Sanierungsfinanzierung
Gelungene Turnaround-Finanzierung für Unternehmen in Krisenlagen
- Kostenlose, unverbindliche Anfrage
- Über 20 Jahre Erfahrung
- Persönlicher Ansprechpartner
Turnaround-Finanzierung: Stärkung des Eigenkapitals zur Überwindung von Krisen
Unternehmen können aus den unterschiedlichsten Gründen in eine finanzielle Schieflage geraten. Diese kann sowohl durch eigene unternehmerische Entscheidungen als auch durch gesamtwirtschaftliche Faktoren hervorgerufen bzw. begünstigt werden. Jetzt ist es wichtig herauszufinden, wie eine solche finanzielle Krise mit geeigneten Finanzierungsmitteln bewältigt und die Risiken für zukünftige Krisen gemindert werden können. Im Rahmen einer Sanierungsfinanzierung stehen Unternehmen und Gesellschaften verschiedene Möglichkeiten offen, um einen Turnaround finanziell zu bewerkstelligen.
Sind Sie an einer Sanierungsfinanzierung interessiert oder suchen eine nachhaltige Finanzierungsstrategie, um Ihr Unternehmen krisenfest zu machen? Setzen Sie sich mit unseren Finanzierungsexperten in Kontakt und erhalten Sie eine kostenfreie sowie unverbindliche Erstberatung!
Wann ist eine Sanierungsfinanzierung sinnvoll?
Die Entscheidung für eine Sanierungsfinanzierung stellt viele Unternehmen vor wesentliche Entscheidungen, gerade auch hinsichtlich ihrer zukünftigen Finanzierungsstrategie. Darum ist eine Turnaround-Finanzierung für Unternehmen besonders dann interessant, wenn die entsprechende Krisensituation die folgenden Faktoren erfüllt:
- Eintritt: Das Eintreten einer Krise gilt auf kurze bis mittlere Frist als gesichert. Zu den möglichen Krisen zählen neben gravierenden Einschnitten auch relevante konjunkturelle Abschwächungen.
- Lokalisation: Die Unternehmenskrise betrifft entweder das gesamte Unternehmen oder einzelne (wichtige) Sparten des Unternehmens. Dafür können sowohl exogene als auch endogene Faktoren die Ursache sein.
- Dauer: Die Krise selbst bzw. die dadurch hervorgerufenen Probleme innerhalb des Unternehmens werden auf Dauer bestehen bleiben oder zumindest nicht kurzfristig enden.
- Schwere: Die Krise kann das Unternehmen potenziell langfristig finanziell schädigen bzw. die finanzielle Handlungsfähigkeit substanziell beeinträchtigen. Eine Insolvenz kann im schlimmsten Fall nicht ausgeschlossen werden.
Unter diesen Umständen kann eine fachgerecht ausgestaltete Sanierungsfinanzierung Unternehmen dabei helfen, Engpässe zu überbrücken oder Krisensituationen gänzlich abzuwenden. Wichtige Voraussetzungen hierfür sind eine entsprechende Voraussicht auf Unternehmensseite und eine nachhaltige Finanzierungsstrategie.
In wenigen Schritten zur gewünschten Finanzierung:
- Verschlüsselte Übertragung
- Antwort werktags innerhalb 24 Stunden
- Unverbindlich & kostenlos
Sanierungsfinanzierungen für Unternehmen
„Durch eine maßgeschneiderte Finanzierung ermöglichen wir Unternehmern einer jeden Unternehmensgröße den Zugang zu schnellen und unkomplizierten Finanzierungen.“
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.

