Wenn Unternehmen mit Geschäftspartnern Abschlüsse vereinbaren oder mit Kunden Verkäufe tätigen, entstehen dadurch immer auch Forderungen. In der Regel haben die jeweiligen Unternehmen dabei den Anspruch, diese Forderungen zu einem späteren Zeitpunkt auch selber einzutreiben. Verschiedene Faktoren können jedoch dazu führen, dass es sich für Unternehmen eher rechnet, offene Forderungen zu verkaufen. Mit einem solchen Forderungsverkauf – ob einmalig oder fortlaufend – haben Unternehmen die Gewissheit, durch die Abtretung einen fixen Teil ihrer Außenstände mit einem Minimum an Aufwand zu kompensieren.
Unsere Expertise für Ihren Forderungsverkauf – wir unterstützen Sie dabei, kritische Forderungen an geeignete Partner zu verkaufen und damit einen Teil Ihrer Liquidität zurückzuerhalten. Melden Sie sich gerne bei uns für eine kostenfreie und unverbindliche Beratung!
Bei einem Forderungsverkauf entscheidet sich ein Unternehmen, offene Forderungen gegenüber anderen natürlichen oder juristischen Personen nicht (mehr) selbst einzutreiben, sondern diese Forderungen an einen anderen wirtschaftlichen Akteur zu veräußern. Diese Option wird von Seiten der Unternehmen häufig bei sogenannten NPLs (Non Performing Loans) genutzt.
Diese Forderungen sind meist entweder unsicher, etwa aufgrund von Zahlungsverzügen der Kunden, oder haben langfristige Zahlungsziele, weswegen die Begleichung der Forderungen nicht kurzfristig zu erwarten ist. In der Regel kann durch den Verkauf der Forderung ein Großteil oder sogar der gesamte ausstehende Geldbetrag eingeholt werden – abzüglich eines Abschlags für den Käufer der Forderung.
Dies hat für Unternehmen den Vorteil, dass sie mit hoher Wahrscheinlichkeit vollständige Zahlungsausfälle vermeiden können. Je nach Art der Zusammenarbeit kann der Forderungsverkauf einmalig oder auch laufend durchgeführt werden. Die letztere Option ist besonders dann interessant, wenn Unternehmen ihr Forderungsmanagement in Teilen oder vollständig auslagern möchten.
„Durch eine maßgeschneiderte Finanzierung ermöglichen wir Unternehmern jeder Größe den Zugang zu schnellen und unkomplizierten Finanzierungen.“
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.
Durch den Forderungsverkauf steht dem Unternehmen zusätzliche Liquidität zur Verfügung, ohne dass dafür Kredite oder Finanzierungen aufgenommen werden müssen. Die Finanzierung erfolgt aus den eigenen Forderungen heraus, häufig in Zusammenarbeit mit einem Factoring-Anbieter.
Mit einem Forderungsverkauf können sich Unternehmen mindestens eine hohe anteilige Begleichung all ihrer Forderungen sichern und wissen somit, mit welcher Menge an Kapital sie kurz- bis mittelfristig kalkulieren können.
Die zusätzliche Verfügbarkeit an Kapital wirkt sich gleichzeitig auch positiv auf die Bonität des Unternehmens aus. So können bei Bedarf Kredite sowie Finanzierungen zu günstigeren Konditionen aufgenommen werden.
Gerade bei einer längerfristigen Zusammenarbeit im Forderungsmanagement, etwa zwischen Kunde und Factoring-Anbieter, kann der Forderungsverkauf sehr schnell und ohne aufwändige Prüfungen erfolgen. So steht das Geld den Unternehmen binnen kurzer Frist zur Verfügung.
Vielfach ist etwa beim Forderungsverkauf via Factoring auch eine Übertragung des Kreditausfallrisikos inkludiert - die Forderungen werden durch den Käufer übernommen, beim Ankauf wird das miterworbene Ausfallrisiko durch einen Risikoabschlag berücksichtigt.
