Roboterarbeiter in der Fabrik

Gewerbeleasing – flexible Finanzierung für Unternehmen

Dank Gewerbeleasing können Unternehmen und Selbstständige Investitionsgüter kosteneffizient ausleihen
Unverbindliche Anfrage
Über 20 Jahre Erfahrung
Persönlicher Ansprechpartner
Backing Check
Tüv Siegel

Firmen­leasing für jeden Bedarf für Unternehmen und Selbst­ständige

Gewerbeleasing ist eine attraktive Finanzierungsform für Unternehmen jeder Größe. Statt hohe Anschaffungskosten zu tragen, können Firmen wichtige Investitionen über monatliche Leasingraten finanzieren und ihre Liquidität schonen. Doch was genau ist Gewerbeleasing, welche Vorteile bietet es und welche Branchen profitieren besonders davon?  

Wir informieren Sie umfassend. Vertrauen Sie auf über 20 Jahre Know-how im Bereich der Unternehmens-Finanzierung – Finanzierung.com findet auch für Sie ein kosteneffizientes Firmenleasing. Kontaktieren Sie uns, unsere Experten helfen Ihnen gerne. 

Was ist Gewerbeleasing?

Gewerbeleasing ist eine spezielle Leasingform, die sich an Gewerbekunden richtet. Unternehmen können Fahrzeuge, Maschinen oder technische Ausstattung nutzen, ohne diese direkt kaufen zu müssen. Stattdessen zahlen sie eine monatliche Leasingrate an den Leasinggeber.

Nach Ablauf des Leasingvertrags gibt es oft verschiedene Optionen: die Rückgabe des Leasingguts, den Kauf zum Restwert oder den Abschluss eines neuen Leasingvertrags. Diese Flexibilität, die Gewerbeleasing bietet, ist für viele Unternehmen besonders wertvoll, da sie ihre Ausstattung regelmäßig auf den neuesten Stand bringen können, ohne an große Investitionen gebunden zu sein.

Darüber hinaus trägt das Leasing dazu bei, die finanzielle Planbarkeit und Liquidität eines Unternehmens zu erhöhen. Der Prozess des Gewerbeleasings beinhaltet auch oft maßgeschneiderte Angebote und Konditionen, die speziell auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Strukturen von Unternehmen abgestimmt sind. 

Diese Finanzierungsform wird als Alternative zum Firmenkredit besonders häufig im Firmenwagen-Leasing eingesetzt, ist aber auch für Büroausstattung, Produktionsmaschinen oder IT-Systeme eine beliebte Wahl. Gewerbeleasing bietet Unternehmen nicht nur steuerliche Vorteile, sondern auch mehr finanzielle Flexibilität.   

Leasing und Mietkauf für Unternehmen

„Durch eine maßgeschneiderte Finanzierung ermöglichen wir Unternehmern einer jeden Unternehmensgröße den Zugang zu schnellen und unkomplizierten Finanzierungen.“

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.


Joachim Haedke
Joachim Haedke
Geschäftsführender Gesellschafter

Warum Gewerbeleasing mit Finanzierung.com?

Gewerbeleasing ermöglicht Unternehmen eine flexible und kosteneffiziente Nutzung von Fahrzeugen, Maschinen und IT-Systemen, ohne hohe Investitionskosten. Dank steuerlicher Vorteile, flexibler Vertragsmodelle und individueller Gestaltungsmöglichkeiten ist es eine clevere Alternative zum Kauf. Wer auf moderne Leasing-Angebote setzt, kann seine Liquidität sichern und stets auf dem neuesten Stand der Technik bleiben.   

LKW von VorneLeasing-Lösungen von Finanzierung.com 

Finanzierung.com bietet Unternehmen Zugang zu maßgeschneiderten Lösungen für Gewerbeleasing,  die flexibel an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Dank unseres starken Netzwerks an Finanzierungspartnern können wir optimale Konditionen für unterschiedliche Branchen und Unternehmensgrößen ermöglichen.