Tobias Binder
Finanzierugnsberater, Corporate Finance

Andreas Pappas
Finanzierungsberater, Corporate Finance
Turnaround-Finanzierung: Alternative Finanzierungsmodelle für Unternehmen in der Krise
Für Unternehmen, die sich in einer akuten Krisensituation befinden, ist die Aufnahme von Liquidität über Banken häufig keine oder nur eine eingeschränkt zugängliche Möglichkeit. Im Rahmen einer Sanierungsfinanzierung gibt es dennoch die Option, verschiedene Finanzierungsinstrumente (auf Asset-Basis) zu nutzen und damit die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens aufrechtzuerhalten.
Factoring
Für Unternehmen in wirtschaftlich schwieriger Situation können Zahlungsverzögerungen bei der eigenen Kundschaft erhebliche Auswirkungen auf die Liquidität haben. Eine Möglichkeit, diesem Problem im Rahmen einer Sanierungsfinanzierung zu begegnen, ist Factoring. Das Unternehmen verkauft seine offenen Forderungen hierbei einem Finanzierer, dem sogenannten Factor. Der Factor begleicht die Rechnungsbeiträge kurzfristig und fordert diese dann selber bei den Debitoren ein. Bei den meisten Factoring Arten geht auch das Delkredererisiko auf den Factor über – so trägt er das Risiko eines Zahlungsausfalls.
Finetrading / Wareneinkaufsfinanzierung
Sind Unternehmen bei der Erbringung ihrer Leistungen auf Rohstoffe, Dienstleistungen oder sonstige Güter angewiesen, die sie über Zulieferer beziehen, rechnet sich die Zusammenarbeit mit einem Finetrader. Dieser fungiert im Einkauf als Zwischenhändler, begleicht anstelle des Unternehmens die Verbindlichkeiten beim Zulieferer und räumt dem Kunden ein längeres Zahlungsziel ein. Da der Finetrader sofort zahlt, lassen sich seine Gebühren teilweise durch Skonti und Mengenrabatte gegenfinanzieren. Dem Unternehmen wiederum stehen die Güter direkt und ohne (unmittelbare) Kosten zur Verfügung.
Sale and Rent-Back / Sale and Lease-Back
Dieses Finanzierungsinstrument bietet die Möglichkeit, über den Verkauf und das anschließende Leasing unternehmenseigener Assets Liquidität zu generieren. Mit dieser Form der Sanierungsfinanzierung stehen Immobilien, Fahrzeuge oder Produktionsanlagen dem Unternehmen weiterhin zur Verfügung, während auf der anderen Seite zusätzliches Kapital für Investitionen etc. freigesetzt wird. Die Leasingraten lassen sich je nach Unternehmenslage und wirtschaftlichem Ausblick linear oder progressiv ausgestalten und enthalten entweder eine Teil- oder Vollamortisation. Wurde eine entsprechende Klausel vereinbart, hat das Unternehmen am Ende der Vertragslaufzeit die Möglichkeit, das Leasingobjekt zurückzuerwerben oder den Vertrag zu verlängern.
Lagerfinanzierung
Für Betriebe, die große Lagerbestände halten, empfiehlt sich die Lagerfinanzierung durch einen bankenunabhängigen Kapitalgeber. Gestützt auf den Warenwert stellt dieser dem Unternehmen eine Kreditlinie zur Verfügung, wobei das Lager mit den darin enthaltenen Waren als Sicherheit dient. Die Kreditkonditionen sind oft günstiger als beim Kontokorrentkredit der Hausbank.
Sanierungsfinanzierung: Die Vorteile einer Turnaround-Finanzierung
-
Stärkung des Eigenkapitals
Eine Turnaround-Finanzierung bietet verschiedene Ansätze, um die Eigenkapital-Basis von Unternehmen auszuweiten und abzusichern. Mit diesem breiteren Kapitalsockel sind sie weniger anfällig für kleinere oder größere Krisensituationen am Markt und geraten mit geringerer Wahrscheinlichkeit in eine finanzielle Schieflage. -
Erweiterung des Finanzierungs-Portfolios
Setzen Unternehmen auf eine größere Bandbreite an Finanzierungsangeboten von verschiedenen Kapitalgebern, verschaffen sie sich und ihren Finanzen auch in Krisenzeiten zusätzliche Flexibilität. So können gegebenenfalls auch Ausfälle einfacher kompensiert werden, ohne dass dies zu Engpässen in den Unternehmensfinanzen führt. -
Unabhängigkeit von der Hausbank
Bei Finanzkrisen besteht das Risiko, dass Banken ihre Kreditvergabe zur Minderung von potenziellen Kreditausfällen einschränken. Fällt die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens durch bestimmte Entscheidungen, erschwert dies ebenso die Refinanzierung. Mit einer Sanierungsfinanzierung ist eine Finanzierung zu guten Konditionen auch ohne Beteiligung der Hausbank realisierbar. -
Liquidität für Sanierungsmaßnahmen
Viele Maßnahmen, die langfristig die Sanierung eines Unternehmens ermöglichen, sind kurzfristig mit wichtigen Investitionen verbunden. Über eine Turnaround-Finanzierung gelangen Unternehmen an die erforderlichen Mittel, um Produktinnovationen voranzutreiben, unrentable Sparten abzustoßen oder mit Abfindungen langfristig Mitarbeiterkosten einzusparen.
Den Turnaround finanzieren: Instrumente zur Sanierungsfinanzierung für Unternehmen
Unternehmen und Gesellschaften haben vielfältige Möglichkeiten, bereits im Vorfeld einer wirtschaftlichen Krise oder konjunkturellen Abschwächung die eigene Unternehmens-Bilanz zu optimieren. Nachfolgend finden Sie eine Reihe von Finanzierungsinstrumenten, die im Rahmen einer Turnaround-Finanzierung zum Einsatz kommen können.
Sanierungsfinanzierung für Unternehmen – Voraussicht und Expertise für den erfolgreichen Turnaround
Möchten Unternehmen sich in Erwartung einer konjunkturellen Abschwächung sicher aufstellen oder inmitten einer Unternehmenskrise wieder finanzielle Freiräume gewinnen, stellt eine Sanierungs- oder auch Turnaround-Finanzierung dafür ein geeognetes Mittel dar.
Wichtig ist dabei jedoch, abhängig von Unternehmensform und Branche den Mix aus alternativen Finanzierungsmaßnahmen zu finden, der den betreffenden Unternehmen auch die Möglichkeit gibt, sich langfristig und nachhaltig neu am Markt zu positionieren.
Möchten Sie sich darüber informieren, wie Ihr Unternehmen von einer frühzeitigen Turnaround-Finanzierung profitieren kann? Unsere Finanzierungsexperten stehen Ihnen für eine Beratung gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns unter der Nummer 089 / 21529530 für ein kostenfreies und unverbindliches Erstgespräch.
Schnell
Finanzierungen bereits innerhalb von 48H.
Persönlich
Wir beraten Sie individuell und unabhängig.
Effektiv
Wir finden die besten Konditionen auf dem Markt.








Wie gefallen Ihnen unsere Finanzierungsleistungen?