Sale and Lease Back
Aus stillen Reserven wird Eigenkapital dank gezielter Sale-and-lease-back Strategie
Sale and Lease Back: Die moderne Finanzierungsform gewinnt an Popularität
Bei Sale & Lease Back handelt es sich um eine Finanzierung, bei der ein Unternehmen Anlagegüter (z. B. Fahrzeuge, Maschinen, Immobilien oder Grundstücke) an eine Leasinggesellschaft verkauft, und diese anschließend unmittelbar zu einem vorab festgelegten Zinssatz (üblicherweise 7 bis 14 Prozent p. a.) zurückleast. In Folge erhält das leasingnehmende Unternehmen Liquidität ohne Einschränkungen im operativen Geschäft, da die Leasinggüter das Unternehmen niemals physisch verlassen. Nach Ablauf des Leasingvertrags (i. d. R. 48 Monate) hat das Unternehmen die Möglichkeit, die Güter von der Leasinggesellschaft zurückzukaufen.
Hierbei gibt es drei Faktoren, die einen Einfluss auf den Rückkaufpreis haben:
- Die Abnutzung der Güter (berechnet über Afa-Tabelle)
- Der Zins während der Leasinglaufzeit
- Der Wunsch des Kunden
Eine höhere monatliche Leasingrate führt üblicherweise zu einem niedrigeren Rückkaufpreis (vice versa). Auch die Art des geleasten Produkts hat einen großen Einfluss: Ein Computer hat eine niedrigere Nutzungsdauer und einen höheren Wertverlust als ein Auto – folglich ist der Rückkaufpreis für den Computer auch niedriger. In den letzten Jahren hat diese Finanzierungsform immens an Popularität gewonnen, insbesondere im Bereich der KMU.
Sale and Lease Back: Wandeln Sie Ihr Anlagevermögen in direkt verfügbares Kapital um
Sale-and-Lease-back gilt als eine der modernsten Formen des Leasings. Die Finanzierung ermöglicht es, stille Reserven im Unternehmen zu aktivieren und so Ihre Liquidität zu steigern.
Immobilien, Maschinen, Fuhrpark und mehr – dieses Anlagenkapital ist für Unternehmen wichtig, aber nicht flexibel verfügbar, wenn schnelle Liquidität gefragt ist. Sale-and-Lease-back ändert das. Indem Sie stille Reserven verkaufen und dann direkt zurück-leasen, verfügen Sie schnell über essenzielles Eigenkapital. Zu den Vorteilen der Finanzierungsform zählen unter anderem ein geringes Risiko sowie Steuervorteile. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen greifen gern auf diese Finanzierungsform zurück.
Sie möchten von den Vorteilen der Sale-and-Lease-back Finanzierung profitieren? Dann beraten wir Sie gerne: Wir vergleichen die Angebote verschiedener renommierter Anbieter und finden die beste Lösung für Sie.
- Verschlüsselte Übertragung
- Antwort werktags innerhalb 24 Stunden
- Unverbindlich & kostenlos
„Durch eine maßgeschneiderte Finanzierung ermöglichen wir Unternehmern einer jeden Unternehmensgröße den Zugang zu schnellen und unkomplizierten Finanzierungen.“
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.

Tobias Binder
Finanzierungsberater, Corporate Finance

Andreas Pappas
Finanzierungsberater, Corporate Finance
Sale and Lease Back einfach erklärt
Wie funktioniert Sale and Lease Back und wie genau kann auch Ihr Unternehmen davon profitieren? Kompakte Infos über das Sale and Lease Back Verfahren und seine Vorteile erhalten Sie in unserem Erklär-Video.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Sale and Lease Back - Beispiele aus der Unternehmenspraxis
Für viele Unternehmen, die sich mit dem Thema Sale-and-Lease-back befassen, wirkt diese Form der Finanzierung zuerst abstrakt. Dabei ist sie vielfältig einsetzbar und damit für eine große Bandbreite an Unternehmen geeignet.

