Beraterin

Gewerbefinanzierung – Ihr Kapital für Wachstum, Innovation und Erfolg

Dank Gewerbeleasing können Unternehmen und Selbstständige Investitionsgüter kosteneffizient ausleihen
20 Jahre Erfahrung
Individuelle Beratung
Über 400 Anbieter im Vergleich
Tüv Siegel
Hypovereinsbank
Commerzbank
ING

Investieren, wachsen, durchstarten – mit maßgeschneiderter Finanzierung

Sie möchten investieren, wachsen oder neue Märkte erschließen – aber das nötige Kapital fehlt? Damit stehen Sie nicht allein. Viele Unternehmen stoßen bei der Finanzierung ihrer Vorhaben an Grenzen. Ob neue Maschinen, größere Lagerflächen oder Personal – ohne das richtige Finanzierungsmodell bleiben Potenziale ungenutzt.

Genau hier setzt eine durchdachte Gewerbefinanzierung an. Mit dem passenden Partner und einem individuell zugeschnittenen Finanzierungsplan wird Wachstum planbar und realisierbar.

Für eine nachhaltig erfolgreiche und effiziente Gewerbefinanzierung ist allerdings ein kompetenter und erfahrener Partner erforderlich. Gerade bei einer Gewerbefinanzierung in München profitieren Unternehmen von einem umfassenden regionalen Netzwerk und erfahrenen Finanzierungsexperten vor Ort. Finanzierung.com bietet hier nicht nur über zwei Jahrzehnte Erfahrung, sondern unterstützt Sie mit ausgewiesenen Experten auch bei allen Aspekten des Finanzierungsprozesses.

Lassen Sie sich jetzt zum Thema Gewerbefinanzierung von unseren Finanzierungsexperten unverbindlich beraten!

Was ist Gewerbefinanzierung?

Der Begriff Finanzierung bezeichnet Maßnahmen, die der Bereitstellung von finanziellen Mitteln dienen. Eine spezielle Form ist die Gewerbefinanzierung. Diese zielt darauf ab, den Kapitalbedarf von Unternehmen bzw. Gewerbetreibenden zu decken. Hierbei handelt es sich in der Regel um eine Form der Außenfinanzierung. Dementsprechend stammt das dem Unternehmen oder Gewerbetreibenden zufließende Kapital aus externen Quellen – etwa von Banken oder Finanzierungspartnern. Hierbei gibt es zahlreiche Finanzierungsmotive – etwa die Gewerbefinanzierung von Immobilien oder die Finanzierung von Maschinen.

Leasing und Mietkauf für Unternehmen

„Durch eine maßgeschneiderte Finanzierung ermöglichen wir Unternehmern einer jeden Unternehmensgröße den Zugang zu schnellen und unkomplizierten Finanzierungen.“

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.


Joachim Haedke
Joachim Haedke
Geschäftsführender Gesellschafter


Was sind die wichtigsten Formen der gewerblichen Finanzierung?

Grundsätzlich existieren zahlreiche gewerbliche Finanzierungsformen. Wir möchten an dieser Stelle auf einige der beliebtesten eingehen: 

Beim Factoring veräußern Unternehmen offene Forderungen an einen Finanzdienstleister und profitieren von sofortiger Liquidität. Dieses Instrument der Gewerbefinanzierung eignet sich ideal für Firmen, die hohe Außenstände haben und Kunden lange Zahlungsziele einräumen. 

Im Rahmen des Finetradings übernimmt ein Finanzpartner die Vorfinanzierung von Warenkäufen. Von diesem Liquiditätspuffer profitieren besonders Unternehmen, die beim Einkauf stark in Vorleistung gehen müssen. 

Der Firmenkredit ist eine klassische Form der Unternehmensfinanzierung und sehr unkompliziert. Die Kreditsumme dient häufig zur Gewerbefinanzierung von Immobilien, Maschinen oder Fahrzeugen. 

Das Investitionsgüterleasing nutzen Unternehmen für langlebige Wirtschaftsgüter und bezahlen an den Leasinggeber dafür regelmäßig eine Leasinggebühr. Dabei eignet sich das Leasing für Maschinen, Fahrzeuge sowie Immobilien und ermöglicht Unternehmen, hohe Anschaffungskosten zu sparen und anderweitig zu investieren. 