Unsere Experten begleiten Sie von der Auswahl des passenden Leasingmodells bis zur Vertragsabwicklung und stellen sicher, dass Sie von den besten Marktbedingungen profitieren. Ob Firmenwagen, Maschinen oder IT-Ausstattung – wir finden das passende Firmenleasing für Ihr Unternehmen. Neben der Möglichkeit, kostenintensive Anschaffungen einfach und bequem über monatliche Raten zu finanzieren, bemühen wir uns auch darum, Ihnen durch die Nutzung unseres Netzwerks wertvolle Zeit zu sparen. Sie erhalten Zugang zu einer Vielzahl von Leasing-Optionen, die zur Überprüfung der Liquidität und zur effizienten Budgetierung maßgeblich beitragen.

Darüber hinaus ermöglichen unsere maßgeschneiderten Angebote zum Gewerbeleasing Ihnen, stets die neueste Technik in Ihrem Geschäftsumfeld einzusetzen, und dabei steuerliche Vorteile voll auszuschöpfen.

Gewerbeleasing vs. Mietkauf – wo liegt der Unterschied?

Viele Unternehmen stehen vor der Entscheidung zwischen Gewerbeleasing und Mietkauf. Beide Finanzierungsformen ermöglichen die Nutzung von Investitionsgütern ohne sofortigen Kauf, unterscheiden sich jedoch in wesentlichen Punkten. Beim Gewerbeleasing bleibt das Leasingobjekt während der gesamten Laufzeit im Eigentum des Leasinggebers. Unternehmen zahlen monatliche Leasingraten, haben jedoch am Ende der Vertragslaufzeit oft die Wahl, ob sie das Objekt zurückgeben, übernehmen oder einen neuen Vertrag abschließen.   

Beim Mietkauf hingegen geht, anders als beim Gewerbeleasing, das Objekt nach Zahlung der letzten Rate automatisch in das Eigentum des Unternehmens über. Dies bedeutet, dass der Mietkauf bilanziell als Anlagevermögen geführt wird, während das Gewerbeleasing nicht in der Unternehmensbilanz erscheint. Steuerlich betrachtet können Leasingraten als Betriebsausgabe voll abgesetzt werden, während beim Mietkauf das Objekt über die Nutzungsdauer abgeschrieben wird.   

Gewerbeleasing flexibler als Mietkauf 

Ein weiterer Unterschied liegt in der Flexibilität: Gewerbeleasing ermöglicht es Unternehmen, ihre Ausstattung regelmäßig zu erneuern und immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, während der Mietkauf eine langfristige Investition darstellt. Zudem ist beim Mietkauf häufig eine Anzahlung erforderlich, während Leasingmodelle oft ohne oder mit geringer Anzahlung abgeschlossen werden können.   

Für welche Branchen ist Gewerbeleasing besonders geeignet?

Viele Branchen profitieren von den Vorteilen des gewerblichen Leasings. Besonders gefragt ist Gewerbeleasing in folgenden Bereichen:   

Firmenwagen-Leasing ist für viele Unternehmen Standard, um Kosten zu sparen und steuerliche Vorteile zu nutzen.

Maschinen und Geräte können durch Gewerbeleasing kostengünstig finanziert werden, ohne Kapital zu binden.   

Computer, Server und Software können über Gewerbeleasing laufend modernisiert werden.   

LKWs und Nutzfahrzeuge lassen sich über Leasing finanzieren, um hohe Einmalkosten zu vermeiden.  

Hohe Anschaffungskosten für moderne Medizingeräte können durch Gewerbeleasing minimiert werden.   

Ein gutes Beispiel für den Einsatz von Gewerbeleasing ist das Firmenwagen-Leasing, bei dem Unternehmen Fahrzeuge wie einen Audi leasen, um von steuerlichen Vorteilen und planbaren monatlichen Raten zu profitieren. Besonders bei der Wahl von Fahrzeugen mit niedrigen CO₂-Emissionen und hoher Effizienz, gemessen in kW, können Unternehmen nicht nur Kosten sparen, sondern auch nachhaltige Mobilitätslösungen in ihre Flotte integrieren. 

