Wachstums­finanzierung – Das richtige Kapital für KMUs

Mit der richtigen Finanzierung gezielt das Wachstum von Unternehmen fördern.

Wachstums­finanzierung für Ihr Business – Flexibel am Markt durchstarten

Der Einstieg in und die Etablierung am Markt sind für viele Unternehmen nur der erste Schritt – um langfristig profitabel zu arbeiten, die eigenen Marktanteile auszubauen oder zusätzliche Märkte zu erschließen, muss das Geschäft weiter wachsen. Wie dies abläuft, ist von Fall zu Fall unterschiedlich – in jedem Fall muss jedoch die Finanzierung des Vorhabens gesichert sein.

Mit einer Wachstumsfinanzierung haben Unternehmen die Möglichkeit, diese Projekte bedarfsgerecht und nach ihren eigenen Möglichkeiten finanziell umzusetzen. Vom kleinen Start-up bis zu etablierten kleinen und mittelständischen Unternehmen eröffnen sich so neue unternehmerische Freiräume und Möglichkeiten.

Im Bereich der Wachstumsfinanzierung gibt es zahlreiche Anbieter und Instrumente – mit unserer Unterstützung finden Sie die Optionen, die Ihr Business voranbringen. Kontaktieren Sie uns gerne für eine kostenfreie und unverbindliche Erstberatung.

Was ist eine Wachstums­finanzierung?

Der Begriff Wachstumsfinanzierung umfasst im Grundsatz alle Finanzierungsinstrumente, die dazu dienen können, das zukünftige Wachstum von Unternehmen unterschiedlicher Größe zu ermöglichen. Je nach Ausgestaltung kann nahezu jedes Finanzierungsinstrument dazu genutzt werden, wobei die Effektivität bestimmter Formen je nach Branche variiert. In der Regel wird für eine Wachstumsfinanzierung Fremdkapital aufgenommen.

Die Grundsäule einer erfolgreichen Wachstumsfinanzierung ist dabei ein schlüssiger Business- oder Finanzierungsplan. Dieser dient dazu, festzuhalten, welche Wachstumsschritte Unternehmen anstreben und in welchen Phasen welche finanziellen Mittel erforderlich sind. Ein solcher Plan bietet nicht nur für Unternehmen selbst eine gute Übersicht, sondern ist gleichzeitig relevant für potenzielle Kapitalgeber – so sind diese darüber im Bilde, welche Vorhaben oder Investitionen mit dem zusätzlichen Kapital realisieren werden sollen.

In wenigen Schritten zur gewünschten Finanzierung:

Wachstums­finanzierung für Unternehmen

„Durch eine maßgeschneiderte Finanzierung ermöglichen wir Unternehmern einer jeden Unternehmensgröße den Zugang zu schnellen und unkomplizierten Finanzierungen.“

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.

tobib.png

Tobias Binder
Finanzierugnsberater, Corporate Finance

Tel.  089 – 215 2953 51
tobias.binder@finanzierung.com
 
ap.png

Andreas Pappas 
Finanzierungsberater, Corporate Finance

Tel. 089 – 215 2953 51
andreas.pappas@finanzierung.com
 

Arten der Wachstums­finanzierung – Passende Modelle für jedes Business

Es gibt unterschiedlichste Varianten einer Wachstumsfinanzierung, die Unternehmen in Anspruch nehmen können. Hier finden Sie einige der gefragtesten Finanzierungsinstrumente:

Kredite

Unternehmen haben heutzutage Zugriff auf eine Vielzahl von Krediten. Ein Klassiker ist hier etwa der flexibel verfügbare Firmen- oder Gewerbekredit. Für kurzfristige Investitionen nehmen viele Unternehmen gerne auch Kontokorrentkredite in Anspruch. Über Lieferantenkredite können Käufern von Waren längere Zahlungsziele eingeräumt werden, um sich Vorteile im Wettbewerb zu verschaffen oder auch die Kundenbindung zu stärken.

Factoring

Factoring ist ebenfalls ein vielschichtiges Finanzierungsinstrument – in der Regel werden hierbei offene Rechnungen an einen Factoring-Anbieter verkauft, der diese dann anstelle des ursprünglichen Unternehmens beim Debitor bzw. Kunden einfordert. Der große Vorteil bei dieser Form der Wachstumsfinanzierung ist, dass Unternehmen unmittelbar das Geld aus ihren offenen Forderungen erhalten und nicht erst auf die Begleichung warten müssen.

Lager­finanzierung

Viele Unternehmen sind auf eine starke Lagerhaltung angewiesen. Dies trifft etwa auf Bekleidungsunternehmen oder andere Branchen mit saisonalem Fokus zu. Durch erhebliche Investitionen in Waren ist hier regelmäßig viel Liquidität im Lager selbst gebunden. Bei einer Lagerfinanzierung wird eben dieser Wert professionell geschätzt und dient zur Bereitstellung einer Kreditlinie – so haben Unternehmen frisches Kapital, das über ihren eigenen Warenbestand abgesichert ist.

