Bau­finanzierung mit Anschluss­finanzierung – Das Eigen­heim lang­fristig sicher finanzieren

Mit der passenden Anschlussfinanzierung Ihre Baufinanzierung zum Abschluss führen

Bau­finanzierung mit Anschluss­finanzierung – Gute Konditionen über die gesamte Lauf­zeit

Die große Mehrzahl aller Hauskäufer und Bauherren finanziert diese Investition nicht aus eigener Tasche, sondern schließt im Vorfeld eine entsprechende Baufinanzierung ab – meist mit einer Sollzinsbindung von 10 Jahren und mehr. Dies bietet sich gerade in Niedrigzinsphasen an. Ist jedoch zum Ende der Zinsbindungsfrist der Kredit noch nicht abbezahlt, braucht es zur Baufinanzierung eine Anschlussfinanzierung, um die verbleibende Restschuld begleichen zu können.

Für Kreditnehmer gibt es mehrere Möglichkeiten, die Anschlussfinanzierung einer Baufinanzierung zu handhaben – gerade ein proaktiver Ansatz wird hier jedoch belohnt. Wer nicht auf das Angebot der eigenen Bank warten und sich stattdessen selbst mit Finanzierungsmöglichkeiten auseinandersetzen möchte, kann an dieser Stelle sehr viel Geld sparen. Lassen Sie sich gerne dazu informieren, wie Sie die Anschlussfinanzierung zur Baufinanzierung bestmöglich zu Ihrem Vorteil nutzen können.

Gut beraten ist halb finanziert: Greifen Sie bei Bedarf auf die umfassende Expertise unserer Finanzierungsberater zurück und erhalten Sie eine passgenaue Finanzierung nach Maß. Gerne besprechen wir Ihren Bedarf im Rahmen einer kostenfreien und unverbindlichen Erstberatung.

Bau­finanzierung: Die Anschluss­finanzierung und ihre Funktion

Was genau ist eine Anschlussfinanzierung? Mit Abschluss Ihrer Baufinanzierung haben Sie in der Regel auch eine konkrete Sollzinsbindung vereinbart. Mit dieser wurde vertraglich festgeschrieben, über welchen Zeitraum für Ihre Finanzierung ein entsprechend fixer Zinssatz gilt – meist für etwa 5-20 Jahre, je nach Ausgestaltung des Vertrags. Eine Anschlussfinanzierung ist dann relevant, wenn das aufgenommene Darlehen zum Ende der Sollzinsbindung noch nicht vollständig getilgt ist.

Wenn Sie nach Ende dieser Sollzinsbindung Ihrer Baufinanzierung eine Anschlussfinanzierung in Anspruch nehmen, bietet Ihnen das die Möglichkeit, neue und unter Umständen sogar vorteilhaftere Konditionen für Ihre Finanzierung mit Ihrem Kreditgeber auszuhandeln. Ohne eine entsprechende Vereinbarung kann es jedoch etwa dazu kommen, dass die bisherige Finanzierung zu variablen Zinskonditionen weitergeführt wird, was meist deutlich höhere Kosten bei der Tilgung verursacht.

In wenigen Schritten zur gewünschten Finanzierung:

Anschluss­finanzierung anfragen

„Durch eine maßgeschneiderte Finanzierung ermöglichen wir Unternehmern einer jeden Unternehmensgröße den Zugang zu schnellen und unkomplizierten Finanzierungen.“

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.

API5622.png

Tobias Binder
Finanzierungsberater, Corporate Finance 

Tel. 089 – 215 2953 32
tobias.binder@finanzierung.com
 
ap.png

Andreas Pappas
Finanzierungsberater, Corporate Finance

Tel. 089 – 215 2953 33
andreas.pappas@finanzierung.com
 

Kapital­bedarf – Brauche ich für meine Bau­finanzierung eine Anschluss­finanzierung?

Sofern Sie kein Volltilgerdarlehen vereinbart haben, bei dem mit Ende der Laufzeit die gesamte Kreditsumme getilgt ist, braucht es in jedem Fall eine anschließende Vereinbarung mit Ihrem jeweiligen Kreditgeber.

Eine Anschlussfinanzierung zur Baufinanzierung bietet Ihnen als Kreditnehmer jedoch zahlreiche Möglichkeiten, die Restschuld des Darlehens auf individuelle Weise zu tilgen. Dafür ist es allerdings wichtig, sich frühzeitig und intensiv mit diversen Angeboten auseinanderzusetzen.

Bau­finanzierung mit Anschluss­finanzierung – Ab wann sollte ich diese planen?

Wenn Sie darauf aus sind, für Ihre Finanzierung auch zukünftig die bestmöglichen Vertrags- und Zinskonditionen zu beziehen, lohnt es sich, sich sehr frühzeitig mit einer Anschlussfinanzierung zu beschäftigen. Wenn bei Ihrer aktuellen Baufinanzierung noch ca. 60 – 36 Monate bis zum Ende der Sollzinsbindung verbleiben, sollten Sie sich intensiver mit der Thematik auseinandersetzen, Optionen prüfen und Angebote verschiedener Anbieter einholen.