Vorteile von Gewerbeleasing für Unternehmen

GewerbeLeasing bringt für Unternehmen zahlreiche Vorteile gegenüber dem klassischen Kauf. Hier sind die wichtigsten:   

  • Schutz der Liquidität

    Unternehmen müssen nicht den vollen Kaufpreis auf einmal zahlen, sondern finanzieren Investitionen über planbare monatliche Raten. Da die Leasinggesellschaft die Anschaffungskosten für die Güter übernimmt, entstehen für Sie keine großen Kosten. Die so bewahrte Liquidität können Sie zum Beispiel in das Wachstum Ihres Unternehmens investieren.

  • Steuerliche Vorteile

    Gewerbeleasing bietet attraktive steuerliche Vorteile, da die Leasingraten als Betriebsausgaben abgesetzt werden können. 

  • Moderne Ausstattung

    Mit Leasing können Firmen stets die neuesten Maschinen, Fahrzeuge oder IT-Systeme nutzen, ohne sich langfristig an veraltete Technik zu binden.

  • Planungssicherheit

    Feste monatliche Leasingraten erleichtern die finanzielle Planung beim Gewerbeleasing und verhindern hohe Einmalkosten.  

  • Keine Kapitalbindung

    Kapital bleibt für andere Investitionen erhalten, da keine hohen Anschaffungskosten anfallen. 

Besonders für Kleingewerbe ist Gewerbeleasing eine gute Möglichkeit, mit geringen Anfangsinvestitionen moderne Ausstattung zu nutzen.  

Geldstapel und Taschenrechner

Welche Faktoren beeinflussen die Leasingrate?  

Die monatlichen Leasingraten hängen von verschiedenen Faktoren ab:   

  • Leasingobjekt: Firmenwagen, Maschinen oder IT-Systeme haben unterschiedliche Restwerte, die die Kosten beeinflussen.   

  • Laufzeit des Leasingvertrags: Längere Laufzeiten reduzieren die monatliche Rate, erhöhen aber die Gesamtkosten.   

  • Anzahlung: Je höher die Anzahlung, desto niedriger die monatlichen Leasingraten.   

  • Jährliche Fahrleistung (bei Fahrzeugleasing): Überschreitungen der vereinbarten Kilometer führen oft zu Nachzahlungen.   

  • Bonität & Schufa-Auskunft: Eine gute Bonität verbessert die Konditionen beim Gewerbeleasing.  

Alternative Leasingformen: Vario-Leasing & Null-Leasing

Spezialisierte Leasingformen bieten über das klassische Gewerbeleasing hinaus zusätzliche Flexibilität für Unternehmen. Eine beliebte Variante ist das Vario-Leasing, bei dem Unternehmen am Ende der Vertragslaufzeit die Wahl haben, das Leasingobjekt zu übernehmen, zurückzugeben oder weiterzuleasen.

Diese Option bietet eine größere Entscheidungsfreiheit, was insbesondere bei Firmenwagen oder hochwertigen Maschinen von Vorteil ist. Unternehmen können sich somit an veränderte Marktbedingungen oder Geschäftsentwicklungen anpassen, ohne langfristige Verbindlichkeiten eingehen zu müssen. Darüber hinaus ermöglicht das Vario-Leasing den Unternehmen, ihre Bilanz zu entlasten und gleichzeitig auf modernste Technologie zurückzugreifen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Somit stellt das Vario-Leasing eine attraktive Möglichkeit dar, operative Flexibilität mit finanziellen Vorteilen zu verbinden. 

