Mittelständische Unternehmen sind oft belastet durch eine unzureichende Unternehmensfinanzierung. Zwar laufen noch viele Finanzierungen der Unternehmen über die Hausbank, doch die Konditionen des Fremdkapitals sind oft an der Grenze der Rentabilität, wenn überhaupt ein Kredit gewährt wird. Alternative Finanzierungsformen helfen aus diesem Dilemma. Wir stellen Ihnen die fünf besten vor!
Factoring bietet dem Unternehmen die Möglichkeit, sofort, ohne Produktionsausfall, den Herstellungsprozess weiterzuführen. Durch richtiges und optimiertes Factoring kann ein Unternehmen sein Rating als auch seine Liquidität deutlich verbessern. Bei dieser alternativen Finanzierungsform steht eine Factoring Gesellschaft zwischen Unternehmen und Lieferant. Stellt der Lieferant nun seine gelieferten Waren in Rechnung, zahlt die Factoring Gesellschaft die Forderungen sofort – das Unternehmen diese dann wiederum der Factoring Gesellschaft.
Durch die vielen Formen, die es beim Factoring gibt, kann man damit sehr flexibel finanzieren und bleibt als Unternehmen agil. Die Zahlen zeigen deutlich: Factoring hat in den letzten 10 Jahren einen großen Aufschwung bekommen und mittlerweile betreiben insbesondere Klein- und Mittelstand Factoring. Für das Factoring sollte man sich als Unternehmen einen unabhängigen Berater suchen, welcher für zwischen Unternehmen und Factoring Gesellschaft agiert und die beste Factoring Art auswählt.
Seit Basel II hat auch die Mezzaninefinanzierung, als eine alternative Finanzierungsform für Unternehmen, immer mehr an Bedeutung gewonnen. Da Banken bezüglich der Kreditvergabe seitdem etwas vorsichtiger geworden sind, mussten Unternehmen auch Alternativen finden. Die Mezzaninefinanzierung ist eine Mischform von Finanzierungen, insbesondere aus Fremd- und Eigenkapital. Oft wird die Mezzaninefinanzierung so gehandhabt, dass das etwas höher in den Zinsen liegende Mezzanine zur Aufstockung der Eigenkapitalquote verwendet wird. Dadurch lassen sich dann höhere, in den Konditionen günstigere, Kredite erwerben.
Die Kapitalgeber des Mezzanine-Kapitals haben dabei keine Einflussnahme auf das Unternehmen im Sinne eines Stimmrechts oder ähnliches. Da das Mezzanine eine alternative Finanzierungsform ohne Bank ist, bekommt man als Unternehmer eine Mezzaninefinanzierung oft bei Private Equity Gesellschaften.
Wie gerade erwähnt, bekommt man alternative Finanzierungsformen nicht unbedingt bei Banken, sondern unter anderem bei verschiedenen Gesellschaften. Diese stellen ihr Eigenkapital zur Verfügung, um dem Unternehmen in Sachen Finanzierung zu helfen. Eine weitere alternative Finanzierungsform ist das Private Equity.
Private Equity oder auch Venture Capital bedeutet im Grunde nichts anderes, dass einem Unternehmen Kapital zugeführt wird und zwar ohne dass eine Bank bei dem Fremdkapital beteiligt ist. Private Equity gestaltet sich ähnlich zur Mezzaninefinanzierung, allerdings mit dem entscheidenden Unterschied, dass der Kapitalgeber des Private Equity eine Gewinnbeteiligung am Unternehmen erhält. Auch besteht die Möglichkeit des Business Angel, welcher dem Unternehmen als Ratgeber zur Seite steht. Ein Business Angel hat bereits jahrelange Erfahrung im Management und oft ein großes Netzwerk an Kontakten, die er dem Unternehmen zur Verfügung stellt.
Das Nachrangdarlehen ist im Rahmen der KfW Förderungen zu erhalten. Hierbei werden insbesondere junge Unternehmen gefördert, welche ihr Geschäft festigen möchten. Junge Unternehmen haben besonders das Problem des Eigenkapitals, da viel vom Gewinn wieder in das Unternehmen investiert wird, um Wachstum zu schaffen. Als alternative Finanzierungsform ohne die Hausbank, hilft das Nachrangdarlehen, die Eigenkapitaldecke aufzustocken.
Wie erwähnt, ist dies insbesondere eine Förderung für junge Unternehmen, die nicht älter als drei Jahre sind. Mit bis zu 500.000 Euro leistet die KfW Unterstützung. Die Konditionen des Darlehens sind dabei sehr günstig, sodass sich Unternehmen auf ihr Hauptgeschäft konzentrieren können und sich eine Zeit lang nicht um die Beschaffung von Fremdkapital kümmern müssen.
Leasing eignet sich für spezielle Betriebe, die ein bestimmtes Anlagegut zur Produktion verwendet. Ein Dienstleistungsunternehmen hat bei dieser alternativen Finanzierungsform nicht solche Vorteile wie beispielsweise ein Handwerksbetrieb. Leasing hat insbesondere im Handwerksbetrieb eine weite Verbreitung und gilt als sehr kapitalschonende Finanzierung. Beim Leasing wird dem Betrieb Anlagegut überlassen, das ihm völlig zur Verfügung steht. Der Betrieb muss dann auf dieses bereit gestellte Gut eine monatliche Rate zahlen und kann sich entscheiden, ob nach Auslauf des Leasingvertrags, er die Ware übernehmen möchte oder nicht.
Leasing als alternative Finanzierungsform zu verwenden, schont das Eigenkapital sowie auch die Kreditlinie. Weiterhin kann das Unternehmen eine übersichtliche Kalkulation der Ausgaben aufstellen und diese auch steuerlich absetzen.