Ein unternehmensinternes Forderungsmanagement mit Mahnwesen etc. kann gerade bei kleinen Unternehmen und Start-ups erhebliche Zusatzkosten verursachen. Der Forderungsverkauf erlaubt die Auslagerung und gleichzeitige Professionalisierung durch die Zusammenarbeit mit einem Partner.
Die finanzielle Absicherung über den Forderungsverkauf gibt Unternehmen Spielräume, um Kunden beispielsweise längere Zahlungsziele einzuräumen. Je nach Ausgangslage innerhalb der Branche kann ein solcher Service eine wichtige Rolle im Wettbewerb darstellen.
Offene Forderungen zu verkaufen kann sich für eine Vielzahl von Unternehmen rechnen. Kleinere Betriebe sowie Start-ups können sich auf diesem Weg ein ressourcenintensives Mahn- und Forderungswesen sparen. Mittelständische Unternehmen sichern sich zusätzliche Liquidität für ihre mittelfristige Finanzplanung, womit sie sicherer Investitionen tätigen können.
Große Unternehmen können mit dem Rückgriff auf einen spezialisierten Anbieter im Bereich Forderungsmanagement (Debitorenmanagement) ebenfalls Kosten sparen und gleichzeitig ihre wertvollen Ressourcen voll auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. Darüber hinaus kann sich ein Forderungsverkauf auch beim grenzübergreifenden Handel für Unternehmen bezahlt machen.
Der Ankauf von Forderungen ist für die Käufer mit unterschiedlich hohen Risiken verbunden. Aus diesem Grund wird beim Thema Forderungsankauf / Forderungsverkauf zwischen drei Typen an Forderungen unterschieden:
Bei einer besicherten Forderung handelt es sich um eine Forderung mit einem realen, sachlichen Gegenwert. Hierbei kann es sich etwa um Fahrzeuge, Grundstücke oder Immobilien handeln. All diese Forderungen zeichnen sich dadurch aus, dass Sie vom Wert her gut bezifferbar, relativ wertstabil und in der Regel schnell liquidierbar sind.
Eine Forderung gilt dann als unbesichert, wenn der Gegenstand nicht, nicht mehr oder nur sehr schwierig eingezogen oder liquidiert werden kann. Hierunter fallen etwa sämtliche Verbrauchsgüter oder auch erbrachte Dienstleistungen, deren Mehrwert man im Nachhinein nicht mehr ein- bzw. zurückfordern kann. Diese Forderungen sind deutlich risikoreicher.
Titulierte Forderungen verfügen über einen Titel, sind also in Art und Umfang von einer offiziellen Instanz wie etwa einem Gericht oder Notar bestätigt. Durch diesen besonderen Charakter ist die Forderung gut veräußerlich - nach einem Forderungsverkauf bleibt die Forderung über eine Frist von 30 Jahren eintreibbar.
Es gibt eine Reihe von Unternehmen und Institutionen, die sich auf den Bereich Forderungsverkauf und das Eintreiben entsprechender Außenstände spezialisiert haben. Hierzu zählen unter anderem Inkasso-Unternehmen sowie Bank-Institute, aber auch Factoring-Anbieter.
Je nach Wunsch des jeweiligen Unternehmens bietet sich die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partnern an – gerade dann, wenn eine langfristige Kooperation angestrebt wird, sollte der Finanzierungspartner mit Bedacht gewählt werden. Ansonsten besteht für Unternehmen das Risiko, dauerhaft zu hohe Abschläge für Forderungen in Kauf zu nehmen.
Um solche und ähnliche Szenarien zu vermeiden, stehen wir Ihnen gerne mit unserer Expertise zur Seite. Setzen Sie mit uns auf einen versierten Vermittler in Sachen Forderungsverkauf und ermitteln Sie mit unserer Unterstützung den richtigen Projektpartner für Ihren Bedarf. Melden Sie sich und lassen Sie sich von unseren Experten beraten.