Immobilien Sale-and-lease-back
Eigene Immobilien binden meist enorm viel Eigenkapital. Ist eine kostenintensive Expansion geplant oder befindet sich das Unternehmen in finanziellen Nöten, kann eine solche Kapitalreserve den entscheidenden Unterschied machen. Eine Sale-and-Lease-back Finanzierung macht diese Reserven nutzbar. Zu den Immobilien, die für diese Finanzierungsform in Frage kommen, zählen neben klassischen Bürogebäuden auch Lager- und Fertigungshallen sowie spezielle Labore. Ob es sich um einen Neubau oder eine langjährig genutzte Immobilie handelt - entscheidend ist vor allem der bauliche Zustand. Mehr erfahren
Volumen: ab 7-8 Millionen Euro
Laufzeit: individuell

Maschinen via Sale and Lease Back anschaffen
Gerade für Betriebe und Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe kann sich eine Sale-and-Lease-back Finanzierung lohnen. So können etwa Fertigungsmaschinen oder Anlagen verkauft und anschließend günstig geleast werden, um die Produktion wie gewohnt fortzuführen. Sind die Maschinen jedoch sehr spezifisch oder handelt es sich um Spezialanfertigungen, ist eine entsprechende Finanzierung meist schwierig.
Hier bietet sich das Sale-and-Lease-back Verfahren sowohl für alte als auch für neue Maschinen an. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich bei gut gepflegten Maschinen in der Regel bessere Konditionen realisieren lassen. Bei der Neuanschaffung ist wiederum ein möglicher früher Preisverfall der Maschinen einzukalkulieren. Mehr erfahren
Volumen: ab 200.000 Euro
Laufzeit: individuell