Ihre Hausbank bzw. Ihr aktueller Kapitalgeber ist in der Regel daran interessiert, den bestehenden Vertrag auch mit Ihnen fortzuführen – spätestens drei Monate vor Ende der Frist werden Sie ein Angebot zur Prolongation erhalten. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie bereits über entsprechende Alternativen verfügen: Mit einer Anschlussfinanzierung zur Baufinanzierung, die Sie der Einfachheit halber über Ihre Hausbank abwickeln, stellen Sie sich meist ohne Not finanziell schlechter als bei vielen anderen Anbietern. Aus diesem Grund ist der frühzeitige Angebots-Vergleich so wichtig.

Entdecken Sie die zu Ihrer Baufinanzierung passende Anschlussfinanzierung mit professioneller Unterstützung – vertrauen Sie auf unsere Expertise in Sachen Beratung und Vermittlung.

Fortf­ührung der Bau­finanzierung – Arten der Anschluss­finanzierung

Ist ein Ende der Sollzinsbindung bereits in die Nähe gerückt, haben Sie – je nach Ihren persönlichen Präferenzen und den verbleibenden Fristen – gleich mehrere Optionen für eine passende Anschlussfinanzierung. Die Baufinanzierung einfach verlängern, umschulden oder ein Darlehen in Anspruch nehmen – alle Modelle haben ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Pro­longation – Die einfache & sichere Lösung

Bei der Prolongation handelt es sich um eine simple Verlängerung Ihrer bestehenden Baufinanzierung beim bisherigen Kreditgeber. Hierzu wird Ihnen spätestens drei Monate vor Ende der Sollzinsbindung ein Angebot vorgelegt. Bis auf einige neue Konditionen bleibt bei dieser Form der Anschlussfinanzierung zur Baufinanzierung unterm Strich alles beim Alten.

Vorteile:

Nachteile:

Ums­chuldung – Neue Konditionen mit neuem Kredit­geber

Bei einer Umschuldung halten Sie aktiv nach einem neuen Kreditgeber die Augen offen und holen frühzeitig Angebote ein, um die Restschuld ihrer aktuellen Baufinanzierung finanziell abzusichern. Dieser Wechsel zu einem neuen Kreditgeber kann einige Veränderungen mit sich bringen.

Vorteile:

Bessere Zins­konditionen

Durch das Vergleichen verschiedener Anbieter können Sie häufig passend zu Ihrer bisherigen Baufinanzierung eine Anschlussfinanzierung mit ähnlich gutem Zinsniveau vereinbaren. So bleiben die monatlichen Raten zur Tilgung bestenfalls auf einem stabilen Niveau.

Freie Vertrags­gestaltung

Durch das Aufsetzen eines neuen Vertrags haben Sie auch die Möglichkeit, ganz neue Vertragsmodalitäten festzuhalten, die sich besser an Ihrem aktuellen Leben orientieren als die damalig abgeschlossene Baufinanzierung.

Nachteile:

Erfordert Planung

Die bestmöglichen Konditionen für eine Anschlussfinanzierung erhalten Sie nur dann, wenn Sie sich frühzeitig um eine Vielzahl anderweitiger Angebote bemühen. Je später Sie sich mit der Thematik befassen, desto schlechter sind unter Umständen die Angebote.

Erneute Prüfung

Mit einem neuen Kreditgeber kommt immer auch eine neue Bonitätsprüfung auf Sie zu – schließlich muss Ihre Kreditwürdigkeit eingeschätzt werden können. Diese Prüfung kann eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen.

Neue Neben­kosten

Ein neuer Kreditgeber wird darauf bestehen, im Grundbuch eingetragen zu werden – hierfür ist eine Grundschuldübertragung / Grundschuldabtretung erforderlich, für die etwa zusätzliche Notarkosten anfallen, sofern der neue Kreditgeber diese nicht übernimmt.

Forward Darlehen – Langfristig günstige Zinsen sichern

Ist damit zu rechnen, dass die Zinsen zum Ende Ihrer Sollzinsbindung hin steigen werden, kann sich auch ein Forward-Darlehen zur Anschlussfinanzierung Ihrer Baufinanzierung anbieten. Auf diesem Wege können Sie bereits frühzeitig ein Darlehen entsprechend der verbleibenden Restschuld Ihrer Hausfinanzierung abschließen und nach Auslauf der Zinsbindung auf einen normalen Kredit umsteigen, mit dem Sie anschließend die Restschuld der Finanzierung begleichen.

