosten einspart.
„Pay as you earn“
Ein wichtiger Faktor des Leasings ist die sogenannte „Kostenkongruenz“: Das Leasing-Objekt finanziert sich im Prinzip über die gesamte Laufzeit selbst, indem es dem Unternehmen einen wirtschaftlichen Mehrwert in Form von Einnahmen bringt.
Hohe Planungssicherheit
Die jeweiligen Leasing-Objekte stehen mindestens für die vereinbarte Vertragslaufzeit zu fixen Konditionen zur Verfügung. Meist sind zudem auch der Austausch von Geräten oder Reparaturen vertraglich geregelt. Damit minimieren die Unternehmen eigene Ausfallrisiken.
Nachteile des Leasings
- Kein Eigentum
Da die Unternehmen die Leasing-Objekte über einen entsprechenden Partner beziehen und dauerhaft anmieten, handelt es sich nicht um Eigentum. So bestehen eventuell vertragliche Vorgaben zu Verfahren, etwa bei Reparaturen oder anderweitigen Ereignissen. - Langfristig kostspielig
Gerade auf lange Sicht kann es sehr kostspielig sein, bei Objekten, Anlagen oder Fahrzeugen auf ein Leasing-Option zu setzen, anstatt diese zu kaufen. Im schlimmsten Fall deckt der Mehrwert der Nutzung irgendwann nicht mehr die monatlichen Leasing-Gebühren. - Verbindliche Laufzeit
Sofern nicht anders vereinbart, sehen moderne Finanzierungsformen wie das Leasing keine Verkürzung der Vertragslaufzeit vor – allenfalls eine Verlängerung. Damit besteht die Gefahr, dass Unternehmen auch für nicht mehr genutzte Leasing-Objekte weiterhin zahlen müssen. - Kein Verkauf
Da Unternehmen das jeweilige Leasing-Objekt nicht (mehr) besitzen, haben sie folglich auch keine Möglichkeit, dieses in einer finanziellen Notlage zu veräußern. Eigentümer bleibt zu jedem Zeitpunkt der Leasing-Partner.
Factoring
Die Grundidee des Factorings ist der Verkauf eigener Forderungen gegenüber Dritten an einen spezialisierten Anbieter. Auf diesem Wege erhalten Unternehmen ihr Geld ohne Verzögerungen und müssen nicht darauf warten, dass eventuell unzuverlässige Abnehmer ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen. In manchen Fällen übernimmt der Factor das gesamte Debitorenmanagement.
Formen des Factorings
- Full-Factoring
- Fälligkeits-Factoring
- Echtes Factoring
- Unechtes Factoring
- Offenes Factoring
- Stilles Factoring
Vorteile des Factorings
Schnelle Begleichung
Mit dem Weiterverkauf der Forderungen an den Factor haben Unternehmen die Sicherheit, augenblicklich ihre ausstehenden Forderungen erstattet zu bekommen. So kann das jeweilige Unternehmen direkt und unterbrechungsfrei wirtschaften.
Planungssicherheit
Die Tatsache, dass die Begleichung aller Forderungen gesichert ist, ermöglicht es den Firmen, mit hoher Verbindlichkeit wirtschaftlich planen zu können. Damit hängt die Finanzierbarkeit von Leistungen und Projekten zu keinem Zeitpunkt in der Schwebe.
Nachteile des Factorings
- Geringere Kontrolle
Für Unternehmen ist es wichtig, intensiv mit dem Factor über die Ausgestaltung der Zusammenarbeit zu sprechen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass treue Kunden durch schlechte oder unklare Kommunikation irritiert oder schlimmstenfalls sogar verprellt werden. - Nicht universell einsetzbar
Moderne Finanzierungsformen wie das Factoring eignen sich vor allem für Betriebe mit starkem Saisongeschäft oder wenn etwa aus Wettbewerbsgründen die Notwendigkeit besteht, den eigenen Kunden lange Zahlungsziele einzuräumen.
Crowd-Finanzierung
Eine Crowd-Finanzierung ist selbst für moderne Finanzierungsformen ein relativ neues Modell – hier setzen Unternehmen auf die Beteiligung einer „Crowd“, also in der Regel auf viele vergleichsweise kleinere Investments einer großen Menge an Anlegern. Dieses Modell wird häufig zur Unterstützung von „Herzensprojekten“ vieler Start-ups genutzt, findet aber auch darüber hinaus Anwendung.
Formen der Crowd-Finanzierung
- Crowdfunding
- Crowdlending
- Crowdinvesting
Vorteile der Crowd-Finanzierung
Testen des Marktes
Indem Unternehmen eine Finanzierung über die Crowd anstoßen, können sie damit austesten, inwiefern ein echtes Interesse an diesem spezifischen Produkt besteht. Dies kann sich entsprechend auf den weiteren Projektverlauf und zusätzliche Maßnahmen auswirken.
Starke Beteiligung
Moderne Finanzierungsformen wie die Crowd-Finanzierung bieten Unternehmen die Möglichkeit, eine eigene Community zu schaffen und für die eigenen Produkte zu begeistern. Im besten Falle schafft die Finanzierung zugleich Fans der jeweiligen Marke.
Nachteile der Crowd-Finanzierung
- Wenige Rechte
Abseits der spezifischen Investition in ein Projekt und den damit verbundenen Benefits erhalten Investoren keinerlei Einflussmöglichkeiten oder Mitspracherechte. Auf die Entscheidungen des Unternehmens können sie nicht einwirken. - Nachrangiges Investment
Das von der Crowd investierte Kapital ist bilanziell als nachrangig zu betrachten. Dies hat zur Folge, dass die Klein-Investoren bei einer möglichen Insolvenz des Unternehmens mit höherer Wahrscheinlichkeit nur anteilig oder gar nicht entschädigt werden.
Alle Arten von modernen Finanzierungsformen haben ihre ganz eigenen Stärken und Schwächen, wobei sich deren Relevanz nochmals von Branche zu Branche unterscheiden kann. Bei der Wahl des richtigen Finanzierungsmodells sollten Sie daher auf Expertise setzen – sprechen Sie uns an!
Bei Fragen der Finanzierung können Unternehmen aus einem breiten Fundus an Möglichkeiten wählen – auch und gerade dann, wenn bewährte Modelle wie etwa der Bankkredit keine Option darstellen. Doch gerade aufgrund der Vielzahl an Finanzierungsformen ist es schwierig, den Überblick zu behalten und die für die eigenen Bedürfnisse beste Finanzierungsoption zu wählen.
Bei dieser Suche unterstützen wir Sie: Hier bei Finanzierung.com stimmen wir uns gemeinsam mit Ihnen zu allen Anforderungen bezüglich moderner Finanzierungsformen ab, prüfen die Gegebenheiten am Markt, präsentieren Ihnen verschiedenste Angebote und begleiten Sie vermittelnd durch den gesamten Prozess – bis zur Vertragsunterschrift und darüber hinaus.
Mit uns erfahren Sie, welche modernen Finanzierungsformen Ihrem Unternehmen zur Verfügung stehen und können diese über unser breitgefächertes Netzwerk an Finanzierungspartnern bedarfsgerecht in Anspruch nehmen. Bei Interesse erreichen Sie uns für eine kostenfreie und unverbindliche Erstberatung unter der Nummer 089-215 2953 0 – wir freuen uns auf Sie.
Finanzierungen bereits innerhalb von 48H.
Wir beraten Sie individuell und unabhängig.
Wir finden die besten Konditionen auf dem Markt.
Wie gefallen Ihnen unsere Finanzierungsleistungen?