Leasing von Kraftfahrzeugen
Ob große Fahrzeugflotte oder einzelne Spezialfahrzeuge - der Fuhrpark ist für Unternehmen in der Regel ein großer Kostenfaktor. Über das Sale-and Lease-back von Kraftfahrzeugen können diese Kosten jedoch deutlich reduziert werden, um finanzielle Freiräume für andere Anschaffungen oder Investitionen zu schaffen. Die Fahrzeuge werden direkt vom Finanzierungs-Partner zurückgeleast, wodurch auch die Aufwendungen für Reparaturen und Instandhaltungen der Fahrzeuge sinken. Gleichzeitig kann die gesamte Fahrzeug-Flotte weiterhin wie zuvor eingesetzt werden – nun allerdings zu günstigeren Konditionen. Mehr erfahren
Volumen: ab 100.000 Euro
Laufzeit: individuell, typischerweise 4 Jahre
Dies sind nur einige exemplarische Beispiele für Felder, auf denen Unternehmen von einer Sale-and-Lease-back Finanzierung wirtschaftlich profitieren können. Mit unserer Unterstützung finden Sie heraus, wie Sie diese Finanzierungsform am besten für sich und Ihr Unternehmen nutzen.
Der Sale and Lease Back Ablauf im Detail
Wenn ein Unternehmen Geld braucht, ist die klassische Variante oft ein Bankkredit. Sale-and-Lease-back stellt jedoch eine alternative Finanzierungsform dar. Wie der Name Sale-and-Lease-back bereits sagt, besteht diese Finanzierung aus zwei Komponenten: Verkauf und Leasing.
1. Verkauf
Als Alternative zu einem Bankkredit kann ein Unternehmen seine stillen Reserven, also sein Anlagevermögen, veräußern. Das können Sachgegenstände wie Immobilien, Maschinen oder der Fuhrpark sowie auch Immaterielles wie Patente sein. Um die eigene Liquidität zu steigern, verkaufen Unternehmen solche GÜter an einen Sale-and-Lease-back Anbieter und leasen sie sofort wieder zurück.
Handelt es sich beispielsweise um eine Maschine, kann diese bereits vollständig oder auch teilweise abgeschrieben sein. Beim Verkauf einer stillen Reserve sinkt das Anlagevermögen des Unternehmens und zugleich steigt die Eigenkapitalquote. Das Unternehmen hat seine Liquidität somit um ein Vielfaches gesteigert.
2. Leasing
Der Verkauf der Güter ist direkt an das nun folgende Leasing gekoppelt. Sie verbleiben ohne Unterbrechung im Gebrauch des Verkäufers und lassen sich wie bisher nutzen. Das Unternehmen kann die laufenden Leasingkosten steuerrechtlich geltend machen. Als betriebliche Aufwendung verringern sie anteilig den Gewinn und damit auch die Steuerlast.
Damit ist das Sale-and-Lease-back Verfahren nicht nur eine besonders risikoarme und flexible Finanzierungsform, sondern ist für Unternehmen auch in der Praxis einfach umsetzbar. Die jeweiligen Konditionen und Eckpunkte der Finanzierung können jedoch zwischen den Anbietern variieren.
Die Vorteile von Sale and Lease Back auf einen Blick
-
Schnelle Liquiditätserhöhung
Durch den Verkauf und das direkt damit verbundene Leasing gewinnen Sie aus stillen Reserven schnell Eigenkapital, das Sie flexibel einsetzen können. -
Geringes Risiko
Bei Sale-and-Lease-back sind anders als bei einem Bankkredit oder anderen Darlehen keine zusätzlichen Sicherheiten nötig, um die Finanzierung zu realisieren. -
Steuervorteile
Da die Leasing-Kosten eine betriebliche Aufwendung darstellen, fließen sie in die Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens mit ein und senken so die Steuerlast. -
Mehr Flexibilität
Bei der Liquiditätsgewinnung durch eine Sale-and-Lease-back Finanzierung sind Sie nicht wie beim Kauf langfristig gebunden, sondern bleiben flexibel.
Sale and Lease Back FAQ
Sale and Lease Back ist nicht grundlos ein immer gefragteres Finanzierungsmodell. Bevor Sie sich für eine solche Finanzierung entscheiden, sollten Sie sich allerdings umfassend informieren. Einige der wichtigsten Punkte haben wir für Sie im Folgenden versammelt:
Sale and Lease Back ist eine Finanzierungsoption, bei der ein Unternehmen ein Vermögensobjekt, wie beispielsweise Immobilien oder Maschinen, verkauft und gleichzeitig zurückmietet. Dadurch erhält das Unternehmen sofortigen Kapitalzufluss und bleibt weiterhin Nutzer des Vermögensobjekts, indem es Mietzahlungen leistet.
Abhängig von der spezifischen Branche gibt es unterschiedliche Möglichkeiten für Unternehmen, eine Sale-and-Lease-back Finanzierung gewinnbringend zu nutzen. Sie eignet sich beispielsweise für folgende Bereiche:
- Sale Lease back für Handwerker
- Sale Lease back für Kleinunternehmer
- Sale Lease back für den Maschinenbau
- Sale Lease back für die IT und Telekommunikationsbranche
- Sale Lease back im E-Commerce
- Sale Lease back für Speditionen
- Sale Lease back für Druckereien
- Sale Lease back für Verlage
Sale and Lease Back bietet Unternehmen mehrere Vorteile:
- Es ermöglicht ihnen, Kapital aus ihrem Vermögen freizusetzen, um in andere Geschäftsaktivitäten zu investieren.
- Es verbessert die Liquidität und den Cashflow, da vergleichsweise geringe Mietzahlungen statt hoher Kaufpreise anfallen.
- Es ermöglicht auch Flexibilität, da das Unternehmen das Vermögen weiterhin nutzen kann, ohne es besitzen zu müssen.
- Zudem kann es auch bilanzielle Vorteile bieten, indem es die Verschuldung reduziert und das Eigenkapital erhöht.
Weitere Informationen zu Sale and Lease Back
Unser Ziel ist es, Unternehmern den schnellen Zugang zu günstigen Finanzierungen zu ermöglichen. Um das zu erreichen, arbeiten wir unabhängig und beraten jeden Unternehmer individuell, um den besten Finanzierungspartner zu finden.
Sie sind bereits von den Vorteilen einer Sale-and-Lease-back Finanzierung überzeugt oder wünschen ein persönliches Gespräch? Unsere Finanzierungsexperten nehmen Sie sich gerne Zeit für Ihr Anliegen – unverbindlich und kostenfrei. Sprechen Sie uns an!
Finanzierungen bereits innerhalb von 48H.
Wir beraten Sie individuell und unabhängig.
Wir finden die besten Konditionen auf dem Markt.








Wie gefallen Ihnen unsere Finanzierungsleistungen?