Ein Kontokorrentkredit ist als Form der Gewerbefinanzierung besonders flexibel, da die Kreditlinie variabel ist. Zwar ist der Zinssatz etwas höher, bezieht sich jedoch nur auf den in Anspruch genommenen Betrag. 

Sale and lease back ist eine beliebte Sonderform des Leasings, bei dem Unternehmen eigene Vermögenswerte verkaufen und direkt zurückleasen. Das ermöglicht die Kapitalbeschaffung und Liquiditätsstärkung ohne die sonst mit einer Veräußerung verbundenen operativen Einschränkungen. 

Möchten Sie erfahren, welche Formen der Gewerbefinanzierung sich für Sie am besten eignen? Gerne beraten wir Sie diesbezüglich und erläutern, warum Sie eine Kombination mehrerer Finanzierungsformen erwägen sollten!  

LKW von VorneWie lassen sich verschiedene Arten der Gewerbefinanzierung differenzieren? 

Die Gewerbefinanzierung lässt sich anhand von verschiedenen Aspekten unterscheiden. Besonders relevant ist dabei die Differenzierung nach dem Verwendungszweck. Hier gibt es vor allem drei Hauptarten: 

  • Betriebsmittelfinanzierung: Hier geht es vor allem um das Stopfen von Finanzierungslücken im Umlaufvermögen bzw. die Sicherstellung des Geschäftsbetriebs. Dazu dienen oft Kontokorrent- oder kurzfristige Unternehmenskredite. Gerade bei einer Betriebsfinanzierung in Bayern sind dabei regionale Fördermittel und wirtschaftsnahe Finanzierungspartner besonders relevant. 

  • Investitionsfinanzierung: Diese Art der Gewerbefinanzierung zielt darauf ab, dem Unternehmen langfristig nutzbare Vermögenswerte zur Verfügung zu stellen. In diesem Zusammenhang lässt sich etwa das Instrument des Leasings für Maschinen nutzen. 

  • Projektfinanzierung: Ein bestimmtes Großprojekt steht hier im Mittelpunkt. Bilanzierung und gewerbliche Finanzierung erfolgen dabei oft separat.

Daneben ist es auch möglich, die verschiedenen Arten der Gewerbefinanzierung nach weiteren Parametern wie Bilanzwirkung, Finanzierungsgegenstand, Laufzeit, Mittelherkunft oder rechtlichen Aspekten zu differenzieren. 

Was für Laufzeiten und Zinssätze sind bei einer Gewerbefinanzierung üblich?

Die Laufzeiten und Zinssätze bei gewerblichen Finanzierungen hängen von mehreren Parametern ab. Bezüglich der Finanzierungslaufzeit lassen sich drei Zeitfenster unterscheiden. Der kurzfristige Zeithorizont beträgt üblicherweise bis zu 12 Monate. Mittelfristige Laufzeiten im Kontext der gewerblichen Finanzierung erstrecken sich hingegen von 1 bis höchstens 5 Jahren. Von langfristigen Gewerbefinanzierungen ist schließlich bei Laufzeiten von mehr als 5 Jahren die Rede.  

Schwieriger ist es, bei der Gewerbefinanzierung allgemeine Aussagen bezüglich der Zinssätze zu treffen. Diese schwanken im Zeitablauf und sind vor allem von folgenden Parametern abhängig: 

  • Allgemeines Zinsniveau: Ist das allgemeine Zinsniveau – in Europa vor allem ausgedrückt durch den Leitzinssatz der Europäischen Zentralbank – eher niedrig, so gilt das auch für die im Rahmen der Gewerbefinanzierung offerierten Zinssätze. 

  • Art der Gewerbefinanzierung: Während etwa die Kontokorrentfinanzierung zwar sehr flexibel ist, aber oft nur zu Zinsen im niedrigen zweistelligen Bereich möglich ist, liegen die Zinssätze für die eher starre Immobilienfinanzierung derzeit bei rund 4 Prozent. 

  • Finanzierungsanbieter: Finanzierungsgeber offerieren Unternehmen im Rahmen der gewerblichen Finanzierung unterschiedliche Zinssätze und Konditionen. Deshalb lohnt sich für Unternehmen bei der Gewerbefinanzierung ein Vergleich mit Unterstützung eines leistungsfähigen Partners wie finanzierung.com. 

  • Finanzierungslaufzeit: Tendenziell ist der bei einer gewerblichen Finanzierung festgelegte Zinssatz umso niedriger, je länger die Finanzierungslaufzeit ist. 