Vorteile:

Nachteile:

Welche dieser Varianten sich in Ihrem Fall anbietet, ist dabei stets im Einzelfall zu betrachten. Setzen Sie sich dazu mit unseren Finanzierungsexperten in Kontakt – gerne prüfen wir gemeinsam mit Ihnen Ihre finanziellen Möglichkeiten und unterstützen Sie dabei, die individuell beste Option zur Anschlussfinanzierung zu ermitteln. Nutzen Sie hierzu unsere kostenfreie Erstberatung.

Bau­finanzierung mit Anschluss­finanzierung – Was Sie beachten sollten

Ob Prolongation, Umschuldung oder Forward-Darlehen – unabhängig von der Form der Anschlussfinanzierung sollten Sie sich in jedem Fall frühzeitig und intensiv mit der Thematik auseinandersetzen. Ansonsten laufen Sie Gefahr, dass die Realität und Ihr Kreditgeber für Sie bereits Fakten schaffen. Dabei sollten Sie die folgenden Tipps beachten:

Proaktiv handeln

Zeit ist Geld – das gilt gerade auch bei großen Bauprojekten und langfristigen Kreditverbindlichkeiten wie einer Baufinanzierung. Ihre Anschlussfinanzierung planen Sie zu einem großen Teil selbst und wenn Sie frühzeitig ausloten, was finanziell möglich und für Sie wichtig ist, können Sie mit jedem Modell potenziell einiges an Geld sparen.

Angebote vergleichen

Nutzen Sie die Zeit bis zum Ende der Zinsbindung und holen Sie passende Finanzierungsangebote von verschiedenen Kreditgebern ein. So haben Sie die Möglichkeit, genau zu prüfen, was auch Ihren finanziellen Wünschen entspricht. Achten Sie dabei auch auf eventuelle Nebenbedingungen zu Tilgung und Co. – dies stärkt Ihre Verhandlungsbasis.

Kündigungs­rechte kennen

Für jede Baufinanzierung, die länger als 10 Jahre läuft, gilt ein Sonderkündigungsrecht nach § 489 BGB. Werfen Sie einen prüfenden Blick auf Ihre aktuellen Vertragsbedingungen und auf die momentane Zinslage am Markt – unter Umständen können Sie mit einer Sonderkündigung bessere Konditionen für Ihre Finanzierung erzielen.

Tilgung erhöhen

Wenn Sie eine Anschlussfinanzierung vereinbaren, sollten Sie nach Möglichkeit auch die monatliche Tilgungsrate erhöhen. Unabhängig vom jeweiligen Zinssatz können Sie Ihre bestehende Restschuld auf diesem Wege noch schneller abbauen – meistens können Sie die zu erwartende Zinsersparnis direkt in die Tilgung stecken.

Tilgungssatz, Sonderkündigung, Zinsbindung und laufende Kosten – es ist nicht einfach, alle Details einer Anschlussfinanzierung auf eigene Faust durchschauen zu wollen. Wir bieten Ihnen dafür die notwendige Expertise und vieljährige Erfahrung – sprechen Sie uns gerne dazu an.

Ihr Partner für Bau­finanzierung, Anschluss­finanzierung und Co. – Clever planen mit professioneller Finanz­beratung

Endlich in die eigenen vier Wände – die Baufinanzierung ist finanziell ein bedeutsamer und wichtiger Schritt. Der Anschlussfinanzierung kommt jedoch eine ebenso große Bedeutung zu, da sich hier die Chance bietet, frühzeitig die Weichen für eine schnellere Tilgung Ihrer Restschuld zu stellen – indem Sie sich ca. 5 Jahre nach Abschluss der Finanzierung mit dem Thema Anschlussfinanzierung beschäftigen, können Sie in der nahen Zukunft bereits eine große Menge an Zinsen und Geld sparen.

Hierbei unterstützen wir Sie: Finanzierung.com ist Ihr Finanzierungsvermittler – wir bringen Sie in Kontakt mit zahlreichen potenziellen Kreditgebern, ganz nach Ihren Anforderungen und Kapital-Bedürfnissen. Über unser großes Netzwerk ermitteln wir den richtigen Partner für Ihr Finanzierungsvorhaben, beraten Sie intensiv und stehen Ihnen bei sämtlichen Fragen professionell zur Seite – bis zum Vertragsabschluss und darüber hinaus.

Richten Sie Ihre Baufinanzierung samt Anschlussfinanzierung heute schon auf Ihre Lebensrealität von morgen aus. Unsere Finanzierungsexperten begleiten Sie hierbei gerne bei allen Fragen, Unklarheiten oder Unstimmigkeiten. Stimmen Sie sich für ein individuelles Angebot im Rahmen eines unverbindlichen und kostenfreien Erstgesprächs unter der Nummer 089-215 2953 0 mit uns ab – wir freuen uns auf Sie!

Schnell

Finanzierungen bereits innerhalb von 48H.

Persönlich

Wir beraten Sie individuell und unabhängig.

Effektiv

Wir finden die besten Konditionen auf dem Markt.

Wie gefallen Ihnen unsere Finanzierungsleistungen?

5/5 - (1 vote)