Waren­finanzierung

Bei einer Warenfinanzierung, oft auch „Finetrading“ genannt, arbeiten Unternehmen mit einem sogenannten Finetrader zusammen. Dieser wickelt im Auftrag des Unternehmens Einkäufe ab und agiert als Zwischenhändler. So begleicht der Finetrader Rechnungen gegenüber Lieferanten unmittelbar, räumt dem auftraggebenden Unternehmen jedoch längere Zahlungsziele ein. Das ermöglicht mehr Flexibilität in der Planung und gegebenenfalls auch Ersparnisse im Einkauf – etwa durch die Nutzung von Skonto-Vorteilen.

Sale & Lease back

In vielen KMUs schlummert bereits eine Menge Kapital – häufig jedoch fest gebunden in Anlagen, Immobilien oder anderen essenziellen Gütern. Über das Sale & Lease back-Verfahren werden diese Güter erst geschätzt, anschließend verkauft und direkt wieder geleast. So kann das Unternehmen wie bisher alle Anlagegüter wie Maschinen und Fahrzeuge weiter nutzen und verfügt über zusätzliches Kapital – einzig die Leasing-Gebühren sind zu tragen.

Crowd­funding

Eine weitere Möglichkeit der Wachstumsfinanzierung stellt das Crowdfunding dar. Hier wird für die Unterstützung bzw. die Förderung (funding) bei mehreren Kapitalgebern (crowd) geworben. Die Geldgeber entscheiden dabei flexibel, in welcher Höhe sie Kapital zur Verfügung stellen. Im Gegenzug für die Bereitstellung bestimmter Kapitalsummen bieten Unternehmen häufig unterschiedliche Benefits an, die in Form und Wert variieren können.

Abhängig von der Unternehmensstruktur, dem Geschäftsmodell und der Branche können bestimmte Finanzierungsinstrumente besser bzw. schlechter für eine Wachstumsfinanzierung geeignet sein. Gerne beraten wir Sie zu Ihren Möglichkeiten und der besten Lösung für Ihren Bedarf.

Die Vorteile einer Wachstums­finanzierung

Für wen eignet sich eine Wachstums­finanzierung?

Bei vielen Dingen im Geschäftsleben ist eine gute Vorbereitung das A und O – der eigene Business-Plan zählt in jedem Fall mit dazu. Dieses Dokument hat vor allem die Funktion, eine Geschäftsidee in konkrete Worte und vor allem Zahlen zu fassen, damit daraus abgeleitet werden kann, ob, wann und in welchem Maße sich eine Geschäftsidee rentiert.

Dabei sind folgende Punkte im Business-Plan zentral:

  • Art der Geschäftsidee / Alleinstellungsmerkmale / USPs / Mehrwerte
  • Strategien zur Etablierung des Unternehmens und Umsetzung
  • (Geplante) Struktur und Gliederung des Unternehmens
  • Realistische Übersicht zu Chancen und Risiken
  • Konkrete Formulierung der Art der Gründungsfinanzierung

     

Wichtig an dieser Stelle ist für angehende Gründer vor allem, konsequent realistisch zu planen und entsprechend zu kalkulieren. Mit der Aussicht auf hohe Gewinne ist es nicht getan – deutlich wichtiger ist es, klar und realistisch darzulegen, in welchem Zeitraum voraussichtlich welcher Kapitalbedarf besteht, wie es um die Liquidität bestellt sein wird und ab wann das Unternehmen schwarze Zahlen schreibt.

Ein Business-Plan mit einer fundierten Kapitalbedarfs-Planung stellt, sofern die Zahlen stimmen, für Banken und Investoren ein gutes Argument für die Bewilligung einer Gründungsfinanzierung dar. Diese Aufstellung kann für junge Gründer herausfordernd sein, ist jedoch für eine erfolgreiche Finanzierung der eigenen Geschäftsidee absolut essenziell – gerne stehen wir beratend zur Seite.

Wer bietet eine Wachstums­finanzierung an?

Zahlreiche Banken, Finanzdienstleister und moderne FinTechs bieten heutzutage Finanzierungen für Unternehmen jeder Größe an. Je nach Anbieter können sich jedoch die Instrumente, die Konditionen oder auch die Verfügbarkeit insgesamt deutlich unterscheiden.

Zudem bieten bestimmte Anbieter besonders vorteilhafte Angebote für bestimmte Branchen bzw. bei bestimmten Finanzierungsmodellen an. Hier ist es wichtig, die eigenen Anforderungen an eine Wachstumsfinanzierung mit den vorliegenden Angeboten im Detail abzugleichen, um die beste Option für das eigene Unternehmen zu ermitteln.

Finanzierung.com findet günstige Wachstums­finanzierungen

Mit einer passgenauen Wachstumsfinanzierung steht Ihnen und Ihrem Unternehmen das notwendige Kapital zur Verfügung, um am Markt durchstarten zu können. Wir unterstützen Sie dabei, entsprechende Anbieter und passende Finanzierungsinstrumente zu guten Konditionen zu finden.

Vertrauen Sie auf die Expertise unserer Finanzierungsberater – wir beraten Sie und vergleichen interessante Angebote ganz nach Ihren Vorgaben. Melden Sie sich gerne unter der Nummer 089 / 21524459 bei uns und nehmen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Erstberatung in Anspruch.

Schnell

Finanzierungen bereits innerhalb von 48H.

Persönlich

Wir beraten Sie individuell und unabhängig.

Effektiv

Wir finden die besten Konditionen auf dem Markt.

Wie gefallen Ihnen unsere Finanzierungsleistungen?

5/5 - (9 votes)