  • Sicherheiten: Grundsätzlich existieren Arten der Gewerbefinanzierung, bei denen die Stellung von Sicherheiten nicht erforderlich ist. Oft zahlen Kreditnehmer für fehlende oder unzureichende Sicherheiten allerdings einen Zinsaufschlag. 

  • Unternehmenssituation: Zinssätze für die Gewerbefinanzierung sind tendenziell umso niedriger (höher), je niedriger (höher) Umsätze, Gewinne und Verschuldung des Unternehmens ausfallen. 

Gewerbefinanzierung flexibler als Mietkauf 

Ein weiterer Unterschied liegt in der Flexibilität: Gewerbefinanzierung ermöglicht es Unternehmen, ihre Ausstattung regelmäßig zu erneuern und immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, während der Mietkauf eine langfristige Investition darstellt. Zudem ist beim Mietkauf häufig eine Anzahlung erforderlich, während Leasingmodelle oft ohne oder mit geringer Anzahlung abgeschlossen werden können.   

In welchen Branchen ist die Gewerbefinanzierung besonders relevant?

Es existiert kaum eine Branche, in der Unternehmen nicht von einer günstigen gewerblichen Finanzierung profitieren können. Besonders attraktiv ist die Finanzierung aber oft für Betriebe, die in einem der folgenden Bereiche tätig sind: 

Wegen hoher Vorlaufkosten und langer Zahlungsfristen. 

Um die beträchtlichen Warenvorfinanzierungen auszugleichen. 

Zur Sicherstellung von Liquidität und der regelmäßigen Bereitstellung moderner Technologie. 

Aufgrund erforderlicher Investitionen in Fertigungsanlagen und Maschinen. 

Für Investitionen in Anlagen, die zwar langfristig, aber nicht sofort Erträge abwerfen.

Ein gutes Beispiel für den Einsatz von Gewerbeleasing ist das Firmenwagen-Leasing, bei dem Unternehmen Fahrzeuge wie einen Audi leasen, um von steuerlichen Vorteilen und planbaren monatlichen Raten zu profitieren. Besonders bei der Wahl von Fahrzeugen mit niedrigen CO₂-Emissionen und hoher Effizienz, gemessen in kW, können Unternehmen nicht nur Kosten sparen, sondern auch nachhaltige Mobilitätslösungen in ihre Flotte integrieren. 

Welche Vorteile hat die Gewerbefinanzierung?

Die gewerbliche Finanzierung bietet zahlreiche Vorzüge. Welche davon besonders relevant sind, hängt auch von der individuellen Situation von Unternehmen bzw. Gewerbetreibenden ab. Zudem gibt es je nach der Form der gewählten Gewerbefinanzierung Unterschiede. Wichtig sind aber häufig vor allem folgende potenzielle Vorteile:

  • Flexibilität

    Die Gewerbefinanzierung bietet viele unterschiedliche Modelle der Finanzierung. Dadurch ist es möglich, die Kapitalbeschaffung präzise an die aktuelle Situation und spezifischen Bedürfnisse des Finanzierungsnehmers anzupassen.

  • Fördermittelnutzung

    Häufig lässt sich die Gewerbefinanzierung mit Fördermittelprogrammen kombinieren. So können Sie Gewinne steigern oder Investitionen realisieren, die sonst nicht wirtschaftlich wären. 

  • Liquiditätsverbesserung

    Dank der Gewerbefinanzierung lässt sich die Finanzierung von Maschinen und Co. realisieren, ohne dafür die eigenen liquiden Mittel anzugreifen. So bleiben Sie auch bei hohen Investitionen – etwa im Rahmen der Gewerbefinanzierung von Immobilien – oder unerwarteten Ausgaben zahlungsfähig. 

  • Steuervorteile

    Ausgewählte Instrumente der Gewerbefinanzierung lassen sich nutzen, um die Steuerlast zu reduzieren. So können Sie etwa Leasingraten oft als Betriebsausgaben geltend machen oder Zinsaufwendungen steuerlich absetzen. 

  • Wachstumsfinanzierung

    Die Investition in unternehmerisches Wachstum ist lukrativ, aber kostspielig. Durch die gewerbliche Finanzierung lassen sich attraktive Wachstumschancen nutzen – etwa durch die Erschließung neuer Märkte oder die Vorfinanzierung von Großaufträgen. 

