Das Sale and Lease Back Verfahren
Anlagegüter verkaufen und zurück leasen = Liquiditätsgewinn
- Kostenlose, unverbindliche Anfrage
- Über 20 Jahre Erfahrung
- Persönlicher Ansprechpartner
Was ist Sale-and-lease-back?
Sale-and-lease-back erlaubt einem Unternehmen, die in seinem Anlagevermögen gebundenen Mittel freizusetzen und sich so schnell und unkompliziert Liquidität zu verschaffen. Seit einigen Jahren entdecken immer mehr KMU die Vorteile dieser Finanzierungsmethode.
Bei Sale-and-lease-back verkauft ein Unternehmen Bestandteile seines Anlagevermögens an einen Leasinggeber, um sie sofort wieder zurückzuleasen. Dadurch generiert das Unternehmen Liquidität, ohne Fremdkapital aufnehmen zu müssen. Als Leasingobjekte dienen meist Immobilien, Firmenfahrzeuge, Produktionsmaschinen oder IT-Anlagen. Am Ende der Vertragslaufzeit kann sich das Unternehmen in der Regel entscheiden, ob es die Objekte weiterleasen, zum vereinbarten Rückkaufpreis zurückerwerben oder der Leasinggesellschaft überlassen will. Der Rückkaufpreis richtet sich üblicherweise nach dem Wertverlust durch die Abnutzung, der sich nach der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer gemäß AfA-Tabelle berechnet. Die durchschnittliche Laufzeit eines Sale-and-lease-back-Vertrages liegt bei 48 Monaten.
Auch für kleinere Unternehmen geeignet
Im Gebiet der Unternehmensfinanzierungen gibt es massenhaft Möglichkeiten, die Liquidität des Unternehmens zu steigern um beispielsweise die Expansion von Geschäftsbereichen zu bewerkstelligen. Klassische Finanzierungen laufen dabei meist über einen Kredit bei der Hausbank. In den letzten Jahren, aber sicher seit Basel II, ist die Unternehmensfinanzierung nicht mehr so leicht, insbesondere für kleinere Unternehmen. Doch auch hier hat sich ein neuer Markt an alternativen Finanzierungen aufgetan, eine davon ist das Sale-and-Lease-back Verfahren.
In wenigen Schritten zur gewünschten Finanzierung:
- Verschlüsselte Übertragung
- Antwort werktags innerhalb 24 Stunden
- Unverbindlich & kostenlos
Sale & Lease Back für Unternehmen
„Durch eine maßgeschneiderte Finanzierung ermöglichen wir Unternehmern einer jeden Unternehmensgröße den Zugang zu schnellen und unkomplizierten Finanzierungen.“
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.
Tobias Binder
Finanzierungsberater, Corporate Finance
Andreas Pappas
Finanzierungsberater, Corporate Finance
Der Markt an alternativen Finanzierungen
Alternative Finanzierungsformen sind in der Unternehmenslandschaft längst etabliert, auch wenn viele Unternehmen noch nicht ganz damit vertraut sind. Bei einem klassischen Bankkredit weiß man prinzipiell worauf man sich einlässt. Doch ebenso sind Finanzierungsformen wie Factoring, Warenfinanzierung oder das Sale-and-Lease-back Verfahren geeignete Möglichkeiten, um im Unternehmen Liquidität zu generieren.
Das Sale-and-Lease-back Verfahren hat neben Factoring den Löwenanteil am Markt. Die Beliebtheit dieser Unternehmensfinanzierung steigt von Jahr zu Jahr und ist für Unternehmen in Finanzierungsschwierigkeiten oftmals ein Rettungsanker. Hinzu kommt, dass beim Sale-and-Lease-back beispielsweise steuerliche Begünstigungen geltend gemacht werden können.
Hier finden Sie auch eine Kostenübersicht für das Sale and Lease back Verfahren mit Beispielrechnung.
Das Sale-and-Lease-back Verfahren
Wie genau funktioniert nun diese alternative Finanzierung? – Wirft man einen Blick in die Bilanz eines Unternehmens, wird schnell das sogenannte Anlagevermögen sichtbar. Dies können Maschinen, ein Fuhrpark, Immobilien, Grundstücke oder auch Patente sein. Solche stillen Reserven werden beim Sale-and-Lease-back Verfahren aktiviert, das heißt, der Wert dieses Anlagevermögens wird zuerst bestimmt, um es dann zu verkaufen.
Der Verkauf dieser Güter ist jedoch nur der erste Schritt, denn ohne solche Güter kann das Unternehmen seiner Tätigkeit nicht mehr nachgehen. Beim Sale-and-Lease-back Verfahren wird in einem zweiten Schritt das verkaufte Gut wieder zurückgeleast, sodass das Unternehmen weiterhin produzieren kann.
Warum Sale-and-Lease-back?
Durch den Verkauf dieser stillen Reserven wird das Anlagevermögen des Unternehmens gesenkt und zugleich die Eigenkapitalquote gesteigert. Diese sofortige Liquidität kann das Unternehmen nun für seine Zwecke verwenden. Das Sale-and-Lease-back Verfahren hat somit auch Auswirkungen auf das Rating des Konzerns, sodass ein Bankkredit viel leichter zu bekommen ist.
Steht ein Unternehmen kurz vor der Insolvenz kann das Sale-and-Lease-back Verfahren diese auch abwenden, indem schnell und mit sehr geringem Risiko Liquidität generiert werden kann. Somit können beispielsweise Lieferanten bezahlt oder Investoren leichter ins Boot geholt werden.
Sale-and-Lease-back ist eine der einfachsten Methoden am Markt für alternative Finanzierungen. Natürlich gibt es auch hier verschiedene Möglichkeiten, das Sale-and-Lease-back Verfahren zu gestalten. Kontaktieren Sie uns unverbindlich über unser Kontaktformular. Unser Team berät sie gerne zum Thema Sale-and-Lease-back und gibt Ihnen einen Überblick über die Sale & Lease-back Anbieter.
Unser Ziel ist es, Unternehmern den schnellen Zugang zu günstigen Finanzierungen zu ermöglichen. Um das zu erreichen, arbeiten wir unabhängig und beraten jeden Unternehmer individuell, um den besten Finanzierungspartner zu finden.
Finanzierungen bereits innerhalb von 48H.
Wir beraten Sie individuell und unabhängig.
Wir finden die besten Konditionen auf dem Markt.
Weitere Informationen zu Sale and Lease Back
Als einer von Deutschlands führenden Experten zum Thema Sale and Lease Back beraten wir sie gerne persönlich oder auch hier auf unserer Internetseite.
Wie gefallen Ihnen unsere Finanzierungsleistungen?