Dürrs Finance-Experte Heuwing setzte bei der Konzernsanierung auf bankenunabhängige Finanzierungsformen – mit nachhaltigem Erfolg.
Der Chief Financial Officer des Schwabener Traditionskonzerns Dürr AG, Ralph Heuwing wird für sein strategisches Geschick und seine ruhige Hand in schweren Zeiten ausgezeichnet. Bei der Sanierung des in Liquiditätsprobleme geratenen Unternehmens setzte er auf bankenunabhängigere Finanzierungsstrukturen und verbesserte Kommunikation mit den Kapitalgebern. Das Unternehmen, das vor 10 Jahren gerade groß genug für eine SDAX-Notierung war, avancierte unter seiner Führung zu einem modernen Global Player mit Milliardenumsatz.
Dabei setzte der ehemalige Berater der Boston Consulting Group auf eine Mischung aus hochverzinslichen Mittelstandsanleihen, spätere günstigere Refinanzierung und eine Absatzmarkterweiterung auf die Emerging Markets. Auf dem damals neuen Markt für Mittelstandsanleihen gelang Heuwing das Meisterstück eine Mittelstandsanleihe ohne Rating mit einem Volumen von 225 Millionen Euro zu platzieren. Nach den 5 Jahren Laufzeit konnte Dürr 2014 eine vielfach günstigere Refinanzierung mit einem 300 Millionen schweren Anleihepaket schnüren und so gleichzeitig Kapital für Unternehmenszukäufe (M&A) einsammeln. So gelang Dürr 2014 unter anderem die Übernahme des Holzmaschinenbauers Homag. Die Ausweitung des Geschäftsmodells wurde so unter Heuwing massiv vorangetrieben. Der Umsatz konnte in dieser Zeitspanne von knapp 10 Jahren um 170 Prozent gesteigert, die Marktkapitalisierung mehr als versechsfacht und der operative Gewinn auf das Vierfache gesteigert werden – eine beispiellose Erfolgsgeschichte.
Die Standbeine des Erfolges: Bankenunabhängigkeit und gutes Timing
Dabei kamen seinem strategischen Geschick zwei Faktoren zugute: Einerseits die generelle Tendenz von Unternehmen hin zu bankenunabhängigeren Finanzierungsstrukturen, die in den letzten Jahrzehnten immer mehr Finanzierungsalternativen hervorgebracht hat, und andererseits sein perfektes Timing bei den Finanzierungsentscheidungen. Denn nach der Finanzkrise 2007 stand der Schwabener Maschinenbauer alles andere als gut da. Massive Liquiditätsengpässe zwangen den Konzern zum Verkauf wichtiger Tochtergesellschaften, gleichzeitig waren die Finanzierungskonditionen alles andere als gut. Während die damalige Mittelstandsanleihe lediglich zu einem Kupon von 7,25 Prozent platziert werden konnte, lieferte die letzte Finanzierungsrunde 2014 mit 2,875 Prozent im Vergleich unglaublich günstige Refinanzierungskonditionen.
Berücksichtigt man die unglaublich günstigen Kapitalkosten, verwundert es nicht, dass immer mehr Unternehmen bei der Finanzierung von Expansionen, Übernahmen und anderen Projekten auf alternative Kapitalquellen setzen. Die Konditionen sind momentan einfach sehr gut – und das nutzte Heuwing.
Alternative Finanzierungen sind für Unternehmen aller Größen interessant. Sogar beim Börsengang der Siemens-Medizintechniksparte Healthineers kann bankenunabhängig finanziert werden.
Kleine Unternehmen haben das Nachsehen – doch bietet der Markt auch ihnen einige, attraktive Finanzierungsmöglichkeiten. Man muss nur etwas genauer hinsehen.
Auch für kleinere und mittlere Unternehmen bieten sich momentan teils noch günstige Finanzierungskonditionen, aber im Vergleich zu Schwergewichten wie der Dürr AG haben Sie eindeutig das Nachsehen. Denn einerseits erreichen die günstigen Kreditkonditionen kleinere Betriebe nicht, andererseits können diese aber auch nicht auf einen Finanzexperten wie Ralph Heuwing und dessen Erfolgsstrategien zurückgreifen. Für Unternehmen die trotzdem von den aktuell günstigen Finanzierungskonditionen profitieren wollen, bieten wir verschiedene alternative Finanzierungen an, die Unternehmen im Geschäft optimal unterstützen. Mit unserer langjährigen Markterfahrung, beraten wir Unternehmen und Selbständige seit mehr als 20 Jahren in der Unternehmensfinanzierung, mit dem Schwerpunkt Liquiditätssteigerung mit alternativen Finanzierungen. Unsere Beratung, z. B. zu Factoring, ist dabei für Sie kostenfrei. Informieren Sie sich also über die Möglichkeiten, welche die aktuelle Marktsituation für Ihr Unternehmen bereithält. Anfragen können Sie über unser Kontaktformular, E-Mail oder Telefon.