  • Wettbewerbsvorteile

    Die Gewerbefinanzierung lässt sich nutzen, um mittel- und langfristige Wettbewerbsvorteile zu kreieren. So können Unternehmen etwa im Rahmen des Investitionsgüterleasings in moderne Maschinen investieren, die Produkte zu niedrigeren Stückkosten fertigen. 

Besonders für Kleingewerbe ist Gewerbeleasing eine gute Möglichkeit, mit geringen Anfangsinvestitionen moderne Ausstattung zu nutzen.  

Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen für eine Gewerbefinanzierung erfüllen?

Die Voraussetzungen für eine gewerbliche Finanzierung können sich nach Finanzierungsart und Kreditgeber unterscheiden. Eine wichtige Rolle spielen zudem: 

  • Bonität

    Um eine (günstige) Finanzierung zu erhalten, sollte Ihr Unternehmen über eine möglichst gute Bonität verfügen und auch einer Überprüfung bei den klassischen Auskunftsdateien – Creditreform bzw. SCHUFA – zustimmen. Oft erfolgt zudem eine Prüfung der Bilanzen und GuV der letzten Jahre.

  • Sicherheiten

    Fehlende Sicherheiten führen zwar nicht automatisch zu einer gescheiterten Gewerbefinanzierung. Doch besonders bei hohen Finanzierungssummen, Unternehmen in schwierigen Situationen und bestimmten Finanzierungsarten ist die Stellung von Sicherheiten obligatorisch. 

  • Unternehmensdatenübermittlung

    Unternehmen, die nach einer Gewerbefinanzierung suchen, müssen oft gewisse Unternehmensdaten preisgeben. Wichtig sind hier vor allem Finanzinformationen wie Eigenkapitalquote sowie Umsätze und Gewinne.  

Beraterin

Wie unterstützt finanzierung.com Sie bei der Auswahl der passenden Gewerbefinanzierung?   

  • Absolute Transparenz: Wenn Sie sich für uns entscheiden, informieren wir Sie offen bezüglich aller Kosten und Konditionen. Versteckte Kosten und Klauseln gibt es bei uns nicht. 

  • Kompetente Beratung: Bei finanzierung.com beraten Sie Experten, die sich auf den Bereich der Gewerbefinanzierung spezialisiert haben. So sind Sie bestens informiert und können sich für eine Finanzierung entscheiden, die Ihren Bedürfnissen entspricht.

  • Maßgeschneiderte Lösungen: Der Anspruch unserer Fachleute besteht darin, Gewerbefinanzierungslösungen zu finden, die perfekt zur Situation Ihres Unternehmens passen. Egal, ob Sie eine Finanzierung für Ihr Unternehmen in München oder in anderen Regionen Deutschlands suchen – Sie sollten sich nicht mit weniger zufriedengeben. 

  • Rasche Abwicklung: Sie haben weder Geld noch Zeit zu verschenken. Deshalb erreichen Sie mit uns schnell das gewünschte Finanzierungsziel. 

  • Umfangreiches Partnernetzwerk: Wir haben in über zwei Jahrzehnten ein riesiges Netzwerk von mehr als 400 Partnern aufgebaut, das von Banken über private Investoren bis zu Förderinstituten und Crowdfunding-Portalen reicht. Dadurch erhalten auch Sie bestimmt ein attraktives Finanzierungsangebot. 

  • Vielfältige Finanzierungsangebote: Unser Netzwerk ist so breit aufgestellt, dass Sie aus einer Vielzahl von Finanzierungsofferten wählen und sich das für Sie beste Angebot sichern können. Testen Sie uns! 

Der Ablauf: So funktioniert Gewerbefinanzierung

Beim Firmenleasing, auch als Gewerbefinanzierung bekannt, müssen Unternehmen ihre Investitionsgüter nicht mehr kaufen, sondern können diese gegen eine Leasing-Gebühr für eine festgelegte Zeit nutzen. Die Vorteile des Leasings bestehen in der Liquiditätssteigerung, der Vermeidung hoher Kapitalbindung. Außerdem besteht so die Möglichkeit, die Produktionsmittel häufiger durch aktuellere Modelle zu ersetzen, ohne diese jedes Mal kaufen zu müssen.

1
Wareneinkaufslinie einrichten

Das Leasing wird durch einen Leasingvertrag zwischen Leasingnehmer und Leasinggeber (Leasing-Anbieter) festgelegt.