Eine weitere Alternative zum Gewerbeleasing ist das Null-Leasing, bei dem keine Anzahlung erforderlich ist. Dies ermöglicht Unternehmen den sofortigen Zugang zu benötigtem Equipment, ohne dass hohe Anfangskosten entstehen. Allerdings sind bei Null-Leasing die monatlichen Raten in der Regel etwas höher, da die fehlende Anzahlung über die gesamte Laufzeit hinweg verrechnet wird. 

Gewerbeleasing und steuerliche Vorteile

Ein großer Vorteil des Gewerbeleasings sind die steuerlichen Vorteile:   

  • Leasingraten sind voll absetzbar

    Die monatlichen Raten werden als Betriebsausgaben verbucht und mindern so den steuerpflichtigen Gewinn.  

  • Keine Bilanzierung als Anlagevermögen

    Das Leasingobjekt erscheint nicht in der Unternehmensbilanz, was die Eigenkapitalquote verbessert.   

  • Geldwerter Vorteil bei Firmenwagen

    Beim Firmenwagen-Leasing gelten spezielle steuerliche Regelungen für die private Nutzung.   

Unternehmen profitieren somit doppelt: durch Steuerersparnisse und durch eine bessere Finanzstruktur.   

Beraterin

Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen für Gewerbeleasing erfüllen?   

 

Um Gewerbeleasing nutzen zu können, müssen Unternehmen bestimmte Voraussetzungen erfüllen:   

  1. Gewerbeanmeldung oder Handelsregistereintrag   

  2. Positive Bonität & Schufa-Auskunft   

  3. stabile Unternehmenszahlen (Umsatz, Gewinn, Eigenkapitalquote)   

Für Kleingewerbe gibt es spezielle Gewerbeleasing Angebote, die auch mit geringerer Bonität realisierbar sind.   

Der Ablauf: So funktioniert Gewerbeleasing

Beim Firmenleasing, auch als Gewerbe- oder Geschäftsleasing bekannt, müssen Unternehmen ihre Investitionsgüter nicht mehr kaufen, sondern können diese gegen eine Leasing-Gebühr für eine festgelegte Zeit nutzen. Die Vorteile des Leasings bestehen in der Liquiditätssteigerung, der Vermeidung hoher Kapitalbindung. Außerdem besteht so die Möglichkeit, die Produktionsmittel häufiger durch aktuellere Modelle zu ersetzen, ohne diese jedes Mal kaufen zu müssen.

1
Wareneinkaufslinie einrichten

Das Leasing wird durch einen Leasingvertrag zwischen Leasingnehmer und Leasinggeber (Leasing-Anbieter) festgelegt.

2
Erwerbung des Nutzungsrechts

Der Leasingnehmer erwirbt dadurch das Nutzungsrecht für das jeweilige Leasingobjekt, während rechtlich gesehen das Eigentum beim Leasinggeber bleibt. Dafür entrichtet der Leasingnehmer eine vertraglich vereinbarte, regelmäßige Gebühr – die Leasingrate.

3
Raten decken die Kosten des Leasinggebers ab

Die im Leasingvertrag vereinbarten Raten sollen die Verschleißkosten während der Nutzungsdauer, sämtliche Finanzierungskosten sowie den Gewinnaufschlag des Leasinggebers abdecken.

Beispiel­rechnung für eine Maschine im Wert von 100.000 €

Anfangswert100.000 €
Zinssatz p. a.8,500 %
Leasingrate1.204,30 €
Laufzeit48 Monate
Restwert70.000 €
Gesamtaufwand57.806,40 €
Zinsen gesamt27.806,40 €

Die Leasingrate setzt sich sowohl aus dem vereinbarten monatlichen Zins als auch dem kalkulierten Restwert zusammen. Im Beispiel zahlt der Unternehmer 30.000 € für den Wertverlust der Maschine sowie 27.806,40 € an Zinsen.

FAQs

Laut Leasingverband des Bundes wickeln in Deutschland etwa 85% der mittelständischen Betriebe ihre Unternehmensfinanzierung durch Firmenleasing ab. Das gewerbliche Leasing als Finanzierungsform steht allen Unternehmen und Selbständigen zur Verfügung.