2
Erwerbung des Nutzungsrechts

Der Leasingnehmer erwirbt dadurch das Nutzungsrecht für das jeweilige Leasingobjekt, während rechtlich gesehen das Eigentum beim Leasinggeber bleibt. Dafür entrichtet der Leasingnehmer eine vertraglich vereinbarte, regelmäßige Gebühr – die Leasingrate.

3
Raten decken die Kosten des Leasinggebers ab

Die im Leasingvertrag vereinbarten Raten sollen die Verschleißkosten während der Nutzungsdauer, sämtliche Finanzierungskosten sowie den Gewinnaufschlag des Leasinggebers abdecken.

Beispiel­rechnung für eine Maschine im Wert von 100.000 €

Anfangswert100.000 €
Zinssatz p. a.8,500 %
Leasingrate1.204,30 €
Laufzeit48 Monate
Restwert70.000 €
Gesamtaufwand57.806,40 €
Zinsen gesamt27.806,40 €

Die Leasingrate setzt sich sowohl aus dem vereinbarten monatlichen Zins als auch dem kalkulierten Restwert zusammen. Im Beispiel zahlt der Unternehmer 30.000 € für den Wertverlust der Maschine sowie 27.806,40 € an Zinsen.

Das sagen Unternehmer, denen wir weiterhelfen konnten

Klaus Kress, Marianna Benetti
Die Zusammenarbeit mit Finanzierung.com war außergewöhnlich und hat es uns ermöglicht, unsere Expansionpläne erfolgreich in die Tat umzusetzen. Wir schätzen die professionelle Unterstützung und das Engagement des Teams sehr
Marianna Benetti, Klaus Kress
Gründer und CEOs, Veil Energy

FAQs

Die Erstberatung ist kostenlos und unverbindlich. Danach richtet sich unser Honorar nach Aufwand und Projektumfang. 

Je nach Finanzierungsform zwischen 2 Tagen (z. B. Factoring) und mehreren Wochen (z. B. Immobilienfinanzierung). 

Ja. Wir prüfen alternative Modelle wie Leasing, Crowdlending oder Förderdarlehen – auch ohne große Sicherheiten. 

Gewerbefinanzierung – für die meisten Unternehmen geht es nicht ohne

Gewerbefinanzierung ist für die meisten Unternehmen alternativlos. Schließlich lassen sich Erlöse in vielen Branchen oft erst durch beträchtliche Investitionen und Vorfinanzierungen erzielen. Viele Betriebe haben dafür aber nicht ausreichend Kapital. Selbst Unternehmen, die über beträchtliche finanzielle Mittel verfügen, können durch die Inanspruchnahme einer gewerblichen Finanzierung neue Märkte erschließen, Wachstumspotenziale ausschöpfen, steuerliche Vorteile realisieren oder Wettbewerbsvorteile kreieren. Jedoch ist bei der Gewerbefinanzierung ein Vergleich der Angebote sowie eine kompetente Beratung empfehlenswert. Denn nur so lässt sich die optimale Finanzierungsofferte für eine spezifische Unternehmenssituation finden. Gerade für Unternehmen mit Sitz in München bietet eine spezialisierte Gewerbefinanzierung echte Wettbewerbsvorteile. Hier hilft ein starker Partner wie finanzierung.com, der Ihnen nicht nur das für Sie beste Finanzierungsangebot vermittelt, sondern auch auf dem Weg dorthin mit Rat und Tat an Ihrer Seite steht. 

Nutzen Sie die fachliche Expertise von finanzierung.com und finden Sie die optimale Gewerbefinanzierung! 

20+ Jahre Erfahrung
Wir sind seit 20 Jahren für Sie am Markt. Als Unternehmer wie Sie kennen wir die Bedürfnisse von Firmen und Selbstständigen in allen Finanzierungsfragen genau.
Persönlich
Bei uns haben Sie immer Ihren persönlichen Ansprechpartner und kein Callcenter. Gern beraten wir Sie auch jederzeit persönlich in unserem Büro in der Münchner Innenstadt.
Top Konditionen
Durch langjährige Beziehungen zu den Finanzierern und unser hohes Finanzierungsvolumen erhalten wir einmalige Konditionen, die wir natürlich an Sie weitergeben.
Focus Logo
Wirtschaftswoche Logo
Commerzbank Logo
ING Logo
BVMW Logo
DHZ Logo
Handelsblatt Logo