Eine besondere Zielgruppe bilden die Unternehmen des Mittelstands, Start-ups oder Freiberufler, für die sich Firmenleasing als eine wertvolle Alternative zur klassischen Kreditfinanzierung erweist. Denn gerade diese Unternehmen können sich große Kaufinvestitionen aufgrund ihres geringen Startkapitals oder ihrer bereits ausgelasteten Kreditlinien häufig nicht leisten. Neugründer und Kleinunternehmer müssen jedoch beachten, dass Leasinganbieter häufig eine private Schufa-Auskunft plus Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) sowie einen Nachweis darüber verlangen, dass das Unternehmen seit mindestens 6 Monaten (teilweise auch 12 Monaten) besteht.

Firmenleasing ist in folgenden Fällen besonders interessant:

  • Regelmäßiger Fahrzeugwechsel: Wenn ein Unternehmen regelmäßig neue Fahrzeuge benötigt, z.B. für eine Flotte von Lieferwagen oder Firmenwagen, kann ein Firmenleasing die Anschaffungskosten auf mehrere Jahre verteilen und die Finanzierungskosten lassen sich von den Steuern absetzen.

  • Begrenzte Finanzierungsmöglichkeiten: Verfügt ein Unternehmen nicht über ausreichende Finanzmittel, um ein Fahrzeug oder beispielsweise technische Ausrüstung zu kaufen, kann ein Leasing eine gute Alternative sein, um die Anschaffungskosten zu verringern.

  • Steuerliche Vorteile: Durch Firmenleasing können Unternehmen die Finanzierungskosten von den Steuern absetzen, was sich positiv auf die Finanzen des Unternehmens auswirken kann.

  • Vermeidung von Verwertungskosten: Beim Leasing entfällt die Notwendigkeit, sich um die Verwertung des gebrauchten Fahrzeugs oder der Ausrüstung zu kümmern. Dies spart auf lange Sicht sowohl Zeit als auch Kosten.

Die Frage, ob man ein Fahrzeug oder eine Ausrüstung kaufen oder leasen sollte, ist eine wichtige Entscheidung für jedes Unternehmen. Beide Optionen haben ihre Vorteile und Nachteile und es kommt darauf an, welche Prioritäten ein Unternehmen hat.

Ein Kauf bietet gleichzeitig auch Besitzrechte bzw. Eigentum am Fahrzeug oder der Ausrüstung und gibt Ihnen daher die volle Kontrolle darüber. Hier gibt es keine Begrenzungen bei der Nutzungsdauer und Sie können die Güter dann verkaufen, wenn Sie sie nicht mehr benötigen. Ein Kauf erfordert jedoch in der Regel eine größere Anfangsinvestition und Sie müssen sich anschließend selbst um die Wartung und Verwertung der Güter kümmern.

Leasing hingegen ermöglicht es Ihnen, das Fahrzeug oder die Ausrüstung zu nutzen, ohne sie zu besitzen – hier erwerben Sie lediglich die Nutzungsrechte. Somit verteilen sich die Anschaffungskosten komfortabel auf mehrere Jahre. Es gibt allerdings eine Begrenzung der Nutzungsdauer, zudem müssen Sie die Kosten für eventuelle Schäden am Fahrzeug oder der Ausrüstung selbst tragen.

Finanziell betrachtet kann Leasing für Unternehmen, die nicht über ausreichende Mittel verfügen, um bestimmte Güter zu kaufen, eine gute Alternative sein. Insbesondere wenn es um die Verwaltung geht, können Sie so Zeit und Kosten sparen, da Sie sich nicht um die Wartung und Verwertung der Leasinggüter kümmern müssen. Wenn Sie jedoch einen langfristigen Bedarf an einem Fahrzeug oder einer Ausrüstung haben und die volle Kontrolle über das Eigentum wünschen, ist der Kauf die bessere Wahl und bietet Ihnen wesentlich mehr Flexibilität. 

Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen Leasing und Kauf von Ihren individuellen Bedürfnissen als Unternehmer ab. Sie sollten auf alle Fälle die Kosten, die Vorteile und die Nachteile sorgfältig abwägen – im Zweifelsfall lohnt es sich immer, auf eine professionelle Beratung zu setzen. Unsere Finanzierungsexperten sind an dieser Stelle immer gerne für Sie da!

  • Finanzierungs­leasing: Im Unternehmens­bereich die meistgenutzte Leasing­variante. Hierbei werden üblicherweise längerfristig Güter zu einem vorab festgelegten Zinssatz geleast.
    Vorteile des Finanzierungs­leasings: Leicht kalkulierbare Kosten, auch Sonderwünsche können aufgrund der hohen Mietzeit berücksichtigt werden. Nach Ablauf der Grundmietzeit können Sie das Leasingobjekt vom Leasingnehmer kaufen.

  • Operate Leasing: Operate Leasing ist auf die unmittelbare und meist kurze Nutzung eines Leasinggegenstands ausgelegt. Typische Leasing-Gegenstände beim Operate-Leasing sind u.a. Autos.
    Vorteile des Operate Leasings: Es besteht keine feste Vertragsdauer, der Leasinggeber ist verantwortlich für die Wartung und Reparatur. Üblicherweise ist die Grundmietzeit eher kurz.

  • Sale and Lease Back: Bei Sale and Lease Back verkauft ein Unternehmen Anlagegüter (z.B. Maschinen, Fahrzeuge oder Immobilien) an eine Leasinggesellschaft und least diese unmittlebar von dieser zurück.
    Vorteile des Sale and Lease Back: Es gibt einen unmittelbaren Liquiditätsgewinn, es sind keine Sicherheiten abseits der verkauften Güter nötig und die Variante birgt nur ein geringes Risiko, da stille Reserven genutzt werden.

Firmenleasing ermöglicht es, über einen bestimmten Zeitraum hinweg verschiedene Güter für den eigenen Betrieb zu leihen. Das können beispielsweise folgende sein:

  • Vom einzelnen Firmenwagen bis hin zum gesamten Fuhrpark

  • Computer und Software

  • Produktionsanlagen

  • Werkzeug- oder Baumaschinen

Zudem lassen sich auch Immobilien über das Firmenleasing finanzieren, wie z.B.:

  • Produktions- und Lagerhallen

  • Bürogebäude

  • Geschäftsräume und Gewerbeflächen

  • und auch Grundstücke

Das passende Firmenleasing finden – mit Unterstützung durch unsere Experten

Unser Ziel ist es, Unternehmern den schnellen Zugang zu günstigen Finanzierungen zu ermöglichen. Um das zu erreichen, arbeiten wir unabhängig und beraten jeden Unternehmer individuell, um den besten Finanzierungspartner zu finden.  

Fachliche Expertise rund um Gewerbeleasing und mehr – stellen Sie die Finanzierung Ihres Geschäfts auf sichere Füße und sichern Sie die geschäftlichen Aktivitäten Ihres Betriebs mit einem maßgeschneiderten gewerblichen Leasing ab. 

20+ Jahre Erfahrung
Wir sind seit 20 Jahren für Sie am Markt. Als Unternehmer wie Sie kennen wir die Bedürfnisse von Firmen und Selbstständigen in allen Finanzierungsfragen genau.
Persönlich
Bei uns haben Sie immer Ihren persönlichen Ansprechpartner und kein Callcenter. Gern beraten wir Sie auch jederzeit persönlich in unserem Büro in der Münchner Innenstadt.
Top Konditionen
Durch langjährige Beziehungen zu den Finanzierern und unser hohes Finanzierungsvolumen erhalten wir einmalige Konditionen, die wir natürlich an Sie weitergeben.
Focus Logo
Wirtschaftswoche Logo
Commerzbank Logo
ING Logo
BVMW Logo
DHZ Logo
Handelsblatt Logo